Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft teilhaben lassen: Das ist der Auftrag von inklusiven Einrichtungen. Wählen Sie diese FAIRwendung aus, um künftig Einblicke zu erhalten, in welchem Umfang wir diesen Bereich mit Krediten fördern.
Die bdks - Baunataler Diakonie Kassel steht beispielhaft für das, was Eingliederungshilfe in Deutschland leistet. Institutionen wie diese werden gefördert, wenn Sie Ihr Geld der Evangelischen Bank anvertrauen.
Im Betrieb Elbe ReTörn an der Cuxhavener Straße im Süden Hamburgs arbeiten derzeit 135 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Auf insgesamt rund 3600 Quadratmetern Gesamtfläche bietet dieser Betrieb der Elbe-Werkstätten seit 2004 berufliche Bildung und Arbeitsangebote in den Bereichen Bürokommunikation, Handwerk, Hauswirtschaft, Gastronomie, Konfektionierung und Theater (Schauspiel, Requisite, Bühnentechnik).
Ziel ist der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – ob in einer Außenarbeitsgruppe, auf einem ausgelagerten Einzelarbeitsplatz oder in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Praktika, die den persönlichen Wünschen und Fähigkeiten der Beschäftigten entsprechen, bereiten den Weg vor. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit vielen namhaften Hamburger Unternehmen und Einrichtungen ist der Kurs „allgemeiner Arbeitsmarkt“ bei Elbe ReTörn immer klar im Blick.
Neben dem Gebäude an der Cuxhavener Straße hat ElbeReTörn weitere Standorte in Altona und Wandsbek.
An mehr als 50 Standorten im gesamten Hamburger Raum - darunter rund 30 Außenarbeitsgruppen in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes und auf rund 200 Einzelarbeitsplätzen direkt vor Ort in regionalen Unternehmen - bietet die Elbe-Werkstätten GmbH Menschen mit Behinderung Leistungen zu beruflicher Bildung und Arbeit, individuelle Unterstützung und pflegerische Hilfe. Mit derzeit rund 3100 behinderten Beschäftigten sind die Elbe-Werkstätten die größte Werkstatt für Menschen mit Behinderung im gesamten Bundesgebiet.
Mitten in der Gesellschaft: Das Haus Lindenallee bietet 24 Bewohnerinnen und Bewohnern ein barrierefreies Wohnen im Wohngebiet „Baunsberg“ in Baunatal. Die bdks - Bauntataler Diakonie Kassel hat das moderne Wohnhaus mit 10 Apartments und zwei Wohngruppen, Gemeinschafts- und Multifunktionsräumen im Sommer 2019 eröffnet. Menschen mit Behinderungen ermöglicht der kirchlich-diakonische Werteverbund ein großes Maß an Teilhabe und Selbstbestimmung. Der öffentliche Nahverkehr sowie die Baunataler Innenstadt sind nur wenige Gehminuten entfernt.
Insgesamt arbeiten und wohnen bei der bdks 3.000 Menschen. Für über 1.400 Menschen mit geistiger, seelischer und mehrfacher Behinderung bietet die bdks vielfältige Arbeitsangebote in Werkstätten, Inklusionsunternehmen oder betriebsintegrierter Beschäftigung. Die verschiedenen Wohnangebote bieten für etwa 1.000 Menschen individuelle Wahlmöglichkeiten in unterschiedlichen Wohnformen.
Sie möchten künftig darüber informiert werden, wie wir Inklusion in Deutschland mit Krediten fördern? Melden Sie hier mit wenigen Klicks Ihre FAIRwendung an.