Agiles Arbeiten und New Work in der Kirche

Agiles Arbeiten und New Work in der Kirche

Wieso Kirche vermehrt agile Arbeitsformen braucht

Was ist New Work

Von VUCA zu BANI

Was ist Agilität

Agilität in der Kirche

Quelle: agilemanifesto.org

Eine der bedeutendsten Auswirkungen der Agilität betrifft die Führungskräfte. Im agilen Umfeld stehen sie vor veränderten Bedingungen, die ein neues Führungsverständnis erfordern. Dieses wird oft unter dem Begriff "agile Führung" zusammengefasst. Agiles Führen bedeutet, traditionelle hierarchische Strukturen aufzubrechen, dezentrale Entscheidungsprozesse zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität und Innovation begünstigt.

Heute gilt das agile Manifest nach wie vor als das Basiswerk für agiles Handeln. Es hat nicht nur die Arbeitsweise von Softwareentwicklern revolutioniert, sondern beeinflusst auch die Herangehensweise vieler Organisationen in verschiedenen Branchen. Agilität ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Haltung, die Organisationen dabei unterstützt, sich den dynamischen Anforderungen der modernen Welt anzupassen und erfolgreich zu sein. Indem wir die Prinzipien und Werte der Agilität in unser Arbeitsleben integrieren, können wir uns als Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen wendig, flexibel und erfolgreich entwickeln.

Wie sich Kirche „auf den Weg“ macht?

Case-Study: Agile Führung in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Agiles Arbeiten und New Work in der Kirche

Das hauptamtliche Führungsteam der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck beim Workshop im Change Hub in Berlin.

Beim Workshop wurden verschiedene Aspekte der modernen Führungskonzepte intensiv beleuchtet:

  1. Impulsvortrag zu Agilität und agiler Führung: Die Teilnehmer:innen erhielten in einem inspirierenden Vortrag grundlegende Einblicke in die Prinzipien und Konzepte der agilen Führung. Dabei lag der Fokus auf der Notwendigkeit, sich in einer sich ständig verändernden Umwelt anzupassen.
  2. Retrospektive zum Führungsverständnis: In dieser Phase der Veranstaltung wurde das aktuelle Führungsverständnis reflektiert und diskutiert. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Ansichten und Erfahrungen einzubringen und Herausforderungen zu erörtern.
  3. Entwicklung des Führungsverständnisses: Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für agile Führung. Hier kam die Stacey Matrix zum Einsatz, um den Teilnehmer:innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in komplexen Führungssituationen besser zu navigieren.
  4. Führungsrollen: Die Teilnehmer:innen erarbeiteten ihre individuellen Führungsrollen anhand eines Leadership-Canvas. Dies ermöglichte eine detaillierte Selbstreflexion und half dabei, verschiedene Aspekte der eigenen Führungstätigkeit zu definieren und zu strukturieren.
  5. Ideen zur Umsetzung: In einem offenen Ideenaustausch wurden konkrete Ansätze zur Implementierung agiler Führungskonzepte in den jeweiligen Organisationen gesammelt. Die Vielfalt der Ideen und Perspektiven trug zu einem reichhaltigen Erfahrungsaustausch bei.
  6. Maßnahmenplan: Abschließend wurde ein Maßnahmenplan erstellt, der die nächsten Schritte zur Umsetzung der diskutierten Konzepte festhielt. Dies ermöglichte den Teilnehmern, mit klaren Handlungsempfehlungen aus der Veranstaltung zu gehen und die agile Führung in ihren Organisationen weiter voranzutreiben.

Was ist die Stacey-Matrix:

Agiles Arbeiten und New Work in der Kirche

Praxisinterview: Veränderungsprozess im Propsteiverband Ostfalen

Alexander Huszar

„Es war von vornherein klar, dass hier verschiedene Kulturen und auch Mitarbeitendengenerationen zusammenwachsen sollten.”

