Bock auf Blog?

Wir freuen uns über deinen Besuch!

"Willkommen in unserem Azubiblog! Toll, dass du vorbeischaust. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge über unseren Azubi-Alltag bei der Evangelischen Bank. Aber lern uns doch erstmal kennen. 😊"

 


Gruppenfoto mit Azubis und dualer Studentin aus dem ersten Lehrjahr

Das 1. Ausbildungsjahr

Jannis Lucht (Kaufmann für Digitalisierungsmanagement), Dana Koch (duale Studentin) und Luis Knorr (Bankkaufmann)

Gruppenfoto mit Azubis und dualen Studenten aus dem zweiten Lehrjahr

Das 2. Ausbil­dungsjahr

Julius Pohla (dualer Student), Tobias Kesper, Pauline Hirsch, und Felix Noah Kuhn

Gruppenfoto mit Azubis und dualen Studenten aus dem ersten Lehrjahr

Das 3. Ausbildungsjahr

Tobias Vogt, Isabel Fernandes, Niklas Ole Pfeiffer, Luis Kienzler, Minalus Mekonnen und Philip Stöcker


19.07.2024: Unser Azubi-Projekt im 3. Lehrjahr hat erneut stattgefunden. Dieses Jahr ganz nach dem Motto: Träume auf Achse.

Unser Azubi-Projekt im 3. Lehrjahr hat erneut stattgefunden. Dieses Jahr ganz nach dem Motto: Träume auf Achse.

Dieses Jahr war es wieder so weit – Unser Azubi-Projekt im 3. Lehrjahr hat erneut stattgefunden. Dieses Jahr ganz nach dem Motto: Träume auf Achse.

In dem gemeinnützigen Projekt, welches von unserer Berufsschule in Münster angestoßen wurde, unterstützen wir dieses Jahr den ASB-Wünschewagen. Dieser ermöglicht allein aus der Finanzierung von Spenden schwerkranken Menschen die Erfüllung ihren letzten Herzenswunsch. Sei es ein letzter Konzertbesuch, ein Tag am Meer oder einfach nochmal ein Besuch bei der Familie.

Zusammen mit vier weiteren Azubis aus zwei anderen Genossenschaftsbanken haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen und einen Spendenaufruf gestartet. Bei unserem Besuch in der Geschäftsstelle des ASB Wünschewagens haben wir eine ausführliche Vorstellung des Wagens erhalten und einen Einblick in die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer bekommen. Besonders berührt hat uns die Dankbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn zusammen haben wir eine großartige Summe von 1.500€ gesammelt und können somit weitere Herzenswünsche erfüllen.

Wenn du ebenfalls Wunscherfüller werden möchtest, sind hier die dazugehörigen Daten:

ASB RV Münsterland e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
DE28 3702 0500 0007 2723 00
Verwendungszweck: Wünschewagen Westfalen Azubi-Projekt

Viele Grüße,

Pauline


08.02.2024: Unsere duale Studentin Dana erzählt von ihrem Bewerbungsprozess bei der EB

Unsere duale Studentin Dana erzählt von ihrem Bewerbungsprozess bei der EB

Direkt nach meinem Abitur wusste ich, dass ich dual studieren möchte und bewarb mich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bei der Evangelischen Bank. Als erstes machte ich einen Onlinetest zur Abfrage meiner Mathematik-Kenntnisse, Rechtschreibung und Grammatik, sowie berufsbezogener Persönlichkeitsfragen. Im Anschluss erhielt ich eine Einladung zum Bewerbungsgespräch, welches damals aufgrund von Covid digital stattfand.

Mittlerweile findet das Bewerbungsverfahren wieder in Präsenz statt und beinhaltet eine Vorstellungsrunde, Gruppendiskussionen und ein simuliertes Beratungsgespräch. Ich hätte das Gespräch lieber vor Ort geführt, da man so einen besseren Einblick in die Bank und das zukünftige Arbeitsumfeld erhält.

