Datenschutzhinweis

Wir, die Evangelische Bank eG, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

Evangelische Bank eG, Ständeplatz 19, 34117 Kassel
Tel.: 0561 7887-4000, Fax: 0561 7887-4189
E-Mail: info@eb.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

Evangelische Bank eG
Datenschutzbeauftragte
Ständeplatz 19
34117 Kassel
E-Mail: datenschutz@eb.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die die Evangelische Bank eG anbietet. Sollten von unserem Internetangebot aus Angeboten anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

1. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs dieser Webseite

a)       LinkedIn Lead Gen Forms

Auf der Social Media Plattform LinkedIn setzen wir zur Neukundengewinnung das Leadgenerierung Tool LinkedIn Lead Gen Forms ein. Ein Lead ist ein Interessent, der einem Unternehmen, für dessen Dienstleistungen oder Produkte er sich interessiert, seine Kontaktdaten zum Zweck der Kontaktaufnahme übermittelt. 

Wir setzen zur Leadgenerierung Formulare ein. Wenn Sie über LinkedIn-Formulare zur Lead-Generierung mit uns in Kontakt treten, so werden personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von LinkedIn gespeichert und uns übermittelt. Wir verwenden die Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen zielgenaue Informationen über Dienstleistungen und Produkte zukommen zu lassen.

Der Einsatz LinkedIn Lead Gen Forms dient unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Interessenten. Rechtsgrundlage für die Auswertung der LinkedIn Lead-Formulare ist Ihre mit Übersendung der Formulare erteilte Einwilligung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft unter den auf unserer Website genannten Kontaktdaten widerrufen.

Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns über Lead Gen Forms übermitteln, 2 Jahre ab Eingang des befüllten Formulars. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Auf LinkedIn werden die Lead-Daten nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie LinkedIn Ihre Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

b)       Google Ads

Die Evangelische Bank nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch Google Ads werden Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf anderen Websites geschaltet, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Außerdem können Werbeanzeigen basierend auf den Nutzerdaten von Google, wie Standortdaten und Interessen, gezielt ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten analysieren, um zu sehen, welche Suchbegriffe zu Anzeigen und Klicks geführt haben. Die Nutzung von Google Ads erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Übermittlung von Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Bei Google handelt es sich zusätzlich um ein nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziertes unternehmen, dem die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt hat. Weitere Details finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

c)       Google Ads Conversion-Tracking

Diese Webseite verwendet Google Ads Conversion Tracking von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch das Google Ads Conversion Tracking können wir erkennen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen. Dadurch können wir analysieren, welche Buttons häufig geklickt werden, welche Produkte beliebt sind und welche Conversion-Statistiken erstellt werden können. Wir erhalten Informationen über die Gesamtanzahl von Nutzern, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche Aktionen sie ausgeführt haben, ohne dabei persönliche Identifikationsdaten der Nutzer zu erhalten. Google Ads Conversion Tracking verwendet Cookies. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Die durch die Conversion-Cookies erzeugten personenbezogenen Informationen werden gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übertragen und dort durch Google gespeichert. Die Übermittlung von Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Bei Google handelt es sich zusätzlich um ein nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziertes unternehmen, dem die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt hat.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die jederzeit widerrufbar ist. Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Erweiterte Conversions

Durch erweiterte Conversions können Conversions noch genauer erfasst werden, um passende Nutzer gezielter mit Werbung anzusprechen und uninteressierte Nutzer entsprechend seltener anzusprechen. Diese Funktion ergänzt die bestehenden Conversion-Tags und ermöglicht es, Conversion-Daten dieser Website in Form von Hash-Werten datenschutzkonform an Google zu senden. Dabei wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf die erhobenen Kundendaten dieser Website (z. B. E-Mail-Adressen aus Formularen) angewendet, bevor sie an Google übermittelt werden. Google garantiert die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

