Beim nachhaltigen Bauen werden neben den drei Säulen der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und sozial-ethische Verantwortung – noch weitere Aspekte berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Lebenszyklusbetrachtung. Hierbei wird in allen Phasen des Lebenszyklus (Planungsphase, Errichtungsphase, Nutzungsphase, Rückbauphase) eines Gebäudes der Einsatz von Rohstoffen und Energie optimiert und der Umgang mit Ressourcen effizient gestaltet, um die Belastung der Umwelt so gering wie möglich zu halten und eine langfristig optimierte Nutzungsqualität der Immobilie zu erreichen.
Folgende Faktoren sind bei einer nachhaltigen Bauweise unerlässlich:
- Schonung von Naturräumen
- Flächen sparendes Bauen
- Minimierung des Energiebedarfs während des gesamten Lebenszyklus
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Langer Nutzungszyklus eines Gebäudes
- Rückbaufähigkeit von Bauteilen
- Berücksichtigung möglicher Nutzungsänderungen
- Verwendung nachwachsender und nachhaltig produzierter Rohstoffe
- Beachtung kurzer Transportwege für die eingesetzten Baustoffe
- Verwendung wiederverwertbarer Baustoffe
- Verwendung wohngesunder Baustoffe
- Nachnutzungsmöglichkeiten
- Senkung des Verbrauchs von Betriebsmitteln