Welche Art des Bewerbungsgesprächs findet ihr besser - online oder doch in Präsenz?
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Eure Dana


14.12.2023: Einsatz bei der Investment Tochter EB-SIM

Einsatz bei der Investment Tochter EB-SIM

Hallo zusammen,

Im Rahmen meines dualen Studiums bei der Evangelischen Bank wurde mir ein Einsatz bei der Investment Tochter, der EB-SIM, ermöglicht. Mein Büro befindet sich derzeit in Frankfurt, dem Finanzzentrum Deutschlands. Hier dreht sich alles um verantwortungsbewusste Investments in liquide Assets, also Anleihen und Aktien. Bei der EB-SIM werden nur Investments getätigt, die mit unserem Werteverständnis vereinbar sind.

Momentan bin ich Teil des Teams ESG-Integration. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance. Das Ziel des Teams ist es, sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die wir investieren, höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Das bedeutet, dass wir nicht nur die finanzielle Performance eines Unternehmens analysieren, sondern auch seinen Beitrag zur Umwelt, zur sozialen Gerechtigkeit und zur Unternehmensführung unter die Lupe nehmen – eine sehr spannende Aufgabe wie ich finde, da man super viel über unterschiedlichste Unternehmen erfährt.

Vielen Dank dem gesamten Team der EB-SIM für die gute Zusammenarbeit.

Bis wieder mal,
Euer Julius


23.08.2023: Ein typischer Berufsschultag in Münster

23.08.2023: Ein typischer Berufsschultag in Münster

Abwechslungsreich und aufregend – so würde ich die Ausbildung bei der EB beschreiben, wenn ich nur zwei Worte nutzen dürfte. Beides trifft, unter anderem, auch auf unsere Berufsschule zu. Denn diese ist nicht in Kassel, wo wir sonst täglich arbeiten. Wir gehen auf das Geno Kolleg, welches sich in Münster in Nordrhein-Westfalen befindet. Dorthin fahren wir mit dem Zug und sind dort dann für drei- bis vierwöchige Schulblocks untergebracht.

Der Unterricht beginnt täglich um 7:40 Uhr und findet grundsätzlich digital auf Tablets statt. Um 11:50 Uhr gibt es dann eine Mittagspause, in der wir jeden Tag mit abwechslungsreichen Gerichten versorgt werden, die vor Ort frisch zubereitet werden. Danach geht es wieder in den Unterricht der sich dann bis 15:45 Uhr fortsetzt. Nach der Schule nutzen wir den Tag, indem wir zusammen lernen, in den Freizeitbereich gehen, in dem man viele Spiele, wie Tischtennis, Billiard oder Dart spielen kann oder wir genießen die Zeit in der Stadt. In Münster lässt sich, dank der wunderschönen Altstadt und einigen schönen Orten, sehr gut Zeit verbringen. Im letzten Block, der im Juni stattfand, waren wir vor allem am Aasee in Münster und haben dort das schöne Wetter genossen.

Das Wort „wir“ beschreibt einen weiteren, sehr schönen Aspekt der Zeit im Geno Kolleg. Denn die Schulblocks sind eine wunderbare Möglichkeit neue, großartige Menschen kennenzulernen und Kontakte zu anderen Azubis aus ganz Deutschland zu knüpfen. Dies hilft zum Beispiel auch bei der Vorbereitung auf Klausuren, indem man Lerngruppen bildet und sich zusammen über die Inhalte austauscht.

Freitags endet der Unterricht schon um 13:30 Uhr, da wir über die Wochenenden nachhause fahren können, um unsere Freunde und Familie zu sehen. Für mich persönlich hat es jedes Mal etwas Aufregendes nach Münster zu fahren und immer wieder freue ich mich meine Mitschüler:innen dort wiederzusehen.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal
Euer Felix


10.08.2023: Home Office als Azubi

10.08.2023: Home Office als Azubi

Home Office und mobiles Arbeiten hat durch Corona an Bedeutung gewonnen – auch für die Azubis der Evangelischen Bank. Ich arbeite momentan einmal die Woche im Home Office.

