Login

Datenschutzhinweise für Besucherregistrierung

Die Evangelische Bank eG stellt in ihren Geschäftsräumen ein Gäste-WLAN zur Verfügung. Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten verarbeitet. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Verantwortlicher:

Evangelische Bank eG
Ständeplatz 19
34117 Kassel
info@eb.de

 

Kontakt Datenschutzbeauftragter: datenschutz@eb.de

 

Angaben zu den Verarbeitungstätigkeiten:

Zwecke der Verarbeitungstätigkeiten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung und zum sicheren Betrieb des Gäste-WLANs, zur Gewährleistung der Netzwerksicherheit, zur Missbrauchsvermeidung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Rahmen behördlicher Sperranordnungen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und störungsfreien Betrieb des WLANs) sowie auf den §§ 3 ff. des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Soweit darüberhinausgehende Verarbeitungsvorgänge stattfinden, etwa durch den Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der Nutzung des Gäste-WLANs werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: MAC-Adresse Ihres Endgeräts, IP-Adresse, Zeitpunkt und Dauer der Nutzung sowie Logfiles über Zugriffsaktivitäten.

 

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die erhobenen Daten werden für maximal zehn Tage gespeichert, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall vorliegt. Im Falle eines Vorfalls kann eine längere Speicherung zur Aufklärung und rechtlichen Bewertung erfolgen. Rechtsgrundlage für die verlängerte Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 32 DSGVO (Sicherstellung der Integrität und Sicherheit der Verarbeitung).

 

 

Empfänger der Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich ausschließlich intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur dann, wenn gesetzliche Verpflichtungen bestehen oder IT-Dienstleister im Rahmen der Wartung und Sicherheit beauftragt werden – in diesem Fall ausschließlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

 

Datentransfer

Eine Übermittlung der Daten an ein Drittland außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

Im Rahmen der Nutzung des Gäste-WLANs findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung gemäß Art. 22 DSGVO statt.

 

Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Nutzung des Gäste-WLANs technisch nicht möglich ist, wenn bestimmte Daten nicht verarbeitet werden dürfen. Die Bereitstellung ist somit faktisch Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als natürliche Person ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DSGVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie können außerdem jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an den Datenschutzbeauftragten oder an unsere Hauptstelle.

 

Beschwerderecht

Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Stand: September 2025