d)       Meta Pixel

Diese Website nutzt für die Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Meta (ehemals Facebook Pixel). Der Dienst wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Die erfassten Daten können laut Meta auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden. Dadurch kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, die nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters geleitet wurden. Dies ermöglicht die Auswertung der Wirksamkeit von Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke sowie die Optimierung zukünftiger Werbemaßnahmen. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer gezogen werden können. Meta speichert und verarbeitet jedoch die Daten, um eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil herzustellen und die Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) zu nutzen. Dadurch kann Meta Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten und außerhalb von Facebook schalten. Als Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss auf die Verwendung der Daten. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die jederzeit widerrufbar ist. Wenn personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich ausschließlich auf die Datenerfassung und -weitergabe an Meta. Die Verarbeitung nach der Weiterleitung durch Meta fällt nicht unter die gemeinsame Verantwortung. Die Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten.

Die Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Meta-Tools und die datenschutzrechtlich sichere Implementierung auf unserer Website liegen in unserer Verantwortung. Meta ist für die Datensicherheit ihrer Produkte zuständig. Betroffenenrechte bezüglich der bei Meta verarbeiteten Daten können direkt bei Meta geltend gemacht werden. Sollten Betroffenenrechte bei uns eingefordert werden, leiten wir diese an Meta weiter. Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Zudem ist Meta nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA sicherzustellen. Sowohl der Datenschutzrahmen als auch die Standardvertragsklauseln gewährleisten einen kontinuierlichen Schutz für Nutzer in Europa, deren Daten zwischen Europa und den USA übermittelt werden.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter folgenden Links:  https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework und https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

e)       Facebook (Meta) Custom Audiences

Wir setzen Facebook (Meta) Custom Audiences ein.

Der Dienst wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Wenn Sie unsere Websites und Apps besuchen oder nutzen, unsere kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebote in Anspruch nehmen, Daten an uns übermitteln oder mit den Facebook-Inhalten unseres Unternehmens interagieren, erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Facebook (Meta) Custom Audiences übermitteln wir diese Daten an Meta, um Ihnen passende Werbung anzuzeigen. Zudem können Zielgruppen mit Ihren Daten definiert werden (Lookalike Audiences). Meta verarbeitet diese Daten als unser Auftragsverarbeiter. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Nutzungsvereinbarung von Meta unter: https://forwork.meta.com/de/rechtliches/mfw-nutzungsbedingungen/

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die jederzeit widerrufbar ist. Die Datenübertragung in die USA beruht auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Zudem ist Meta nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA sicherzustellen. Sowohl der Datenschutzrahmen als auch die Standardvertragsklauseln gewährleisten einen kontinuierlichen Schutz für Nutzer in Europa, deren Daten zwischen Europa und den USA übermittelt werden.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter folgenden Links:
https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework und https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Sie haben die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” in den Werbeanzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/adpreferences/?entry_product=ad_preferences_delegation zu deaktivieren, wenn Sie bei Facebook angemeldet sind. Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

f)       Meta Conversion API

Wir haben die Meta Conversion API in unsere Website integriert. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, ansässig in 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Meta werden die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen. Die Meta Conversion API ermöglicht es uns, die Interaktionen der Besucher auf unserer Website zu erfassen und an Meta weiterzuleiten, um die Werbeeffektivität auf Meta zu verbessern. Dabei werden insbesondere der Zeitpunkt des Aufrufs, die besuchte Webseite, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent sowie möglicherweise weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Warenkorbwert und Währung) erfasst. Eine vollständige Übersicht der möglichen erfassten Daten finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters/

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Soweit durch das hier beschriebene Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Meta. Die Verarbeitung durch Meta nach der Weiterleitung fällt nicht unter unsere gemeinsame Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://m.facebook.com/legal/controller_addendum

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen und die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Meta verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Zudem ist Meta nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA sicherzustellen. Sowohl der Datenschutzrahmen als auch die Standardvertragsklauseln gewährleisten einen kontinuierlichen Schutz für Nutzer in Europa, deren Daten zwischen Europa und den USA übermittelt werden.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter folgenden Links:  https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework und https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/


Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

1.12       Newsletter

Sie haben die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren. Dadurch können Sie sich regelmäßig über unsere Angebote informieren. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an unseren Auftragsverarbeiter Sendinblue GmbH (Brevo). Informationen zum Datenschutz des Anbieters erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und dem Abonnieren des Newsletters an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit einem Bestätigungslink senden. Erst, wenn Sie diesen Link anklicken, erhalten Sie zukünftig unseren Newsletter.