Das Arbeiten von Zuhause ermöglicht Flexibilität und Nähe zur Familie und trägt so zu einer guten Work-Life-Balance bei. Außerdem ist es auch gut fürs Klima: Das CO2 vom Fahrtweg zur Arbeit wird eingespart.

An einem typischen Home Office Tag als Azubi, checke ich morgens zuerst meine Mails und Nachrichten. Danach erledige ich dann gerne die Fleißarbeiten für den Tag, da ich mich am heimischen Schreibtisch oft besser konzentrieren kann als im Büro.

Nicht im Büro neben den Kolleg:innen zu sitzen, erschwert den schnellen und direkten Austausch. Anwendungen wie Microsoft Teams bieten jedoch unkomplizierte Möglichkeiten Video Calls abzuhalten und so in den digitalen Austausch zu gehen. Ich empfinde Home Office als eine mitarbeiterfreundliche Lösung mit großem Zukunftspotenzial.

Liebe Grüße,

Tobias


26.07.2023: Lauf zwischen den Meeren

26.07.2023: Lauf zwischen den Meeren

Ab nach Kiel zum Lauf zwischen den Meeren!

Am Freitag, den 02.06. ging es für mich mit einer siebenköpfigen Gruppe von motivierten EB-Kolleg:innen aus Kassel Richtung Norden zum Lauf zwischen den Meeren. Nach einer entspannten Autofahrt mit vielen interessanten Gesprächen über das bevorstehende Event kamen wir am späten Nachmittag an dem Ort des Geschehens in Damp an. Nach einem schnellen Check-In und einem kurzen Blick ins Zimmer ging es direkt wieder raus, wo wir den Rest unserer ca. 35 Köpfe großen EB-Laufgruppe vorfanden. Bei bestem Wetter ließen wir den Abend mit der Pasta-Party und kühlen Erfrischungsgetränken ausklingen, voller Vorfreude auf den morgigen Lauf.

Da ich die 7. Etappe mit circa 10 km zugeteilt bekommen hatte, konnte ich morgens entspannt frühstücken, während schon die ersten Ergebnisse der jeweiligen Etappen in den WhatsApp Gruppen geteilt wurden. Dies motivierte umso mehr und es ging mit etwas Aufregung mit dem Shuttle zu unserem Übergabepunkt. Dort angekommen, erwartete ich nach kurzem Aufwärmen auf die Übergabe des Staffelstabs durch meinen Teamkollegen.

Und zack! Auf einmal war ich dann mit dem Staffelstab und Musik auf den Ohren auf mich allein gestellt. Für mich als Nordhesse war die Strecke hügeliger als ich es vom Norden erwartet hatte, aber die Zuschauer:innen, welche über die ganze Strecke kräftig anfeuerten, motivierten mich immer wieder.

Nach Abschluss meiner Etappe ging es für uns zurück nach Damp für den gemeinsamen Zieleinlauf mit dem jeweiligen Team. Die Erleichterung über den gelungenen Lauf trieb dann noch eine kleine Gruppe von uns zur Abkühlung in das kühle Nass der Ostsee. Abends trafen wir uns in entspannter Runde am Strand, wonach es zur sehr empfehlenswerten, wohlverdienten Läuferparty bis spät in die Nacht ging.

Als Fazit kann ich nur jedem empfehlen, unabhängig vom Lauflevel beim Lauf zwischen den Meeren mitzumachen. Man lernt viele EB-Kolleg:innen aus ganz Deutschland entweder neu oder besser kennen, es entsteht ein ansteckendes Teamgefühl und das Feeling es geschafft zu haben.

Beste Grüße

Luis

Ab nach Kiel zum Lauf zwischen den Meeren!

