Privates Kapital für erneuerbare Energien
18. September 2025
Deutschlands Infrastruktur braucht mehr als staatliche Milliarden. Private Investor:innen sind gefragt. Mit durchdachten Lösungen wie dem QEEE-Fonds bringt die EB-SIM Kapital und Klimaschutz zusammen.
Energie-Infrastruktur im Umbruch
Windkraft und Photovoltaik (PV) gelten heute als die günstigsten Formen der Stromerzeugung – auch international: 91 Prozent der im Jahr 2024 neu installierten Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien produzieren laut IRENA (International Renewable Energy Agency) günstiger als fossile Alternativen. In Deutschland wurde 2024 mit 16,2 GW ein Rekord beim PV-Ausbau erreicht. Auch bei Windkraftanlagen wurden historische Genehmigungszahlen verzeichnet.
Mit dem Boom der erneuerbaren Energien steigen allerdings auch die Anforderungen an unsere Netzinfrastruktur. Das heutige Stromnetz wurde für zentrale Großkraftwerke konzipiert und ist nicht für dezentrale Windräder und Solaranlagen ausgelegt. Netzbetreiber stehen daher vor der Aufgabe, ihre Infrastruktur digitaler, flexibler und leistungsfähiger zu gestalten. Ohne gezielte Investitionen drohen Engpässe und Instabilität.
Privates Kapital ist gefragt
Mit dem Klima- und Transformationsfonds hat die Bundesregierung zwar erste Impulse für gezielte Investitionen gesetzt. Ein Schritt jedoch, der bei weitem nicht ausreicht. Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schätzt den tatsächlichen Bedarf auf 186 Milliarden Euro. Um den enormen Investitionsbedarf zu decken, ist daher insbesondere privates Kapital gefragt.
Kurios dabei ist: An der Investitionsbereitschaft des privaten Sektors mangelt es in Deutschland nicht. Im Gegenteil. Bisher floss das Geld häufig ins Ausland, da Deutschland zwar als stabil gilt, in manchen Sektoren jedoch als schwierig: komplexe Genehmigungsprozesse, föderale Zuständigkeiten und eine gewisse Zurückhaltung gegenüber privaten Investor:innen.
Ein Fonds für den Wandel
Um private und kleinere institutionelle Investor:innen am Infrastrukturboom im Bereich Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa teilhaben zu lassen, hat der Asset Manager der Evangelischen Bank, die EB-SIM, mit dem Quadoro Erneuerbare Energien Europa (QEEE) einen offenen Publikumsfonds aufgelegt. Der QEEE investiert gezielt in Wind- und Solarprojekte im Europäischen Wirtschaftsraum mit einem Schwerpunkt auf Deutschland.
Ziel des QEEE ist es, durch den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastruktur eine attraktive jährliche Zielrendite von 5 bis 6 Prozent zu erwirtschaften1. Der Fonds richtet sich an langfristig orientierte Anleger:innen, die eine stabile Rendite unabhängig von den Aktien- und Rentenmärkten erzielen und gleichzeitig einen positiven ökologischen Beitrag leisten möchten. Investiert wird vorrangig in Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit stabilen Ertragsprofilen.
QEEE tätigt Auftaktinvestitionen
So tätigte der Fonds Anfang Juli 2025 die ersten zwei Investitionen und erwarb die Solarparks Treuenbrietzen (Brandenburg) und Bruchweiler (Rheinland-Pfalz). Beide Parks sind bereits erfolgreich ans Netz gegangen.
Der Solarpark Treuenbrietzen mit einer Leistung von rund 8,3 Megawattpeak (MWp) liegt südwestlich von Potsdam. Der erwartete Jahresertrag liegt bei rund 9,2 Millionen Kilowattstunden, was einer CO₂-Einsparung von etwa 6.300 Tonnen pro Jahr entspricht.
Der Solarpark Bruchweiler mit rund 17,6 MWp wird jährlich rund 19,9 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit etwa 13.600 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Für Bruchweiler wurde zusätzlich zum bestehenden EEG-Tarif ein langfristiger Abnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. Dies erhöht die wirtschaftliche Stabilität des Projekts.
Fazit: Die Zukunft kann beginnen
Deutschland steht am Beginn eines neuen Energiezeitalters. Erneuerbare Energien sind keine Nische mehr, sondern das Fundament einer resilienten und klimafreundlichen Infrastruktur.
Wer in den kommenden Jahren vom Infrastrukturboom profitieren will, sollte über strategische Allokationen in nachhaltige Infrastruktur nachdenken. Die Kombination aus hoher Investitionsnotwendigkeit, politischer Unterstützung und wachsendem Investoreninteresse schafft ein attraktives Marktumfeld. Der QEEE ist eine Lösung, die nicht nur Renditechancen bietet, sondern auch einen konkreten Beitrag zur Energiewende leistet.
Risiken des Quadoro Erneuerbare Energien Europa
Regulatorische und politische Risiken sowie Entgeltkürzungs-, Preis- und Nachfragerisiken können sich negativ auf die zu erzielenden Erträge und die Werthaltigkeit des Investments auswirken und bei sich ändernden Marktbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Illiquidität von Sachwertinvestments. Ausschüttungen können ausbleiben.
Die Rückgabe von Anteilen ist nur unter Einhaltung der gesetzlichen Mindesthaltefrist von 24 Monaten sowie der 12-monatigen Kündigungsfrist möglich.
Erhöhtes Liquiditätsrisiko, da unter Beachtung der gesetzlichen Mindeshalte- und Kündigungsfrist Rückgaben lediglich zu zwei Stichtagen im Jahr erfolgen können.
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung und richtet sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Der Inhalt ist weder eine Anlageberatung/ -empfehlung noch ein Angebot oder eine Beratung zum Kauf/Verkauf des entsprechenden Fonds. Ebenso stellen die Angaben keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. § 85 WpHG dar. Informationen einschl. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie nachhaltigkeitsbezogene Eigenschaften finden Sie u.a. in den Verkaufsunterlagen des Fonds unter www.QEEEreinsteiger.de.