Inflation, Krieg, Zinswende: Nachhaltig Geld anlegen im Jahr 2023

Die Weltwirtschaft befindet sich durch den Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Inflation und Zinswende weiter im Wandel. Viele Anleger:innen möchten trotz des herausfordernden und volatilen Marktumfelds nachhaltig Geld anlegen. Wie kann man mit geringem Risiko Nachhaltigkeitsziele verfolgen und dabei eine gute Rendite erzielen? Welche Fachbegriffe und Prozesse sind wichtig , die oft beim Thema „Nachhaltige Investments“ genannt werden? Ist der Mischfonds oder Multi Asset Fonds als besondere Anlageklasse eine Lösung?

Grafik von drei Personen auf EB-Lila-Hintergrund

Die Ausgangslage an den Kapitalmärkten im Jahr 2023

Hohe Inflationsrate frisst Kapital

Zinssteigerung durch die EZB

Nach über sechs Jahren einer Null- bzw. sogar Negativzins Politik hebt die Europäische Zentralbank (EZB) seit Juli 2022 kontinuierlich den Leitzins an. Im März 2023 lag der EZB-Leitzzins bei 3,5 % . Zum Vergleich: In den USA beträgt er 4,75 bzw. 5 %. Die Zinssteigerungen im Anlagenbereich führen dazu, dass mit Renten bislang nie dagewesene Verluste erzielt wurden und erstmal klar wird, welches Risiko in diesem bislang als risikoarm wahrgenommenen Anlageklassen liegen. Was wir sehen ist eine deutlich Erhöhung der Aktienquote und großen Abschreibungsbedarf bei Renten, mit entsprechenden Problemen für die Bilanzen der Kunden.

Schaubild Leitzins Eurozone

Volatilität braucht gutes Risikomanagement

Durch die komplexe politische und wirtschaftliche Gesamtlage sollten sowohl Aktien- als auch Rentenmärkte in den kommenden Monaten volatil bleiben. Zwar bedeutet das weiterhin, dass größere Kursschwankungen möglich sind, gleichzeitig winken Aktien mit gestiegenem Kurspotential. Das bedarf eines guten Risikomanagements bei Fonds und Aktien.

Kann man jetzt noch nachhaltig investieren?

Für immer mehr Menschen ist es wichtig, zu wissen, wo ihr Geld investiert wird und was es bewirkt. Dies hat auch der Gesetzgeber aufgegriffen. So sind Vermögensverwalter seit August 2022 gesetzlich dazu verpflichtet, Anleger:innen in der Anlageberatung nach Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen.

Führen die akuten wirtschaftlichen und finanzpolitischen Veränderungen und die Diskussion der letzten Jahre um Greenwashing bei Investmentfonds zu einem Abbruch des Trends zu nachhaltigen Geldanlagen? Nach Ansicht der Zeitschrift CAPITAL zeige sich: „Immer mehr Deutsche sagen ‚Nein Danke‘ zur nachhaltigen Geldanlage“ (Capital | Januar 2023).

Kann man also im Jahr 2023 überhaupt noch nachhaltig investieren? „Dazu kann ich ganz klar ‚Ja‘ sagen“, versichert Sebastian Kösters, Experte für Multi Asset Portfolio Management des Vermögensverwalters EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM). Die Evangelischen Bank verfolgt seit über 30 Jahren – und seit fast fünf Jahren gemeinsam mit der EB-SIM – ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept bei Kapitalanlangen. Das geschieht auf Basis eines festen und transparenten Wertefundaments, welches über klassische ESG-Bewertungsmaßstäbe hinaus geht.

"Zwar werden Aktien- als auch Rentenmärkte in den kommenden Monaten volatil bleiben, aber durch eine defensive Portfoliostruktur mit einer sorgfältigen Selektion der Portfoliopositionen und mit dem richtigen Mix der Anlageklassen kann eine nachhaltige Geldanlage auf dem Markt bestehen“, erklärt Kösters.

Was bedeutet ESG beim Thema Aktien?