10.07.2023: Graduation Ceremony an der Frankfurt School

10.07.2023: Graduation Ceremony an der Frankfurt School

Mit der Graduation Ceremony am 24.06. hat mein duales Studium an der Frankfurt School ein offizielles Ende genommen.

In schönem Ambiente in der alten Oper in Frankfurt haben wir Student:innen gemeinsam mit den Professor:innen noch einmal auf die vergangenen dreieinhalb Jahre geblickt und die Zeit Revue passieren lassen.

Auch wenn sich damit ein Kapitel schließt, freue ich mich gleichzeitig, mich nun voll und ganz auf meiner Arbeit in der Bank konzentrieren zu können.

Liebe Grüße

Juliane


25.05.2023: Action in den Osterferien - Dank der Spendenaktion der EB-Azubis

Action in den Osterferien - Dank der Spendenaktion der EB-Azubis

„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ - Friedrich Wilhelm Raiffeisen. So wie jedes Jahr haben wir Azubis aus dem 3. Lehrjahr ein gemeinnütziges Projekt im Unterrichtsfach Genossenschaftswesen realisiert. Dabei haben wir uns für eine Förderung für die soziale Einrichtung Jumpers entschieden. Jumpers gGmbH (Jugend mit Perspektive) ist eine christlich-soziale Organisation mit Sitz in Kassel-Wolfsanger, die sich gegen finanzielle und emotionale Kinderarmut in Deutschland einsetzt und in elf Kassler Stadtteilprojekten Angebote in den Bereichen Bildung, Sport, Musik und Kreativität anbietet.

Ziel unseres Projektes war es, bedürftigen Kindern mit Hilfe der EB-Mitarbeiter:innen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Planung begann mit einer Abklärung mit unserer Abteilung bezüglich Rechtlichem, Zahlungsmöglichkeiten und Vermarktung. Nachdem wir bankintern in Form eines Werbevideos Werbung für unser Projekt gemacht haben, kamen schon innerhalb der ersten Stunden einige Spenden von EB-Mitarbeiter:innen zusammen. Am 12.04.2023 haben wir unser Projekt schließlich umgesetzt und 21 Kindern der Einrichtung, im Alter von 9 bis 12 Jahren, einen Besuch in der Trampolinhalle ermöglicht, wo die Kinder sich austoben, klettern und springen konnten. Nach dem Auspowern ging es in die Einrichtung, dort haben wir mit den Kindern gespielt und zusammen Burger gemacht.

Auch für uns war es ein schöner Nachmittag, da wir die Wertschätzung und Freude der Kinder gespürt haben. Nicht nur die Resonanz der Einrichtung und Kinder, sondern auch unserer Mitarbeiter:innen war durchweg positiv. Ein großes Dankeschön noch mal an alle, die gespendet haben!

Liebe Grüße

Isabel


17.04.2023: Zukunftstag an der Paul-Julius-von-Reuter Schule

Zukunftstag an der Paul-Julius-von-Reuter Schule

Am 02. März waren wir, Tobias und Luis, als Referenten an der Paul-Julius-von-Reuter Schule und haben Schüler:innen im Alter von 16 bis 20 Jahren Grundlagen zum Thema Finanzen vermittelt. Aber was ist der Zukunftstag eigentlich?

Der Zukunftstag ist die Idee, Kinder und Jugendliche auf das Erwachsenenleben vorzubereiten und sie in Themengebieten zu unterstützen, die sie vor Herausforderungen stellen. Oft sind junge Menschen überfordert, wenn es um die erste eigene Wohnung geht oder die Abklärung einer gesicherten Altersvorsorge. Leider werden aber genau diese wichtigen Fragen in den Schulen zu wenig bis gar nicht behandelt.

Die Gründer des Zukunftstages e.V. haben es sich zum Ziel gemacht dieses Problem anzugehen. Schulen und auch andere Institutionen können sich via Homepage des Zukunftstages für die Durchführung an ihrer Einrichtung bewerben. Mittlerweile sind Vertreter:innen des Zukunftstag ehrenamtlich in ganz Deutschland unterwegs und laden regionale Expert:innen ein, über ihre Fachgebiete zu referieren.

