Nachhaltig digital – ein Widerspruch?
Digitale Entwicklungen und künstliche Intelligenz (KI) sind auf dem Vormarsch. Sind sie geeignet, um die nachhaltige Transformation durch Effizienzgewinne zu beschleunigen? Oder sind die Risiken für den Menschen am Ende größer als die Chancen? Und: Wie fair ist KI in der Finanzbranche? – Um diese und ähnliche Fragen wird es am 5. November 2024 im Rahmen der diesjährigen Fair Finance Week in Frankfurt am Main gehen, die von der EB mitorganisiert wird und Interessierte zum Mitdiskutieren einlädt. Schon heute stellt sich unser Gastreferent Prof. Dr. Alexander Zureck, Finanzwissenschaftler am FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf, den Fragen der EinBlick-Redaktion.
Herr Prof. Zureck, welche Rolle spielen digitale Entwicklungen und KI in der Finanzbranche?
Zureck: Die Finanzbranche ist stark von digitalen Entwicklungen und KI betroffen. KI-Anwendungen sind bereits in vielen Bereichen im Finanzwesen integriert, von der Erkennung von Betrugsmustern bis hin zur Automatisierung von Anlageentscheidungen. Besonders große Unternehmen profitieren, da sie die notwendigen Investitionen in KI-Technologie tätigen können. KI ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für Investmentstrategien und Risikobewertungen abzuleiten. Die Finanzbranche profitiert erheblich davon, da Prozesse durch KI effizienter gestaltet werden können. In Zukunft wird KI-Wissen genauso selbstverständlich wie das MS Office Paket vorausgesetzt werden.
„KI ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für Investmentstrategien und Risikobewertungen abzuleiten.”
Können KI-Instrumente im Anlagegeschäft und/oder bei der Kreditvergabe einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten?
Zureck: Ja, KI-Instrumente haben das Potenzial, die nachhaltige Transformation im Finanzsektor zu unterstützen. Sie ermöglichen eine präzisere Analyse von ESG-Daten (Environmental, Social, Governance), was zu besseren Investmententscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit führen kann. Bei der Kreditvergabe kann KI durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und die Analyse von Umweltrisiken helfen, Kredite gezielt an Projekte mit positivem sozialem und ökologischem Einfluss zu vergeben. Dies trägt zur Finanzierung der grünen Transformation bei und reduziert gleichzeitig das Risiko für Finanzinstitute.
Sehen Sie auch Risiken? Wie wird sichergestellt, dass KI in der Finanzbranche stets fair und transparent bleibt?
Zureck: KI birgt zweifellos Risiken, insbesondere hinsichtlich Transparenz und Fairness. Ein zentrales Risiko besteht in der sogenannten "Blackbox-Problematik", bei der Entscheidungen von KI-Systemen für den Menschen schwer nachvollziehbar sind. Um sicherzustellen, dass KI fair und transparent bleibt, müssen strenge Regulierungen und Standards eingeführt werden, die eine erklärbare KI (Explainable AI) fördern. Diese Systeme sollen ihre Entscheidungswege offenlegen und nachvollziehbar machen. Besonders bei komplexen Themen wie einem umfangreichen Nachlass ist das Wissen erfahrener Berater unerlässlich, da KI hier an ihre Grenzen stößt und menschliche Expertise gefragt ist.
„Um sicherzustellen, dass KI fair und transparent bleibt, müssen strenge Regulierungen und Standards eingeführt werden.”
Wie wird die Entwicklung weitergehen? Wird es die Berater:in bei meiner Hausbank bald nicht mehr geben?
Zureck: Die Entwicklung geht klar in Richtung einer verstärkten Automatisierung, jedoch wird die persönliche Berater:in nicht ersetzt werden. KI und digitale Tools werden zunehmend Routineaufgaben übernehmen und Berater:innen entlasten, sodass diese sich auf komplexere und beratungsintensivere Tätigkeiten konzentrieren können. Gerade bei speziellen Fragestellungen, wie etwa einer komplexen Finanzierung einer denkmalgeschützten Immobilie, bleibt die Expertise einer erfahrenen Berater:in unverzichtbar. Sie oder er wird sich jedoch immer mehr zur Spezialist:in entwickeln müssen, während KI die Arbeit mit großen Datenmengen übernimmt und Routineprozesse automatisiert.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!