Login
Thomas Katzenmayer steht auf der Bühne beim Lebenswerttreff 2024

LebensWert-Treff 2025

QUO VADIS, ZUSAMMENHALT?

Brücken bauen in Zeiten von Demografie, Migration und Transformation

Als Evangelische Bank möchten wir gemeinsam mit unseren Kund:innen in Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft gestalten. Dazu begleiten wir sie auf dem Transformationspfad und suchen den aktiven Dialog – auch durch Veranstaltungsformate wie unseren LebensWert-Treff, bei dem wir mit unseren Kund:innen ins Gespräch kommen, voneinander lernen und uns gegenseitig dazu anstiften wollen, dass aus Herausforderungen Chancen und für komplexe Aufgaben konkrete Lösungsansätze gefunden werden.

Thomas Katzenmayer über den LebensWert-Treff und das diesjährige Schwerpunktthema

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Thomas Katzenmayer über den LebensWert-Treff und das diesjährige Schwerpunktthema

Auf die Agenda unseres diesjährigen LebensWert-Treffs haben wir ein Thema gesetzt, das nicht nur einzelne gesellschaftliche Gruppen, sondern unsere Gesellschaft als Ganzes herausfordert: Es geht um demografischen Wandel, zunehmende Migrationsbewegungen und die Transformation unserer Wirtschaft – und im Kontext dieser Entwicklungen um zentrale Fragen, auf die wir gemeinsam mit unseren Kund:innen Antworten suchen möchten:

  • Wie widerstandsfähig ist unsere Gesellschaft angesichts tiefgreifender Herausforderungen und Veränderungen?

  • Welche Lösungen lassen sich finden, wenn wir gemeinsam handeln und zusammenhalten?

  • Welche Chancen bieten sich, wenn wir die anstehenden Aufgaben mit Optimismus und Entschlossenheit angehen?

Renommierte Keynote Speaker, darunter Bundestagspräsident a.D.  Prof. Dr. Norbert Lammert, die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel und der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, werden diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Der LebensWert-Treff richtet sich ausschließlich an Führungskräfte, Entscheider:innen und institutionelle Anleger:innen aus Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Merken Sie sich schon jetzt den Termin für die kommende Veranstaltung am 12. November 2025 im Change Hub Berlin vor.


Thomas Katzenmayer

Thomas Katzenmayer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:39

Thomas Katzenmayer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Thomas Katzenmayer

Thomas Katzenmayer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:39

Prof. Dr. Harald Welzer

Prof. Dr. Harald Welzer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:27

Prof. Dr. Harald Welzer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Prof. Dr. Harald Welzer

Prof. Dr. Harald Welzer

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:27

Prof. Dr. Christian Berg

Prof. Dr. Christian Berg

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:48

Prof. Dr. Christian Berg

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Prof. Dr. Christian Berg

Prof. Dr. Christian Berg

Auf dem LebensWert-Treff 2024 der Evangelischen Bank.

Länge: 01:48

Anfrage für Teilnahme

Agenda 2025

12.11.2025: 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Quo vadis, Zusammenhalt? – Brücken bauen in Zeiten von Demografie, Migration und Transformation

  • 10:00 Uhr

    Begrüßung und Einführung

    Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank

    10:15 Uhr

    Zwischen Polarisierung und Zusammenhalt – Brücken bauen in Zeiten von Demografie, Migration und Transformation

    Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D.

    11:00 Uhr

    Keynote: Zukunft auf Pump? – Wie neue Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt unseren (Sozial-) Staat herausfordern

    Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    11:30 UhrKaffeepause
    11:40 Uhr

    Podiumsdiskussion: (Arbeits-) Migration – Potenziale und Herausforderungen

    Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland

    Yasemin Bekyol, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg im Projekt
    „Gesundheit! Teilhabe im Pflegesektor“

    Filiz Polat, MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag

    Dr. Cornell Babendererde, MdB, Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema Arbeitsmigration

    Clemens Maurer, Sprecher der Geschäftsführung des Klinikums Darmstadt und Mitglied im Vorstand der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG)

    12:40 Uhr

    Mittagspause und Zeit für Netzwerken

    13:30 Uhr

    Keynote: Wandeln wir uns ins Abseits? – Warum die Transformation ein neues Mindset braucht

    Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsforscherin

    14:15 Uhr

    Keynote: Purpose Economy – Haltung und Werteorientierung als Treiber zukunftsfähigen Wirtschaftens

    Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V.