Eine genau solche Einladung hat die Evangelische Bank bekommen und wir Azubis waren sofort bereit unsere Bank und unseren Fachbereich zu vertreten. Es reizte uns von Anfang an, unser in der Ausbildung erlerntes Wissen an Schüler:innen weiterzugeben.
Wir hielten in getrennten Räumen jeweils vier einstündige Vorträge über Themenbereiche wie Inflation, Altersvorsorge und Versicherungen. Die Gruppen bestanden ungefähr aus 20 Schüler:innen, die sich nicht scheuten Fragen zu stellen.
Letztendlich war die Resonanz der Jugendlichen sehr positiv und wir freuen uns, den ein oder anderen einen Denkanstoß und Hilfestellung gegeben zu haben.


13.04.2023: Bilanzstrukturmanagement/Treasury: "Super interessante, lehr- und abwechslungsreiche Tage in Kiel"

Bilanzstrukturmanagement/Treasury: "Super interessante, lehr- und abwechslungsreiche Tage in Kiel"

Vom 27. Februar bis zum 1. März durfte ich im Rahmen meines Ausbildungseinsatzes im Bilanzstrukturmanagement/Treasury die Direktion der Evangelischen Bank in Kiel besuchen. Das Treasury einer Bank ist grundsätzlich für die Liquiditätssteuerung zuständig, wobei nochmal in Untergruppen unterschieden werden kann. Jede Untergruppe im Treasury der EB ist einer Person oder einer kleinen Gruppe zugeteilt. Während in Kassel Themen wie die Zinsbuchsteuerung oder Asset Allocation im Vordergrund stehen, kümmert man sich in Kiel beispielsweise um die Liquiditätssteuerung.

Meine Reise begann Montag um 7:30 Uhr am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Mit einem kleinen Zwischenstopp in Hamburg-Altona traf ich pünktlich am Hauptbahnhof in Kiel ein. Von dort aus ist die Evangelische Bank in circa 5 Minuten fußläufig zu erreichen. Im Büro empfing man mich freundlich, doch es galt keine Zeit zu verlieren, denn der Mittag war verplant mit Konferenzen. Auch Dienstag hatte ich lange Gespräche mit den Kolleg:innen, die mir ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsbereiche vorstellten. Nach dem Feierabend konnte ich an der wunderschönen Förde Kiels entlang spazieren und die Stadt erkunden.

Mittwoch hieß es schon wieder Abschied nehmen. Nach einem letzten lehrreichen Austausch am Morgen, musste ich schon wieder zum Hauptbahnhof, um meinen Zug nach Kassel nicht zu verpassen. Leider diesmal nicht ganz pünktlich, kam ich nachmittags wieder in Kassel an. Rückblickend waren es super interessante, lehr- und abwechslungsreiche Tage in Kiel.

Liebe Grüße

Julius


06.04.2023: Die Kampagne #klimafasten verbindet Nachhaltigkeitsthemen und christliche Werte

Die Kampagne #klimafasten verbindet Nachhaltigkeitsthemen und christliche Werte

Hallo zusammen 😊

im Rahmen meines Einsatzes in der Unternehmenskommunikation der EB konnte ich mich damit beschäftigen, wie wir als Bank mit christlichen Wurzeln mit unseren Mitarbeiter:innen ins Gespräch über das Thema Fastenzeit kommen können. In meiner Recherche bin auf die Kampagne #klimafasten der Evangelischen Kirche gestoßen und habe eine Beitragsreihe für unsere Mitarbeiter:innen erarbeitet. Das #klimafasten lädt dazu ein, bewusster und nachhaltiger zu handeln. Jede Fastenwoche steht unter einem bestimmten Thema, wie beispielsweise „Energie wertschätzen“ oder „Dinge (verbrauchen)“.

