Neue Impulse und der Austausch mit Gleichgesinnten sind der Nährboden für Innovation. Als Bank verfügen wir über ein ausgezeichnetes Netzwerk und arbeiten täglich mit Spezialisten unterschiedlicher Fachbereiche aus Wissenschaft und Politik an der Lösung aktueller Fragestellungen. Dieses Netzwerk nutzen wir zu Ihrem Vorteil. Wir sind Ihre Plattform für fachlichen Input und effizientes Kontaktmanagement, das ihr Unternehmen voranbringt.

Eine Bank, die Dialoge fördert?

Eine Frau und ein Mann unterhalten sich während eines Workshops

 

Ob Fachkräftemangel, Digitalisierung oder Effizienzsteigerung – branchentypische Herausforderungen betreffen uns alle. Warum nicht auch gemeinsam Lösungen finden? Die Netzwerkveranstaltungen der EB ermöglichen Ihnen, Erfahrungen auszutauschen und mit den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt zu kommen.

Informieren Sie sich bei unseren Regional- und Wissensforen über bewegende Themen, finden Sie Gleichgesinnte und treten Sie mit Experten aus Politik und Wissenschaft in einen Dialog. Natürlich entwickeln wir auch gemeinsam mit Ihnen Veranstaltungsformate, wie (Nachhaltigkeits-) Konferenzen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Kirchen- und Stiftungstage.

„Gemeinsam neue Wege gehen“, lautet die Devise. Und mit uns profitieren Sie von dem passenden Netzwerk und der benötigten Plattform dafür.

An morgen denken. Horizonte erweitern.

Icon: Sprechblase

Regionaler und thematischer Austausch

Icon: Veranstaltung

Individuelle Veranstaltungsformate

Icon: Best Practice

Branchenweite Best-Practices

"Durch die Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen Bank und meinem Fachgebiet haben wir die Möglichkeit, wichtige und aktuelle Forschung direkt im Austausch mit der Praxis voranzutreiben."

Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft der Universität Kassel

Change Hub Events

Ein Foto der Change Hub Eingangs in Berlin

Mit innovativen Veranstaltungsformaten, wie Barcamps, Meet-ups, Community Dinner etc. bietet der Change Hub in Berlin eine offene Plattform zum Wissensaustausch und Netzwerken für Unternehmen und Wissenschaft.

mehr

Trendradar-Workshops EB Consult

Teilnehmer einer Veranstaltung der EB

Profitieren Sie während des Workshops vom gezielten Austausch zwischen Entscheidern sozialwirtschaftlicher Einrichtungen und einem vertieften Blick auf Branchentrends.

mehr

Eine Bank, die Türen öffnet?

Eine Frau und ein Mann öffnen sich die Tür

 

Die richtigen Kontakte sind oftmals das A und O. Umso besser, wenn Sie einen Partner an Ihrer Seite haben, der den nötigen Zugang ermöglicht. Aufgrund unserer tiefen Branchen-Vernetzung gelingt es uns, als Interessenvertreter in unterschiedlichen Netzwerken zu agieren und Ihnen die passenden Spezialisten zu vermitteln.

Egal, um welches Thema es sich handelt – um für Sie die bestmögliche Lösung zu finden, bringen wir die wichtigsten Partner an einen Tisch. So fördern wir den Austausch von Wissen und entwickeln aktiv Potentiale, um Ihre Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Zur Begleitung des Prozesses stellen wir Ihnen einen breiten Pool an Trainern zur Verfügung und sind während des gesamten Ablaufs für Sie da: vom Start bis zur finalen Realisierung – Sie können sich auf uns verlassen. Wir entwickeln mit, erkennen Trends, geben Impulse, bündeln Kräfte und erörtern Möglichkeiten.

An morgen denken. Kräfte bündeln.

Icon: Kontakt

Individuelles Kontaktmanagement

Icon: Spezialisten

Zugang zu Spezialisten

Icon: Service

Umfassende Begleitung

"Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft sind wir auf offene und innovative Partner mit hohem Fachwissen angewiesen. Den haben wir in der Evangelischen Bank gefunden."

Dr. Ulrich Spielmann, Annastift leben und lernen GmbH

Change Hub Workshops & Trainings

Foto eines Veranstaltungsraum im Change Hub in Berlin

Die Change Hub GmbH in Berlin bringt bei interaktiven Veranstaltungen die Social Impact Community, Themenexperten und Branchenspezialisten zusammen.

mehr

DUCAH

Als Gründungspartner der Initiative "Digital Urban Center for Aging & Health" (DUCAH) unterstützen wir die Gesundheits- und Sozialbranche auf dem Weg zur Digitalisierung.  

mehr