1.1 Surfen auf unserer Internetseite
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die Information zur IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
1.2 Einsatz von Cookies
Innerhalb Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden.
Funktional
Wir verwenden vor allem sogenannte funktionale Cookies, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung wesentlicher Funktionalitäten notwendig sind. Die funktionalen Cookies dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und der Darstellung von Funktionen unseres Internetangebots (beispielsweise wenn Sie unser neues Online-Banking für Firmenkunden verwenden). Darüber hinaus können Ihnen bestimmte Funktionalitäten unserer Website nur unter Verwendung von Cookies bereitgestellt werden. Dies umfasst sowohl eigene Module der Evangelischen Bank bzw. ihrer technischen Dienstleister (wie z. B. Altersvorsorgerechner, Betriebsmittelrechner, Versorgungslückenrechner) als auch Module von dritten Dienstleistern und Partnern aus der Unternehmensgruppe. Hierzu gehören beispielsweise notwendige Funktionalitäten, um über die Website Finanzierungen zu beantragen und/oder abzuschließen, Währungen oder Edelmetalle zu erwerben, an Gewinnspielen teilzunehmen, spezielle Suchfunktionen zu nutzen (z. B. Filial-/Geldautomatenfinder), aber auch spezielle redaktionelle Inhalte nutzen zu können (wie z. B. Online-Ausgaben von Print-Magazinen, Newsfeeds, Videos, Chats, Umfragen oder Gewinnspiele und sonstige Aktionen von Partnern der Evangelischen Bank). Schließlich dienen die funktionalen Cookies der Sicherheit unserer Website und der Absicherung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Die Cookies, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken notwendig sind, werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein (1) Jahr. Der Einsatz der von uns gesetzten Cookies ist daher erforderlich, um unsere Plattform und deren grundlegende Funktionen überhaupt bereitstellen und darüber hinaus auch fortlaufend optimieren zu können. Die Datenverarbeitung und der Zugriff auf diese Cookies zu den vorstehend beschriebenen Zwecken beruhen somit auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die etwaig hieran anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern unserer Website wie oben erläutert ein einwandfrei funktionierendes, attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.
Statistik
Statistische Daten helfen, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir z. B., welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.
Cookies zu statistischen Zwecken setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
1.3 Tracking- und Webanalysedienste
1.3.1 etracker
Auf unserem Internetangebot wird der Analyse-Dienst der etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg) eingesetzt, der Daten zu Ihrer Nutzung unseres Internetangebots sammelt und verarbeitet. Wir nutzen den Analyse-Dienst der etracker GmbH, um den Aufruf und die Nutzung unseres Internetangebots durch Sie zu analysieren und hieraus Erkenntnisse zu gewinnen, wie wir unser Internetangebot weiter verbessern können.
Hierzu werden Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, sofern Sie damit einverstanden sind. Die Cookies ermöglichen es der etracker GmbH, Ihren Browser bei einem späteren Besuch unserer Internetpräsenz wiederzuerkennen und Ihre Nutzung unserer Internetpräsenz entsprechend auszuwerten. Die etracker GmbH erfasst hierbei auch Ihre IP-Adresse und technische Daten Ihres verwendeten Endgeräts (wie Hersteller, Modell, verwendeter Browser, Größe und Auflösung des Bildschirms). Ihre IP-Adresse wird jedoch verkürzt, bevor diese gespeichert und zu vorgenannten Zwecken verarbeitet wird. Die mit dem Analyse-Dienst der etracker GmbH erhobenen Daten werden ohne eine entsprechende Einwilligung von Ihnen nicht mit anderen personenbezogenen Daten über Sie zusammengeführt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die etracker GmbH finden Sie in der Datenschutzerklärung der etracker GmbH unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
Wir verwenden den Analyse-Dienst der etracker GmbH nur mit Ihrer Einwilligung, sodass die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Analyse-Dienst Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für Ihr jeweiliges Endgerät mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, beispielsweise über folgenden Link: Bitte schließen Sie mich von der etracker Zählung aus.
Die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an die etracker GmbH basiert auf Art. 28 DSGVO, wofür wir mit der etracker GmbH einen entsprechenden Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Die Datenverarbeitung durch die etracker GmbH erfolgt ausschließlich innerhalb der EU.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.