Newsroom

Pressemitteilungen

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

Gemeinsamer Appell von Evangelischer Bank und Diakonie Deutschland

Kassel/Berlin, 22. April 2025: Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden.


Rüstung ist notwendig, aber nicht nachhaltig

Kassel, 16. April 2025: Die geopolitische Lage zwingt Wirtschaft, Politik und Finanzmarkt-akteur:innen dazu, die Finanzierung von Rüstungsgütern strategisch neu zu bewerten. Verteidigungsfähigkeit und Wehrhaftigkeit müssen gewährleistet sein und werden. Dass damit zwangsläufig eine uneingeschränkte Aufnahme von Rüstungskonzernen in nachhaltige Finanzprodukte verbunden sein sollte, sehen die Sonderinstitute innerhalb des Genossenschaftsverbundes kritisch. In einem gemeinsam ausgearbeiteten Papier positionieren sie sich nun ausdrücklich gegen die Aufweichung der Kriterien bei als nachhaltig deklarierten Produkten. Die Evangelische Bank (EB) hat das Papier mitinitiiert.


Evangelische Bank hält AAA-Rating für Hypothekenpfandbriefe

Kassel, 12. März 2025: Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat das Pfandbriefgeschäft der Evangelischen Bank (EB) turnusgemäß überprüft: Die EB hält das bestmögliche Ratingergebnis „AAA“ auf der S&P-Skala. Den Ausblick bewertet S&P weiterhin als „stabil“.


Evangelische Bank schreibt 10-jährige Erfolgsgeschichte mit Höchstwerten bei Kundenvolumen und Betriebsergebnis fort

Kassel, 6. März 2025: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren im vergangenen Jahr erneut von Unsicherheiten und Veränderungen gekennzeichnet. In diesem Umfeld hat sich die Evangelische Bank (EB) gleichwohl sehr gut entwickelt: Im Geschäftsjahr 2024 stiegen sowohl das betreute Kundenvolumen als auch das Betriebsergebnis vor Steuern auf neue Höchstwerte seit der fusionsbedingten Neugründung der Bank im Jahr 2014.


Evangelische Bank stellt im Jahr 2024 mehr als 667.000 Euro für soziale Projekte bereit

Kassel, 18. Februar 2025: Im Jahr 2024 hat die Evangelische Bank (EB) über 667.000 Euro für Projekte ihrer Kund:innen aus den Bereichen Diakonie, Kirche sowie der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zur Verfügung gestellt. Die Summe setzt sich aus Spenden- und Sponsoringaktivitäten, Förderungen durch die EB-Stiftung sowie der Ausschüttung eines Zweckertrags zusammen.


Evangelische Bank lobt EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 aus: Gemeinsam Brücken bauen für eine nachhaltige Zukunft

Kassel, 22. Januar 2025: Verantwortung und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt des diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises der Evangelischen Bank. Ziel ist es, Projekte und Initiativen zu fördern, die eine Brücke schlagen zwischen Menschen, verschiedenen sozialen Gruppen, unterschiedlichen Ansichten und Haltungen. Der 2025 bereits zum siebten Mal vergebene Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.


Ältere Pressemitteilungen und Statements finden Sie in unserem Archiv.


Statements

Positionspapier der Sonderinstitute des Genossenschaftsverbunds

Wir lassen nicht locker: Investitionen in Rüstung sind notwendig, aber nicht ethisch-nachhaltig

Geopolitische Entwicklungen und wachsende Bedrohungslagen erfordern eine stärkere und zuverlässige Finanzierung von Rüstungsgütern und Waffen. Unsere Wehrhaftigkeit rückt zu Recht in den politischen Fokus. Und auch der Finanzmarkt muss sich in Anbetracht aktueller Entwicklungen positionieren. Dabei gilt es, dem Zeitgeschehen gerecht zu werden, ohne etablierte und ebenfalls dringend notwendige Konzepte wie eine nachhaltige Entwicklung über Bord zu werfen.


Offener Brief des Vorstands an die Gesundheitsminister:innen der Bundesländer

Kassel, 19. Februar 2024: Der Vorstand der Evangelischen Bank nimmt die besorgniserregende finanzielle Situation im Krankenhaussektor zum Anlass, um die Aufmerksamkeit der Gesundheitsminister:innen der Bundesländer auf einen Punkt zu lenken, der diese Situation noch verschärfen könnte: Auf die steigenden regulatorischen Anforderungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.


Offener Brief des Vorstands an Prof. Dr. Karl Lauterbach

Kassel, 11. Dezember 2023: Der Vorstand der Evangelischen Bank wendet sich an den Bundesgesundheitsminister, Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach, und weist auf ein drohendes Kliniksterben aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen hin.  


Pressefotos

Hier finden Sie Fotos unserer Vorstandsmitglieder sowie das Logo der Evangelischen Bank zum Download.

Logo der Evangelischen Bank

(Druckversion)

Logo der Evangelischen Bank

(Digitalversion)

Gebäude der Evangelischen Bank

Kassel

Thomas Katzenmayer

(Vorsitzender des Vorstands)

Joachim Fröhlich

(Mitglied des Vorstands)

Olaf Kreuzberg

(Mitglied des Vorstands)

Gruppenbild

Vorstände


Publikationen

Kundenmagazin

Unser bewährtes Kundenmagazin "EinBlick"
finden Sie ab sofort digital auf unserer Website!

 


Ihre Ansprechpartner:innen

Für Presseanfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Andreas Köster

Andreas Köster

Telefon: 0561 7887-1322
E-Mail: presse@eb.de

Carolin Caliebe

Carolin Caliebe

Telefon: 0561 7887-1329
E-Mail: presse@eb.de

Evangelische Bank eG
Personal, Marketing & Kommunikation
Ständeplatz 19
34117 Kassel