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck des Newsletterversands beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen durch die Newsletter-Bestellung abgegebenen Einwilligungserklärung. Damit stimmen Sie auch unserer Datenschutzerklärung für den Newsletter zu.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies ist per Klick auf den entsprechenden Link am Ende jeden zugesandten Newsletters möglich.

Ihre E-Mail–Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

3. Datenlöschung und Speicherdauer

4. Weitergabe personenbezogener Daten

5. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet durch uns nicht statt.

6. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

7. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

8. Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für die sozialen Netzwerke wie Facebook, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.

9. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Social Media Seiten

Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf den sozialen Netzwerken Facebook, LinkedIn, Threads, XING, Instagram und Youtube, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend "Social Media Seite"). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Social Media Seiten erfolgt, sind der Verantwortliche des jeweiligen sozialen Netwerkes und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen dem Sozialen Netzwerk und uns festgelegt.

Die Nutzung unserer Social Media Seiten wird durch das soziale Netzwerk regelmäßig statistisch ausgewertet und mit uns geteilt. Die hierdurch uns zur Verfügung gestellten Statistiken beinhaltet jedoch keinerlei personenbezogene Daten. Anders als die Betreiber von Social Media haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen.

Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Social Media Seiten entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Social Media Seiten schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Diese werden je nach Social Media Seite in der Regel nach 90 Tagen gelöscht.

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie uns ggf. über unsere Social Media Seiten übermitteln, nur zur Betreuung unserer Social Media Seiten, insbesondere zur Beantwortung von Fragen oder zur Reaktion auf Ihre Beiträge, Kommentare und Nachrichten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Social Media Seiten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen sozialen Netzwerkanbieter die vorgenannten Daten auch eigenständig zu weiteren, eigenen Zwecken verarbeitet, ohne dass wir hieran beteiligt sind oder hierauf Einfluss haben. Dies umfasst beispielsweise die Darstellung von Inhalten innerhalb der sozialen Netzwerke und die Personalisierung solcher Inhalte. Auch können Daten auch in Drittländer, wie die USA übermittelt werden.

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers, einen Link dazu finden Sie hier:

Auf unserer Webseite finden Sich zudem einfache Links oder nur solche Social-Media-Plugins, die beim Laden der Seite keine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk herstellen, verwendet. Damit unterscheiden sich die hier eingesetzten Social-Media-Plug-ins von den weit verbreiteten Gefällt-mir-Buttons, die bereits beim Laden der Seiten Daten an die sozialen Netzwerke übermitteln, ohne dass der Button angeklickt werden muss.

Detaillierte Informationen zur Nutzung der Dienste „Facebook Insights“ und „LinkedIn Leads“ finden Sie in den folgenden Abschnitten.

9.1 Facebook Insights

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Limited, HARBOUR, 4, Grand Canal Quay, Grand Canal Bridge, Dublin, 2, Irland ("Meta") betrieben wird, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend "Facebook Fanpage"). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Meta und uns, den sogenannten "Informationen zu Seiten-Insightes“, Abschnitt "Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen", festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten, die sogenannten "Facebook-Insights", die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen.

Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Meta werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie uns ggf. über unsere Facebook Fanpage übermitteln, nur zur Betreuung unserer Fanpage, insbesondere zur Beantwortung von Fragen oder zur Reaktion auf Ihre Beiträge, Kommentare und Nachrichten über Facebook.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass Meta die vorgenannten Daten auch eigenständig zu weiteren, eigenen Zwecken verarbeitet, ohne dass wir hieran beteiligt sind oder hierauf Einfluss haben. Dies umfasst beispielsweise die Darstellung von Inhalten auf den Facebook-Seiten Dritter angepasst an Ihre allgemeinen Einstellungen für das Facebook-Netzwerk und die Personalisierung solcher Inhalte. Meta kann die vorgenannten Daten auch in Drittländer wie die USA übermitteln, beispielsweise an Server der Meta, Inc., wodurch zusätzliche Risiken bestehen können. Details, wie die von Meta getroffenen Schutzmaßnahmen, entnehmen Sie bitte den Informationen von Meta hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und https://www.facebook.com/about/privacy/. Sofern Meta im Einzelfall zu unseren Zwecken Daten in die USA übermittelt, werden Meta und wir sicherstellen, dass dies auf der Grundlage angemessener Schutzmaßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO erfolgt, beispielsweise durch Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, die im Einzelfall angemessene Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung der Daten vorsehen, entsprechend Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

In der mit Meta abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Meta die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Meta für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Meta geltend gemacht werden können. Nur Meta hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/ads/settings und http://www.youronlinechoices.com.

10. Nutzung des EB-ChatBot

Zur Verbesserung unseres Angebots nutzen wir den ChatBot unseres Dienstleisters LoyJoy GmbH, Kapuzinerstr. 20, 48149 Muenster. Der ChatBot verwendet Cookies. Hierdurch können Sie über den ChatBot direkt Anfragen stellen.

Folgende Daten, auf die der Dienstleister selbst keinen Zugriff hat, werden von dem ChatBot verarbeitet:

  • Verwendeter Browser
  • Interaktion des eingeloggten Nutzers wie eingegebene Nachrichten (Chatverlauf)
  • IP-Adresse

Die lokal bei Ihnen im Browser gespeicherten Daten („Local Storage“) können personenbezogene Daten enthalten. Die dort abgelegten Daten können Sie innerhalb des Chatfenster über den Button "Chatverlauf zurücksetzen" löschen. Der Button wird über das Drei-Punkte-Menü aufgerufen.

Die genannten Daten werden aggregiert und anonymisiert für statistische Auswertungen genutzt, um Erfolgsmessungen durchzuführen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen keine personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, oder Kontonummer über den ChatBot zu übermitteln. Soweit Sie uns dennoch im Rahmen der Nutzung des ChatBots personenbezogenen Daten freiwillig mitteilen, so werden diese Daten nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese überlassen, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

Unser Dienstleister LoyJoy nutzt Dienste von „Cloudflare“ (Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA). Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network (CDN) und stellt Schutzfunktionen für die LoyJoy-Webanwendung (Web Application Firewall) zur Verfügung. Der Datentransfer zwischen dem Browser und den LoyJoy-Servern für statistische Assets (z. B. Bilder) fließt über die Infrastruktur von Cloudflare und wird dort analysiert, um Angriffe abzuwehren. Cloudflare setzt dazu technisch notwendige Cookies ein, um den Zugang zu LoyJoy zu ermöglichen. Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung von LoyJoy und der Abwehr schädlicher Angriffe von außen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Weitere Informationen finden sich in der Cloudflare-Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/


Weitere Informationen

Änderung der Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden.

Sofern sich Änderungen ergeben, werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen (Stand: 19.11.2024).

Änderung zum Stand 19.11.2024
Wegfall des Punkts 1.2.3 b) Marketing - LinkedIn Insight Tag und Verschiebung der nachfolgenden Punkte auf 1.2.3 b und folgende

Änderung zum Stand 23.09.2024
Aktualisierung der Datenschutzhinweise zum telefonischen Kundenservice

Änderung zum Stand 12.09.2024
Entfernung zweier deaktivierter Facebook-Verlinkungen

Änderung zum Stand 03.07.2024
Hinzunahme der Datenschutzhinweise zum telefonischen Kundenservice
Aktualisierung des Punktes 1.2.4 a) - etracker  

Änderung zum Stand 28.05.2024
Aktualisierung der Datenschutzhinweise zu Microsoft Teams