    15:00 UhrKaffeepause

    15:10 Uhr

    Milliarden als sozialer Kitt? – Wie Wachstum und Investitionen unsere Zukunft sichern müssen

    Prof. Dr. Jens Südekum, Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie
    (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität

    16:00 Uhr

    Zusammenfassung & Verabschiedung

    Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank


Referent:innen

Bild von Dr. Cornell-Anette Babendererde
Foto © Alexander Barwich

Dr. Cornell-Anette Babendererde (MdB) ist seit der Bundestagswahl 2025 direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Landkreis Harburg (Niedersachsen). In der laufenden Wahlperiode ist sie Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema Arbeitsmigration. Vor ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag war Babendererde im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung als stellvertretende Referatsleiterin für Investitions- und Fördermanagement, EU-Angelegenheiten tätig. Seit 2006 ist sie Ratsfrau im Rat der Stadt Winsen (Luhe) und seit 2016 stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Winsen (Luhe). Von 2015 bis 2019 war sie Zweite Vizepräsidentin der Synode der Landeskirche Hannovers. Babendererde studierte Germanistik sowie mittlere und neuere Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Greifswald, 2003 promovierte sie zum Dr. phil. 

Yasemin Bekyol ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) im Projekt „Gesundheit! Teilhabe im Pflegesektor“ und Doktorandin am MFI (Arbeitstitel: „Vulnerability in the European Asylum System“). Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Studie zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Migration und Integration in Deutschland und an einer Auftragsstudie zu den Rechten weiblicher Asylsuchender in Deutschland und Belgien für das Europäische Parlament. Außerdem arbeitete sie beim DRK-Generalsekretariat als Referentin für ein EU-Projekt zur Aufnahme und Integration von Asylsuchenden im Resettlement und Relocation Programm. Sie studierte Internationale Politik (MSc) an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London, und Anglistik und Politische Ökonomik (BA) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Loughborough University. Zudem promoviert Sie zur Rolle von Vulnerabilität im europäischen Asylsystem.

Bild von Yasemin Bekol
Foto © Gülten Hamidanoglu
Bild von Prof. Dr. Maja Göpel
Foto © Anja Weber

Prof. Dr. Maja Göpel arbeitet seit über 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Politikberaterin, Bestseller-Autorin und gefragte Rednerin ist Professorin für Nachhaltigkeitstransformation an der Leuphana Universität Lüneburg und Gründerin von Mission Wertvoll. Zuletzt war Göpel Wissenschaftliche Direktorin am The New Institute und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Davor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, nachdem sie sechs Jahre als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit des Brüsseler Büros und als Campaign Managerin Climate Energy in Hamburg den World Future Council mit aufgebaut hatte. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication-Medaille und dem Theodor Heuss Preis.

Ilka Groenewold moderiert seit 2001 erfolgreich die unterschiedlichsten Themen auf  Events,  Galas,  Award-Verleihungen, Kongressen oder  Messen. Und natürlich in TV-Produktionen und Live-Sendungen. Die studierte  Sportwissenschaftlerin (Bachelor of Arts) Ilka Groenewold ist 2012 vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) und der website laufen.de zum „Läufer des Jahres“ gekürt worden. Im darauffolgenden Jahr wurde sie für ihre Tätigkeiten als Moderatorin und Coach mit dem „Jungunternehmerpreis 2013“ ausgezeichnet. 

Bild von Ilka Groenewold
Foto © Schmitt-Foto
Bild von Prof. Dr. Norbert Lammert
Foto © Inga Haar

Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., ist seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Dozent in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Veröffentlichungen zu Parteienforschung, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik übernahm der promovierte Politikwissenschaftler Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum an, wo er bis heute Honorarprofessor ist. Seit 1966 Mitglied der CDU, wirkte er zunächst in der Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. Von 1980 bis 2017 gehörte er dem Deutschen Bundestag an, in dem er verschiedene Ausschuss- und Führungsfunktionen innehatte. Er war Parlamentarischer Staatssekretär in mehreren Bundesministerien, Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt und von 2005 bis 2017 Präsident des Deutschen Bundestages. 