Die richtige Selektion: Wie Filter helfen

Grafik, die die drei Stufen zur Ermittlung der ESG-Champions erläutert

Transparenz durch Reporting

Grafik der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Der Mischfonds als Lösung?

Investmentfonds sammeln Geld von kleinen und großen Investoren. Der Fondsmanager legt dieses Geld an den Finanzmärkten an, damit die Anleger eine Rendite erzielen können. Der größte Vorteil des Fonds ist die Risikostreuung. Er investierte nicht nur in eine bestimmte Aktie oder eine Art von Anleihe, sondern mehrere. Die breite Streuung über verschiedene Anlageklassen macht ihn robuster als andere Geldanlagen.

Ein besondere Anlageklasse ist der Mischfonds, der auch als Multi Asset Fonds bezeichnet wird. Er zeichnet sich aus durch eine besonders breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien und Renten, aber auch Alternative Investments wie Edelmetalle und Derivate. Aktiv gemanagete Mischfonds können auf Marktveränderungen flexibel reagieren, denn Fondsmanager können bei Bedarf die Mischung der verschiedenen Anlageklassen anpassen.

Grafik, die Aktien, Renten, Alternative Investments erläutert

In der derzeitigen Situation scheint eine defensive Portfoliostruktur mit breiter Streuung der Anlageklassen und einer sorgfältigen Selektion der Portfoliopositionen angebracht. So sind trotz hoher Inflation ein langfristiger realer Kapitalerhalt und eine verlässliche Ausschüttung der Nettoerträge möglich.

Ein Mischfonds ermöglicht auch die Partizipation an Anlageklassen, die sonst nur großen institutionellen Investoren zur Verfügung stehen. So ist ein global diversifiziertes Portfolio möglich, welches Renditechancen bei moderatem Risiko ermöglicht.

Aktives Risikomanagement durch bestmögliche Verteilung von Finanzmitteln (Kapitalallokation)

Zeitleisten-Grafik

SMAI: Ein Mischfonds mit Auszeichnung und langjähriger Expertise

Artikel 6 Artikel 8 Artikel 9 EU-Offenlegungsverordnung

„Die EU-Offenlegungsverordnung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Transparenz bei nachhaltigen Geldanlagen. Erstmals erhalten Anlegerinnen und Anleger genaue Informationen zur Nachhaltigkeit von Finanzprodukten. Damit wird das Risiko von Etikettenschwindel oder Greenwashing erheblich kleiner“, beschreibt Geschäftsführer Michael Hepers die Haltung der EB-SIM zur Offenlegungsverordnung nach Inkrafttreten im März 2021.

Die Verordnung regelt, nach welchen Kriterien Anlageprodukte als nachhaltig deklariert werden können. Die Offenlegungsverordnung kennt dabei zwei Ausprägungen nachhaltiger Anlagen: Artikel 8 bezieht sich auf Produkte, die ökologische, soziale und ethische Kriterien erfüllen, während Artikel 9 Produkte zusammenfasst, die eine nachhaltige positive Wirkung der Investition anstreben.

Anlageprodukte nach Artikel 6 dagegen sind als nicht nachhaltig einzustufen. Die EB-SIM führt ausschließlich Anlageprodukte nach Artikel 8 und 9.

Grafik der drei Artikel aus der EU-Offenlegungsverordnung

Highlights des EB-Sustainable Multi Asset Invest

  • Teilnahme an den Ertragschancen der weltweiten Renten- und Aktienmärkten.
  • Auswahl der Kapitalanlagen nach den strengen Nachhaltigkeitskriterien der Evangelischen Bank und der EB-SIM auf Basis des EKD-Leitfadens.
  • Risikostreuung durch professionelle Auswahl von unterschiedlichen Anlageklassen.

Risiken des EB-Sustainable Multi Asset Invest

  • Kursrisiko: Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko.
  • Wechselkursrisiko
  • Ausfallrisiko einzelner Werte: Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/ -unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner.

Disclaimer:

Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!

Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!