Zum Thema #klimafasten habe ich drei Beiträge im Intranet gestaltet. So habe ich unter anderem eine Umfrage innerhalb der Bank gestartet und dadurch spannende Einblicke über das Thema Fastenzeit in der EB sammeln können. Eine wichtige Erkenntnis war, dass Mitarbeiter:innen der EB sich eher mit der Fastenzeit befassen, wenn es mit einem Thema verbunden ist, das sie besonders interessiert.

Die Kampagne #klimafasten verbindet Nachhaltigkeitsthemen und christliche Werte. Das ist eine Mischung, die auch wir in der Evangelischen Bank jeden Tag leben. Es ist schön, dass die Evangelische Kirche solche Initiativen ins Leben ruft, um traditionelle Praktiken wie die Fastenzeit ins Hier und Jetzt zu holen.

Das Ende der Fastenzeit am Ostersonntag markiert den Übergang zu den Osterfeiertagen. Ich wünsche euch und euren Familien frohe Feiertage.

Liebe Grüße

Minalus


16.03.2023: Ausbildung adé - Willkommen in der EB

Ausbildung adé - Willkommen in der EB

Seit dem 12.01.2023 haben wir Azubis aus dem 3. Lehrjahr unsere Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau abgeschlossen. Seitdem sind wir fleißig in der Einarbeitung in unseren neuen Abteilungen. Am 03.03.2023 stand deshalb traditionell die feierliche Zeugnisübergabe durch unseren Vorstandsvorsitzenden Thomas Katzenmayer an.

Gemeinsam mit Thomas blickten wir auf turbulente Zeiten zurück, die durch die Coronajahre geprägt waren und so manche Anpassungen forderten.  Zum Start unserer Ausbildung befand sich Deutschland gerade im Hochsommer der Pandemie und der Arbeitsalltag spielte sich hauptsächlich im Homeoffice ab.  Das machte es zunächst schwer, Anschluss in die Bank zu finden, um zum einen fachlich einen Einstieg zu bekommen als auch die neuen Kollegen kennenzulernen. Auch schulisch gab es deutschlandweit Veränderungen, da eine neue Prüfungsordnung beschlossen wurde, von der weder Schüler noch Lehrkräfte wussten, was sie zu erwarten hatten. Trotz all den Strapazen haben wir alle Herausforderungen gemeistert und durften somit die Zeugnisse begleitet von den lobenden Worten von Thomas entgegennehmen. Wir freuen uns nun auf die berufliche Zukunft in der EB!

Liebe Grüße, Irena, Ben, Thaddäus und Yannick


06.03.2023: Innerbetrieblicher Unterricht

Innerbetrieblicher Unterricht

Neben der Berufsschule erhalten wir Azubis im Rahmen unserer Ausbildung regelmäßig innerbetrieblichen Unterricht, was wir in der Bank gerne als IBU abkürzen.  Auch zu Beginn dieses Jahres durften wir Azubis des dritten Ausbildungsjahres zwei lehrreiche Tage mit Klaus Briesemeister verbringen.

Klaus ist unser Ansprechpartner für alle Themen, die inhaltlich für die Ausbildung bzw. Prüfung zum Bankkaufmann/-frau relevant sind. Durch seine Berufserfahrung und zugewandte Art kann er uns komplexe Sachverhalte praxisnah und verständlich erklären. Dadurch ist er die perfekte Ergänzung zur Berufsschule in Münster.

Dieses Mal ging es um das Themenfeld “Personal”. Hier konnten wir eine Menge über das Personalwesen, das Arbeitsrecht und das Thema Gehaltsabrechnungen lernen. Anhand von Arbeitsblättern, Fallbeispielen und der ein oder anderen Geschichte aus Klaus Repertoire, macht er auch theoretische Themen zugänglich und spannend.

Die Tage gingen sehr schnell vorbei und wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Seminare mit Klaus, in denen es um Wertpapiere und Kundengespräche gehen wird.

Liebe Grüße
Tobias