Clemens Maurer ist seit 2013 Geschäftsführer der Klinikum Darmstadt GmbH und Sprecher der Geschäftsführung. Der gelernte Diplom-Verwaltungswirt und Krankenhausbetriebswirt war zuvor als Manager in Veränderungsprozessen in öffentlichen Krankenhäusern für Nordlicht Management Consultants GmbH, Hamburg, tätig, davor als Geschäftsführer in der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil GmbH in Bochum und im Katholischen Klinikum Duisburg gGmbH. Clemens Maurer ist Vorstandsmitglied der Allianz der Kommunalen Großkrankenhäuser, der Hessischen Krankenhausgesellschaft e. V. und des Klinikverbunds Hessen e. V.

Bild von Clemens Maurer
Foto © Markus Schmidt, www.mas-foto.de
Filiz Polat
Foto © Annette Koroll

Filiz Polat (MdB) ist seit 2017 Bundestagsabgeordnete und seit Dezember 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat und im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Sie ist die Migrationsexpertin der Fraktion und engagiert sich für eine feministische, rassismuskritische Gesellschaft. Filiz Polat ist u.a. Botschafterin des Kinderhilfe Global e.V., stellvertretende Vorsitzende der Europa-Union im Kreisverband Osnabrück Stadt und Land und Ordentliches Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Von 2004 bis 2017 war die studierte Volkswirtin Mitglied im Niedersächsischen Landtag, zuletzt stellvertretende Fraktionsvorsitzende, bevor sie in den Bundestag einzog. Bei den Bundestagswahlen 2021 und 2025 war sie Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen.

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und war Prof. II an der Universität Bergen, Norwegen (1994-2019). Er studierte in Kiel, Berlin und Aarhus (Dänemark) Volkswirtschaftslehre und promovierte bzw. habilitierte sich in diesem Fach an der Universität Kiel. Zahlreiche Auslandsaufenthalte führten ihn u.a. in die USA, aber auch immer wieder in die skandinavischen Länder. Neben seiner Mitwirkung an internationalen Forschungsprojekten beteiligt er sich – zum Beispiel als Mitglied der Rürup-Kommission, der Kommission Steuergesetzbuch oder als Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft – an Fragen der praktischen Sozialpolitik. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Sozial- und Steuerpolitik, insbesondere der  Alterssicherung,  Gesundheitsökonomie und Pflegevorsorge.

Bild von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Bild von Prof. Dr. Katharina Reuter
Foto © Caro Hoene

Prof. Dr. Katharina Reuter ist Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. Seit 2025 lehrt sie zugleich an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Strategische Nachhaltigkeit und Corporate Political Responsibility. Zuvor war die promovierte Agrarwissenschaftlerin als Geschäftsführerin führender Nachhaltigkeitsorganisationen (u.a. Klima-Allianz Deutschland, Zukunftsstiftung Landwirtschaft) tätig und ist Co-Gründerin verschiedener Vereine und Initiativen, u.a. der European Sustainable Business Federation. Ihre Expertise wird in verschiedenen Beiräten und politischen Gremien geschätzt, so ist sie u.a. Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). 2023 wurde Reuter für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Rüdiger Schuch ist seit 2024 Präsident der Diakonie Deutschland und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Zuvor leitete er das Evangelische Büro NRW in Düsseldorf und vertrat hier die Landeskirchen im Rheinland, von Westfalen und Lippe gegenüber der Landesregierung und dem Landtag von Nordrhein-Westfalen. Von 2014 bis 2019 war Schuch Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. in Münster, nachdem er seit 2006 als Superintendent an der Spitze des Evangelischen Kirchenkreises Hamm stand und in dieser Zeit verschiedenen diakonischen Aufsichtsgremien angehörte. Zuvor arbeitete er als Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Letmathe (Kirchenkreis Iserlohn), als Berufsschulpfarrer am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Hagen und in der Evangelischen Kirchengemeinde Vorhalle (Kirchenkreis Hagen). 

Bild von Rüdiger Schuch
Foto © Die Hoffotografen

Kontakt & Presse

Bild vom Eingang des Change Hubs in Berlin

Veranstaltungsadresse

Change Hub
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin

Kontakt Veranstalter

Evangelische Bank eG
Ständeplatz 19
34117 Kassel

E-Mail: kommunikation@eb.de