Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – Anforderungen und Chancen für Kirche, Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Das war der LebensWert-Treff vom 12./13. September 2022 in Berlin
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Chance für jedes Unternehmen in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Zugleich ist es aber auch eine Aufgabe, die nur selten allein gelingt: Es braucht gemeinsames „Anpacken“ und Gestalten für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft, in der ökonomische, ökologische und soziale Ziele im Einklang stehen.
Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft

Gemeinsam mit Entscheider:innen aus der Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft und Institutionellen Investoren wollen wir auf dem nächsten LebensWert-Treff der Evangelischen Bank diskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaften in diesen Branchen in Zukunft aussehen kann.
Im Gespräch mit Expert:innen lernen wir miteinander und voneinander und gewinnen Einblicke, wie Aufgaben zu Chancen werden und welche Lösungsansätze es im beruflichen Alltag gibt. Neben Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird es auch viel Raum für den fachlichen Austausch geben.
Keynote Speaker & Impulsgeber:innen

Antje Schneeweiß
Nach dem Magisterabschluss in Philosophie und Englisch arbeitete Antje Schneeweiß zunächst für nachhaltige Vermögensverwaltungen, bis sie 1996 den Themenbereich „sozial verantwortliche Geldanlagen“ bei dem Institut SÜDWIND übernahm. Seit Ende 2020 arbeitet sie als Geschäftsführerin des Arbeitskreises kirchlicher Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Sie publizierte unter anderem das „Kursbuch Ethische Geldanlagen“ beim Fischer Taschenbuchverlag sowie Studien zu Rohstoffinvestitionen, Mikrokrediten, der Wirkung nachhaltiger Investitionen, Green Bonds und einer sozialen Taxonomie. Sie ist Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung und Berichterstatterin für die soziale Taxonomie auf der Plattform für nachhaltige Investitionen der EU-Kommission.
Katharina Beck
Katharina Beck ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete für Hamburg und finanzpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN. Vor ihrem Einzug in den Bundestag hat Katharina Beck als Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit mit DAX-Konzernen und deren Vorständ:innen und als Aufsichtsrätin in einem Bildungs-Fin-Tech gearbeitet.
Katharina Becks größtes Anliegen ist es, die Rahmenbedingungen so anzupassen, dass sich soziales Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen endlich lohnt. Bisher sind die Anreize im System dafür noch oft hinderlich – das will sie verändern. Neben ihrem Mandat engagiert sie sich auch als Mitglied des Verwaltungsrats der KfW und im Kuratorium der Stiftung Verantwortungseigentum – für die Finanzierung der nachhaltigen Transformation und für neue Unternehmensformen.

Prof. Dr. Wilhelm Schmid
Wilhelm Schmid holte nach einer Lehre als Schriftsetzer und vier Jahren bei der Bundeswehr das Abitur nach. 1980 begann er ein Studium der Philosophie und Geschichte an der Freien Universität Berlin, der Pariser Sorbonne und der Universität Tübingen, das er 1991 mit einer Doktorarbeit über Michel Foucault abschloss.
Schmid übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Technischen Universität Berlin, der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Universität Jena. 2004 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erfurt, wo er bis zur Altersgrenze unterrichtete. Sein Schwerpunkt ist die Lebenskunstphilosophie. In diesem Rahmen setzt er sich mit der menschlichen Suche nach Sinn und verschiedenen Themen wie Glück und Unglücklichsein, Liebe, Gelassenheit auseinander.
Prof. Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u.a. Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance.
Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.

