Login

EB-ESG-Score: KI-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung

26.06.2025

Visualisierung eines Berichts mit grünen GRafiken und darüberliegend mit einer 3D-Visulaisierung von Bäumen, Natur und Wald.

Ein innovatives Tool der EB-SIM revolutioniert nachhaltiges Investieren: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden ESG-Risiken in Echtzeit erkannt und Anleger:innen wird eine fundierte Grundlage für zukunftssichere Entscheidungen geboten.

ESG-Kriterien in der heutigen Finanzwelt

Um eine Anlage zu bewerten, reicht es schon lange nicht mehr, lediglich klassische Finanzkennzahlen zu betrachten. Um Chancen und Risiken einer Anlageentscheidung ganzheitlich bewerten zu können, ist es heute unverzichtbar, auch Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Denn die Rentabilität eines Unternehmens kann durch physische Risiken (beispielsweise Naturkatastrophen) oder transitorische Risiken (beispielsweise regulatorische Änderungen wie die Erhöhung des CO2-Preises) beeinflusst werden. Diese Kriterien dienen bei der Portfoliokonstruktion als Maßstab für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen. 

Herausforderungen konventioneller ESG-Ratings

Traditionelle ESG-Ratings basieren auf historischen Daten und unterliegen langen Aktualisierungszyklen. Dies kann dazu führen, dass aktuelle Entwicklungen wie Umweltkatastrophen oder soziale Kontroversen nicht zeitnah in die Bewertung einfließen. Ein Beispiel hierfür ist der Fall von Pacific Gas & Electric (PG&E), dessen veraltete Infrastruktur 2018 zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien (USA) führte. Die Brände kosteten 86 Menschen das Leben und verwüsteten über 18.000 Gebäude auf einer Fläche von 1.500 Quadratkilometern. Nach einer Schadensersatzforderung in Milliardenhöhe musste PG&E Insolvenz anmelden. In herkömmlichen ESG-Ratings konnte dies nicht rechtzeitig reflektiert werden. Der EB-ESG-Score, der von unserer Tochtergesellschaft EB-Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) entwickelt wurde, ermöglicht es hingegen, solche Risiken zu berücksichtigen, da er neben fundamentalen Nachhaltigkeitsdaten auch das aktuelle Nachrichtengeschehen zu Unternehmen berücksichtigt. Daraus ergibt sich eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung, die dazu beiträgt, Risiken früh zu erkennen und somit zu reduzieren.

Die Methodik des EB-ESG-Scores

Die Methodik des EB-ESG-Scores beruht auf einem zweistufigen Ansatz, der klassische ESG-Analysen mit einem innovativen, KI-basierten Verfahren kombiniert. Ziel ist es, ein umfassendes, aktuelles und transparentes Bild der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu liefern. Die Bewertung erfolgt anhand zweier komplementärer Komponenten: der fundamentalen Bewertung, die meist auf berichteten Daten der Unternehmen beruht, und der nachrichtenbasierten Bewertung, die die tagesaktuelle Berichterstattung über die Unternehmen betrachtet.

Grafik zur Methodik des EB-ESG-Scores

Erste Komponente

Fundamentale ESG-Analyse – tiefgehende Nachhaltigkeitsprüfung

Die fundamentale Analyse bildet das strukturierte Rückgrat des EB-ESG-Scores. Hierbei erfolgt eine sorgfältige Bewertung von Unternehmen anhand standardisierter ESG-Kriterien, die sich an internationalen Berichtsstandards orientieren. Untersucht werden dabei:

  • Umweltaspekte (E) wie CO₂-Emissionen, Energieeffizienz, Ressourcennutzung oder Klimastrategien.

  • Soziale Aspekte (S) wie Arbeitnehmerrechte, Diversität, Arbeitssicherheit oder Engagement in der Gemeinschaft.

  • Governance-Faktoren (G) wie Transparenz, Korruptionsprävention, Unternehmensethik und Zusammensetzung des Managements.

Diese Informationen stammen primär aus Unternehmensberichten, Nachhaltigkeitsberichten, öffentlich zugänglichen Datenbanken und regulatorischen Offenlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf branchenspezifischer Wesentlichkeit. Das bedeutet, dass die einzelnen Dimensionen des ESG-Ratings je nach Branche unterschiedlich stark gewichtet werden.

Zweite Komponente

Nachrichtenbasierter ESG-Score – Reaktionsschnelligkeit in Echtzeit

Ergänzt wird die klassische Analyse durch ein innovatives, KI-gestütztes System zur Auswertung aktueller Nachrichtenmeldungen. Täglich analysiert die künstliche Intelligenz hunderttausende Artikel aus globalen Finanz-, Wirtschafts- und Branchenquellen – in bis zu 100 Sprachen. Ziel ist es, ESG-relevante Ereignisse, Skandale, Fortschritte oder Reputationsrisiken nahezu in Echtzeit zu erkennen und zu bewerten.