Erlebnisbericht: Verwaltungsmitarbeiterin Viola erzählt über neue Arbeitswelten

Viola Stüben

Viola Stüben erzählt von ihren Erfahrungen mit neuen Arbeitswelten in der Kirchenverwaltung (Fotos: Sascha Mannel)

Als Assistentin der Verwaltungsleitung kennt Viola Stüben die alte und die neue Arbeitswelt des Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg. Aus vielen Gesprächen mit Kolleg:innen weiß sie: In den 2023 eingeweihten neuen Hauptsitz sind nicht nur Möbel, sondern moderne Arbeitswelten und ein ganz anderer Teamzusammenhalt eingezogen.

„Im alten Gebäude ist das Team nie wirklich zusammengewachsen. Manche Kolleg:innen habe ich erst jetzt zum ersten Mal gesehen. Es gab keine Sozialräume oder Begegnungsorte und die Büros waren oft verschlossen. Die Personalabteilung mussten wir aus Platzmangel sogar ganz auslagern. Bewerbungsgespräche haben wir oft woanders geführt, um die Leute nicht gleich zu verschrecken.

„Durch den Umzug in das neue Gebäude hat sich die Arbeit extrem gewandelt. Man merkt, dass hier jetzt New Work am Start ist.”

Agiles Arbeiten und New Work in der Kirche

Mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes zeigt der Kirchenkreis Plön-Segeberg eindrucksvoll, wie es gelingt, den Betrieb einer Verwaltung CO2-neutral zu gestalten und nachhaltige Mehrwerte für Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.

Ihr Weg in die Agilität

1. Bildung eines agilen Teams:

a. Identifizieren Sie die Mitglieder Ihres agilen Teams, die idealerweise vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen sollten.

b. Stellen Sie sicher, dass jedes Teammitglied die Grundprinzipien agiler Methoden versteht und akzeptiert.

2. Auswahl der agilen Methode:

a. Wählen Sie die für Ihr Projekt oder Ihre Organisation am besten geeignete agile Methode aus. Die gängigsten sind Scrum, Kanban und Lean.

b. Passen Sie die gewählte Methode gegebenenfalls an die spezifischen Anforderungen Ihres Teams oder Projekts an.

3. Schulung und Weiterbildung:

a. Bieten Sie Schulungen und Schulungen an, um sicherzustellen, dass Ihr Team die ausgewählte agile Methode versteht und korrekt anwenden kann.

b. Schulen Sie nicht nur die Teammitglieder, sondern auch Führungskräfte und Stakeholder, damit sie die Vorteile und Prinzipien der Agilität verstehen.

4. Implementierung und Anpassung:

a. Beginnen Sie mit der Umsetzung der agilen Methode in kleinen Schritten. Dies ermöglicht es Ihrem Team, sich an die neuen Arbeitsweisen anzupassen.

b. Halten Sie regelmäßige Retrospektiven ab, um den Fortschritt zu bewerten, Herausforderungen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen.

5. Kommunikation und Transparenz:

a. Etablieren Sie eine offene und transparente Kommunikationskultur innerhalb des Teams und mit Stakeholdern.

b. Verwenden Sie agile Tools wie Kanban-Boards, Burndown-Charts und Daily Stand-ups, um den Fortschritt sichtbar zu machen und Informationen zu teilen.

Die Einführung agiler Arbeitsformen erfordert oft eine Veränderung der Organisationskultur und kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, geduldig zu sein und kontinuierlich Feedback und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität Ihrer agilen Arbeitsweise zu verbessern.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung agiler Methoden. Schauen Sie sich die Workshops im Change Hub an. Oder suchen Sie einen modernen Veranstaltungsort, um Ideen zu entwickeln? Buchen Sie unseren Change Hub. Oder sprechen Sie uns einfach an und nutzen Sie unser großes Netzwerk der Evangelischen Bank. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin: Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!

Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!