Prof. Dr. Edgar Franke
Edgar Franke studierte Politik- und Rechtswissenschaft. Nach kurzer Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei arbeitete er beim Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Er war dort zunächst Fachgruppenleiter „Öffentliches Recht“ und später Rektor und Professor an der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung in Bad Hersfeld.
Von September 1999 bis zur Bundestagswahl 2009 war Edgar Franke direkt gewählter Bürgermeister der Stadt Gudensberg. Seit 2009 ist er als Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Schwalm-Eder/Frankenberg tätig. Von 2014 bis 2017 war Edgar Franke Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, danach stellvertretender gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Am 7. Dezember 2021 wurde Edgar Franke zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium ernannt.
Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber
Stefan Brunnhuber ist Ökonom und Mediziner, Mitglied des Club of Rome und der Lancet Kommission sowie Ärztlicher Direktor Diakonie Kliniken in Sachsen.
Ein besonderes Interesse Brunnhubers gilt den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Social Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Seiner Ansicht nach handelt es sich bei zwei Dritteln dieser Ziele um „global commons“ (deutsch: globale Allmendegüter oder auch globale öffentliche Güter). Er gibt in diesem Zusammenhang an, mit der Finanzierung von commons (Allmendegütern) könne ein Return on Investment des 10 bis 100-fachen des Return on Investment privater Investments in Aktien oder Staatsanleihen erreicht werden.

Kontakt & Presse

Veranstaltungsadresse
Change Hub
Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin, Deutschland
Kontakt Veranstalter
Evangelische Bank eG
Kontakt
Ansprechpartnerin
Maren Seidel
Telefon: 0561 7887-1318
E-Mail: maren.seidel@eb.de
Pressesprecher
Andreas Köster
Telefon: 0561 7887-1322
E-Mail: andreas.koester@eb.de
Agenda
Tag 1 (12.09.2022) 14:00 - 17:30 Uhr
Exklusive Abendveranstaltung mit Dinner Speech ab 19.00 Uhr
14:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung: Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank |
14:15 Uhr | Keynote: Warum wir eine soziale Taxonomie brauchen Antje Schneeweiß, Leiterin der Arbeitsgruppe Soziales
|
14:45 Uhr |
Podiumsdiskussion: Die EU-Taxonomie – Katalysator für Antje Schneeweiß, Leiterin der Arbeitsgruppe Soziales Prof. Dr. Christian Klein, Fachgebietsleiter Nachhaltige Finanzwirtschaft, Dr. Christian Heitmann, Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kristina Jeromin, Mitglied des Sustainable Finance Beirats der |
16:00 Uhr | – Kaffeepause –
|
16:30 Uhr | Impuls: Wer soll das bezahlen? – Wie der Staat mehr Nachhaltigkeit Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin Bundestagsfraktion Bündnis90/ |
16:45 Uhr | Keynote: Warum das Sinn macht – Ein philosophischer Seitenblick Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph und Bestsellerautor |
17:15 - 17:30 Uhr |
Zusammenfassung und Abschluss Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank |
19:00 Uhr | Dinner Speech: Die Macht unseres Geldes – Wie richtiges Investieren Hannes Jaenicke, Schauspieler, Umweltaktivist und Bestseller-Autor |
Tag 2 (13.09.2022) 9:00-14:00 Uhr
9:00 Uhr |
Begrüßung Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank |
9:10 Uhr | Impuls: Was Nachhaltigkeit mit (makro-)ökonomischer Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für |
9:40 Uhr |
Impuls: Nachhaltige Krankenhausversorgung – Zwischen Ethik und Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im |
10:00 Uhr |
Podiumsdiskussion: Theorie und Praxis – Was die die neuen Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Prof. Dr. Gabriele Moos, Vorsitzende des Vorstandes der Rainer Freyer, Geschäftsführer Dienste für Menschen gGmbH, Afra Gloria Müller, SEND – Social Entrepreneurship Netzwerk |
11:00 Uhr |
Keynote: Finanzen und Nachhaltigkeit – Wie wir unsere Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber, Ökonom und Mediziner, |
11:45 Uhr
|
Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft – Der Beitrag Joachim Fröhlich, Mitglied des Vorstands der Evangelischen Bank |
12:00 Uhr | Deep Dives – Vertiefende Werkstattgespräche DD 1: Nachhaltig investieren – Energiewende: Wenn nicht jetzt, DD 2: Nachhaltig bauen – Klimaneutrale Gebäude: Ein Ziel, DD 3: Nachhaltige Unternehmensführung DD 4: Nachhaltig verändern – Change-Prozesse in |
13:30 Uhr
|
Erkenntnisse aus den Deep Dives – Vorstellung im Plenum EB-SIM, EB-SRE, EB-Consult, Change Hub |
13:45 Uhr | Abschluss und Dank Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank |
14:00 Uhr | – Mittagsimbiss – |
Deep Dives
Nachhaltig investieren
Deep Dive 1: Nachhaltig investieren – Energiewende: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Experte: Marc Gerards, Investment Manager
EB - Sustainable Investment Management (EB-SIM)
Executive Summary: Die Umsetzung einer zuverlässigen und unabhängigen Energieversorgung Europas erfährt höchste Aufmerksamkeit auf allen Ebenen unserer Gesellschaft. Priorität muss die schnelle Skalierung der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Energieinfrastruktur haben, um eine erfolgreiche Energiewende zu ermöglichen.
Drei Take-Aways:
- Marktumfeld für Erneuerbare Energien und (ehrgeizige) Ziele auf dem Weg Klimaneutralität im Jahr 2045
- Profitable neue Geschäftsmodelle zur Dekarbonisierung der Energie-Infrastruktur
- Investitionsmöglichkeiten der EB-SIM
Maximale Teilnehmer:innen: 15 Personen