Der Algorithmus sucht gezielt nach Mustern, Schlüsselwörtern und semantischen Zusammenhängen, die auf positive oder negative Entwicklungen in den ESG-Dimensionen hinweisen. Er klassifiziert diese nach Themenclustern (z. B. Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, Governance-Verstöße), bewertet deren Relevanz und aggregiert sie zu einem dynamischen Teil-Score. 

Beispiel: Wird ein Unternehmen in mehreren verlässlichen Quellen im Zusammenhang mit einem massiven Datenschutzverstoß oder einem Arbeitsrechtsvergehen erwähnt, sinkt der nachrichtenbasierte Score – lange bevor sich diese Information in klassischen ESG-Ratings widerspiegeln.

Die finale Bewertung ergibt sich aus der Kombination beider Komponenten. Der EB-ESG-Score ist also eine gewichtete Zusammensetzung der langfristigen fundierten Analyse und der kurzfristig-volatilen Nachrichtenlage. Damit verbindet der Score strukturelle Tiefe mit aktueller Relevanz. Das macht eine dynamische und zeitnahe Einschätzung der ESG-Performance eines Unternehmens möglich, sodass Anleger:innen schneller handeln können.

ESG mit KI: Das Erfolgsrezept für gutes Risikomanagement

Eine Portfolioanalyse der EB-SIM zeigt, dass nachhaltige Investitionen mit geringeren Risiken einhergehen. In der Untersuchung wurden rund 6.000 US-Unternehmen anhand ihrer EB-ESG-Scores in drei gleich strukturierte Portfolios aufgeteilt: ein grünes (oberste 30 Prozent), ein neutrales (mittlere 40 Prozent) und ein braunes Portfolio (unterste 30 Prozent). Alle Portfolios wurden sektorneutral und nach Marktkapitalisierung gewichtet konstruiert, um Vergleichbarkeit sicherzustellen.

Abbildung: Vergleich der Wertentwicklung der drei Portfolien, welche basierend auf dem EB ESG-Score konstruiert wurden.

Abbildung: Vergleich der Wertentwicklung der drei Portfolien Grün, Neutral und Braun, welche basierend auf dem EB ESG-Score konstruiert wurden. Zeitraum: Januar 2014 bis Dezember 2023

Die Ergebnisse über den Zeitraum von 2014 bis 2024 belegen: Das grüne Portfolio, bestehend aus den Unternehmen mit den höchsten EB-ESG-Scores, zeigte die niedrigste Volatilität und den geringsten maximalen Rücksetzer („Drawdown“). Das braune Portfolio hingegen wies die größten Schwankungen und den höchsten Wertverlust im Untersuchungszeitraum auf.

Besonders spannend: Die geringeren Risiken im grünen Portfolio gingen nicht zulasten der Rendite. Im Gegenteil – das nachhaltigste Portfolio schnitt in der Langfristbetrachtung sogar leicht besser ab als das Neutrale. Dies unterstreicht: Nachhaltigkeit verbessert nicht nur das Risikoprofil eines Investments, sondern kann auch langfristig zur Performance beitragen.

Der EB-ESG-Score liefert damit ein wirkungsvolles Instrument für Anleger:innen, die ihr Portfolio nicht nur nachhaltiger, sondern auch stabiler und zukunftssicherer gestalten möchten.

Der tiefste Rücksetzer (Drawdown) der Portfolien für den Zeitraum von 2014 bis 2023. Der Datensatz umfasst circa 6.000 US-Unt
Die durchschnittliche Volatilität der Portfolien für den Zeitraum von 2014 bis 2024.

Abbildung: Links: Die durchschnittliche Volatilität der Portfolien für den Zeitraum von 2014 bis 2024. Rechts: Der tiefste Rücksetzer (Drawdown) der Portfolien für den Zeitraum von 2014 bis 2023. Der Datensatz umfasst circa 6.000 US-Unternehmen. Die Portfolien wurden Sektor-neutral konstruiert und die Renditen wurden nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das “Grün”-Portfolio besteht aus den 30 Prozent der Unternehmen mit den höchsten EB-Scores, das “Braun”-Portfolio aus den 30 Prozent der Unternehmen mit den niedrigsten EB-Scores und das “Neutral”-Portfolio umfasst die verbleibenden 40 Prozent der Unternehmen.

Fazit

Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist essenziell, um das Risiko von Portfolios ganzheitlich zu managen. Der KI-gestützte EB-ESG-Score setzt dabei neue Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Investieren und hilft das Risiko für Anleger:innen im Zaum zu halten, ohne dass sie auf Rendite verzichten müssen.

Rechtliche Hinweise

Dies ist eine Marketingmitteilung und richtet sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Der Inhalt ist weder eine Anlageberatung/ -empfehlung noch ein Angebot oder eine Beratung zum Kauf/Verkauf des entsprechenden Fonds. Ebenso stellen die Angaben keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. § 85 WpHG dar. Informationen einschl. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie nachhaltigkeitsbezogene Eigenschaften finden Sie u.a. in den Verkaufsunterlagen der entsprechenden Fonds unter www.eb-sim.de.