Projekt: Demokratiezug (Platz nehmen für Demokratie)
Das Projekt im Überblick
Der „Demokratiezug“, ein Teilprojekt innerhalb der Initiative „Platz nehmen für Demokratie“, ist ein innovatives, niedrigschwelliges Projekt der politischen Bildung im öffentlichen Raum. Es bringt Menschen in Kasseler Straßenbahnen miteinander ins Gespräch, fördert demokratische Teilhabe und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit seiner Kombination aus Mobilität, Dialog und Inklusion ist der „Demokratiezug“ ein schönes Beispiel für gelebte Demokratie.
Das Projekt im Detail
Der „Demokratiezug“ ist eine Initiative von „Platz nehmen für Demokratie“ und stellt eine Kooperation mit der Kasseler Verkehr- und Versorgungs-GmbH dar. Das Projekt ist ein Format der politischen Bildung im öffentlichen Raum, das seit Oktober 2024 in Kassel umgesetzt wird. Es verwandelt Straßenbahnen in mobile Orte des demokratischen Dialogs. Geschulte Diskursbegleiter:innen laden Fahrgäste dazu ein, sich über gesellschaftliche Themen auszutauschen – respektvoll, offen und auf Augenhöhe. Die Gespräche finden nicht in geschlossenen Seminarräumen statt, sondern mitten im Alltag, auf der Linie 1 der Kasseler Straßenbahn, die Stadtteile mit sehr unterschiedlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen verbindet und so zu einem niedrigschwelligem Angebot macht. So wird der öffentliche Nahverkehr zum Raum für Begegnung, Teilhabe und Verständigung.
Ziel des „Demokratiezugs“ ist es, demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Respekt und Teilhabe im Alltag erlebbar zu machen. Das Projekt möchte Menschen ermutigen, sich aktiv in gesellschaftliche Diskurse einzubringen – insbesondere jene, die sich sonst nicht als Teil demokratischer Prozesse wahrnehmen. Durch moderierte Gespräche sollen Vorurteile abgebaut, Perspektiven erweitert und das Vertrauen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt werden. Der „Demokratiezug“ versteht sich als Beitrag zur Stärkung der Demokratie in Zeiten wachsender Polarisierung und sozialer Fragmentierung.
Der „Demokratiezug“ baut Brücken zwischen Generationen, sozialen Milieus, kulturellen Hintergründen und politischen Haltungen. Das Projekt schafft Räume für Begegnung, in denen Menschen einander zuhören, sich austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Das Projekt zeigt, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Einigkeit und durch den respektvollen Umgang mit Unterschiedlichkeit entsteht. Er macht Demokratie erfahrbar – als lebendigen Prozess, der im Alltag beginnt.
Demokratiezug – Platz nehmen für Demokratie