Als Evangelische Bank basiert unsere Unternehmenskultur auf christlichen Werten. Wir stehen in besonderer Verantwortung, uns für das Gemeinwohl einzusetzen. Soziale, ethische, wertvolle Projekte zu fördern und mitzutragen, ist für uns selbstverständlich.
Sozial-ethische Verantwortung

Mitarbeiter unterstützen
Die Evangelische Bank legt großen Wert auf eine nachhaltige Mitarbeiterentwicklung, indem sie ihre Mitarbeiter in professioneller Weise fördert sowie die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Talente ihrer Mitarbeiter bestmöglich einsetzt.
Unser Versprechen an unsere Kunden sind hochqualifizierte Ansprechpartner und in diesem Sinne fördern wir unsere Mitarbeiter. Mit Unterstützung der Personalentwicklung der Evangelischen Bank bleiben Führungskräfte und Mitarbeiter im Dialog, um ihre individuellen Möglichkeiten zur Weiterbildung zu besprechen.
Zur bestmöglichen Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben bietet die Evangelische Bank ihren Mitarbeitern eine Vielzahl flexibler Bausteine zur individuellen Gestaltung von Arbeitszeit und -ort. So ermöglichen wir unseren Mitarbeitern, von zu Hause zu arbeiten.
Als Maßstab für ethisch-soziales Verhalten dienen verschieden anerkannte Richtlinien und Normen. Mit der gemeinsamen Verabschiedung des EB-Verhaltenskodex durch den Vorstand und Betriebsrat bekennen wir uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und insbesondere der Kernarbeitsnormen der ILO (International Labour Organisation).

Zudem wird die Evangelische Bank regelmäßig als Top Employer ausgezeichnet.
Gesellschaftlich engagiert
Für viele Mitarbeiter der Evangelischen Bank ist das Engagement für die Gesellschaft „Ehrensache“. Hilfsbereitschaft und Solidarität werden somit nicht nur innerhalb des Finanzinstituts gelebt, sondern auch an die Gesellschaft weitergegeben.
Ehrenamt
Das breite Engagement der Mitarbeiter wird in den regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen deutlich. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter, die an der letzten Mitarbeiterbefragung teilgenommen hat, engagiert sich in der Freizeit ehrenamtlich mit mehreren Stunden pro Monat.
Das ehrenamtliche Engagement wird zur Weihnachtszeit besonders von der Evangelischen Bank gefördert. So ist es beispielsweise Tradition, dass die Mitarbeiterschaft im Dezember eines Jahres an eine ausgewählte Einrichtung eine Weihnachtsspende übergibt.


Spenden und Sponsoring
Die vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen verbinden die Kirchenbank mit ihren Kunden nachhaltig. Aus dieser traditionellen Verbundenheit heraus ist es ihr ein Anliegen, etwas an die Kunden und Mitglieder zurückzugeben. Hierbei tritt das soziale Engagement der Evangelischen Bank durch Spenden und Sponsoring in den Mittelpunkt.
Auch die neue Crowdfunding-Initiative „Zusammen Gutes tun“ ist ein großer Erfolg im Rahmen der gemeinnützigen Förderung durch die Evangelische Bank. Seit September 2016 ist die Kirchenbank mit dem Portal online, das Projekte und Spender schnell und unkompliziert zusammenbringt.
Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank
Als genossenschaftlich organisierte Kirchenbank tragen wir eine große Verantwortung. Von christlichen Werten geleitet, ist uns die gelebte Partnerschaft von Mitgliedern und Kunden sehr wichtig. Deshalb loben wir im Jahr 2021 bereits zum fünten Mal den Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank aus.

Inklusion fördern
Wir sind überzeugt, dass alle Menschen ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft haben. Menschen mit Behinderung ist dies nicht immer möglich. Daher braucht es Menschen, die sich aktiv dafür einsetzen. Wie das funktionieren kann, sehen Sie in diesem Video.
Stiftungen
Sein Vermögen dauerhaft erhalten und aus den Erträgen dem Gemeinwohl dienen – das sind die Kennzeichen der gemeinnützigen Stiftung. Auch die Evangelische Bank lebt als genossenschaftlich organisiertes Spezialinstitut diesen Förderauftrag unter anderem dadurch, dass sie drei Stiftungen mit unterschiedlichen Stiftungszwecken unterhält.
Stiftungsmanagement
Es verlangt Mut, zumindest einen Teil seines Vermögens unwiderruflich zu binden. Stiften ist eine Herausforderung. Die Evangelische Bank bestärkt ihre Kunden in ihrem Vorhaben, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Denn Stiftungen stiften Sinn!
In der Stiftungsberatung begleitet die Evangelischen Bank ihre privaten und institutionellen Kunden zu deren Stiftungsideen über die Gründung bis zur Aufnahme der Stiftungsarbeit. Dabei berät sie rund um die Anlage und Verwaltung des Stiftungskapitals. Individuelle Anlagegrundsätze – auch in einem nachhaltigen Anlageuniversum – können dabei berücksichtigt werden. Die Analyse und Anlage der Vermögenswerte runden das Angebot zur Beratung ab.

Ihre Ansprechpartnerin

Berenike Wiener
Direktorin Strategie und Head of CSR / Sustainable Finance
Tel. 0561 7887-1050
E-Mail: nachhaltigkeit@eb.de