Änderung zum Stand 21.02.2024
Anpassung Punkt 1.12: Umstellung der Datenschutzvereinbarung auf Brevo
Hinzunahme der Punkte b) bis f) unter 1.2.3
Verschiebung und Umbenennung des Punktes 9.2 in a) unter 1.2.3
Umbenennung der Punkte 1.2.5 und 1.2.6 in a) und b)

Änderung zum Stand 19.02.2024
Anpassung Punkt 1.2.4: Hinzunahme von Matomo als eingebundenes Webanalysetool Anpassung Punkt 1.10 und 9: Hinzunahme von Threads als Social Media Kanal

Änderung zum Stand 15.02.2024
Anpassung Punkt 1.10 und 9: Herausnahme von Twitter als genutzter Social Media Kanal

Änderung zum Stand 07.09.2023
Änderung des Datenschutzbeauftragten

Änderung zum Stand 08.02.2023
Änderung des Datenschutzbeauftragten

Änderung zum Stand 25.11.2022
Ergänzung des Punkts 1.15 zu Zufriedenheitsumfrage

Änderung zum Stand 31.10.2022
Ergänzung des Punkts 1.14 zu Microsoft Forms
Aktualisierung der Datenschutzhinweise zu Microsoft Teams

Änderung zum Stand 29.07.2022
Ergänzung in Punkt 1.2 Einsatz von Cookies (Funktional und Statistik)
Anpassung Punkt 1.4 Kontaktaufnahme und Kommunikation Datenerhebung bei Korrespondenz
Anpassung in Punkt 1.8 Google Maps ausführlicher aufbereitet
Anpassung in Punkt 2.1 Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite ausführlicher aufbereitet
Anpassung in Punkt 3 Datenlöschung und Speicherdauer neu mit aufgenommen
Anpassung in Punkt 4 Weitergabe personenbezogener Daten neu mit aufgenommen
Anpassung in Punkt 5 Keine automatisierte Entscheidunsfindung neu mit aufgenommen
Anpassung in Punkt 6 Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise vorher Punkt 3
Anpassung in Punkt 7 Ausdrucken und Abspeichern dieser Datenschutzhinweise vorher Punkt 4
Anpassung in Punkt 8 Reichweite dieser Datenschutzhinweise vorher Punkt 5
Anpassung in Punkt 9 Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage vorher Punkt 6
Neuaufnahme des Punkt 10 EB-ChatBot

Änderung zum Stand 20.04.2022
Ergänzung der Information über die Datenverarbeitung beim Newsletterversand (1.12 Newsletter)

Änderung zum Stand 01.01.2022
Änderung des Datenschutzbeauftragten

Änderung zum Stand 28.04.2021
Änderung der Firmenbezeichnung Facebook in Meta

Änderung zum Stand 03.12.2020
Ergänzung im Punkt Weitere Informationen um Datenschutzhinweise für Videokonferenzsysteme GoToMeeting, Microsoft Teams, Zoom und Avaya
Änderung Punkt 1.9 Social Media Links und Ergänzung um Hinweis zu Twitter

Änderung zum Stand 09.10.2020
Änderung der Anschrift der Evangelischen Bank

Änderung zum Stand 01.05.2020
Ergänzung in Punkt 1.2 Einsatz von Cookies (“Session Cookies” und “Dauerhafte Cookies”)
Anpassung Punkt 1.3.1 eTracker wegen Wegfall des EU-US Privacy Shield (EU-US-Datenschutzschild)
Änderung in Punkt 1.8 Google Maps wegen neuer Kontaktadresse
Änderung in Punkt 1.9 Social Media Plugins wegen neuer Kontaktadressen
Anpassung in Punkt 6 Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage wegen Wegfall des EU-US Privacy Shield (EU-US-Datenschutzschild)

Änderungen zum Stand 12.11.2019
Änderung des Datenschutzbeauftragten

Änderungen zum Stand 01.10.2019
Ergänzung des Punktes 1.3.3 (Mouseflow), 1.6 (Co-Browsing) und 6. (Facebook Fanpages) sowie des bereits bestehenden Punktes 1.9 (Linkedin)