Nachhaltig bauen
Deep Dive 2: Nachhaltig bauen – Klimaneutrale Gebäude: Ein Ziel, das Fakten schaffT
Experte: Johannes Reinsch, Geschäftsführer, EB-Sustainable Real Estate (SRE)
Executive Summary: Der Flächenbedarf in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist groß und wird in Folge des demographischen Wandels auch weiter zunehmen. Durch den Klimawandel steigende Anforderungen an die Gebäude, in Verbindung mit einer hohen Inflation, steigenden Bau- und Finanzierungskosten setzen die gesamte Branche enorm unter Druck. Ziel der Veranstaltung ist es mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln.
Drei Take-Aways:
- Nachhaltigen Bauens in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
- Entwicklungsperspektiven und Zielbilder für die eigenen Gebäude und Quartiere
- Chancen und Risiken in der Entwicklung und Verwaltung von Immobilienbeständen
Maximale Teilnehmer:innen: 10 Personen

Nachhaltige Unternehmensführung
Deep Dive 3: Nachhaltige Unternehmensführung – Die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt
Experten: Hans-Christoph Reese, Geschäftsführer EB-Consult / Sascha Baae, Senior Manager EB-Consult
Executive Summary: Zum Start Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gilt es, die richtigen Ziele, Handlungsfelder sowie involvierte Stakeholder zu identifizieren und im zweiten Schritt zu priorisieren. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann.
Drei Take-Aways:
- Herausforderungen im NH-Strategieprozess
- Wesentlichkeitsanalyse als Methode
- Ansatzpunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen
Maximale Teilnehmer:innen: 15 Personen, zwei Gruppen möglich

Nachhaltig verändern
Deep Dive 4: Nachhaltig verändern – Change-Prozesse in Organisationen und in der Social Impact Community
Experte: Kian Malucha, Change Unit EB und Change Hub Berlin
Executive Summary: Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel (Charles Darwin). Und genau deshalb ist Veränderungskompetenz der Schlüssel für nachhaltige Zusammenarbeit. Frei nach dem Motto – done is better than perfect, wollen wir zeigen, wie Veränderungen in Gang gesetzt werden können.
Drei Take-Aways:
- Veränderungskompetenz als Schlüssel
- Einfach anfangen – done is better than perfect
- Netzwerken – zusammen schaffen wir mehr
Maximale Teilnehmer:innen: 30 Personen
