Der LebensWert-Treff 13. + 14. November 2024

"Kurs halten in stürmischer Zeit: Knappe Kassen, globale Krisen –
wie nachhaltiges Wirtschaften dennoch gelingen kann"

13. November: Finanzierung der Transformation – Perspektiven für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft

14. November:  Nachhaltig investieren – wie Kirche und Diakonie Impact erzielen können

Knappe Kassen sowie globale Krisen stellen uns vor wachsende Herausforderungen und erfordern Kraft und Aufmerksamkeit. Umso wichtiger wird es, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, um bei der nachhaltigen Transformation auch in stürmischen Zeiten Kurs zu halten.

Beim kommenden LebensWert-Treff am 13. + 14. November in Berlin möchten wir darüber mit unseren Gästen ins Gespräch kommen: Am ersten Tag thematisieren wir, vor welchen Herausforderungen die Gesundheits- und Sozialwirtschaft steht und wie die Transformation in dieser Branche finanziert werden kann. Der zweite Tag ist dem nachhaltigen Investieren gewidmet und dem Blick darauf, wie insbesondere institutionelle Anleger:innen aus dem kirchlich-diakonischen Bereich mit ihren Vermögensanlagen Wirkung erzielen können. Beide Veranstaltungstage können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden.

Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft

LebensWert-Treff

Referent:innen

Portraitbild von Florian Albert

Florian Albert leitet seit 2022 die Zentralredaktion der Bibliomed Medizinischen Verlagsgesellschaft mbH in Melsungen. Bereits seit 2019 ist er dort Chefredakteur der Fachzeitschrift „f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus“; zuvor war er als Chef vom Dienst und Redakteur sowohl für f&w als auch das Webportal BibliomedManager.de tätig.
Vor seinem Start als Volontär 2009 arbeitete der studierte Politologe als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel.

Portraitbild von Simon Batt-Nauerz
© 2023 tokography/Tobias Koch

Simon Batt-Nauerz leitet an der Charité Berlin den Geschäftsbereich Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement und ist gleichzeitig Geschäftsführer der Charité CFM Facility Management GmbH. Nach dem Abschluss seines Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2011 startete er seine berufliche Laufbahn bei der ALBA Group in Berlin. Dort durchlief er verschiedene Positionen, beginnend als Trainee und später als Vorstandsassistent, Vertriebsleiter und schließlich Geschäftsführer. Im August 2018 übernahm er die Rolle des Geschäftsführers der AeroGround Berlin GmbH, wo er bis zu seinem Wechsel an die Charité im Jahr 2022 tätig war. 

Portraitbild von Christian Berg

Prof. Dr. Christian Berg ist freiberuflicher Keynote-Speaker, Referent und Berater. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und mit Fragen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft. Zuvor war er lange in der Managementberatung der SAP für das Thema Nachhaltigkeit zuständig.
Christian Berg ist Gastprofessor an der Universität des Saarlandes und Honorarprofessor der TU Clausthal und engagiert sich im Club of Rome, dessen deutschen Präsidium er angehört. Studiert hat er Physik (Diplom), Philosophie (M.A.) und Theologie (Mag. theol.), promoviert hat er in Systematischer Theologie (Dr. theol.) und Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).

Portraitbild von Susanne Bergius
© Daniel Bergius

Susanne Bergius arbeitet nach 14-jähriger Erfahrung als Auslandskorrespondentin des Handelsblatts seit 2004 als selbstständige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Finanzieren, Investieren und Wirtschaften in Berlin. Bis September 2024 hat sie fast 16 Jahre das Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments konzipiert, organisiert und geschrieben. Seit Mai 2021 baut Susanne Bergius als Redakteurin den Tagesspiegel Background Sustainable Finance mit auf, zudem ist sie als Buchautorin tätig. Für ihre Arbeiten erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Als Dozentin unterrichtet sie (angehende) Medienschaffende.

Portraitbild von Prof. Dr. Michael Braungart
© Raphael Gabauer

Prof. Dr. Michael Braungart engagiert sich seit über vier Jahrzehnten für die Umwelt. Die Initialzündung gab 1972 der Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums. Damals ging Michael Braungart noch zur Schule, später studierte er Chemie, ging zu Greenpeace und baute dort den Bereich Chemie mit auf, den er von 1985 bis 1987 leitete.
Die Überzeugung, dass Umwelt und Wirtschaft miteinander in Einklang gebracht werden können, ließ Michael Braungart 1987 die EPEA Internationale Umweltforschung GmbH gründen. Das weltweit tätige Forschungs- und Beratungsinstitut unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Kreislaufprozessen in der gesamten Wertschöpfungskette.
Mit dem Architekten William McDonough entwickelte er das Cradle-to-Cradle-Prinzip, das für eine endlose Wiederverwertung von Ressourcen steht. 2008 übernahm Braungart die Professur des Cradle-to-Cradle-Studiengangs an der Erasmus-Universität Rotterdam. Seit 1994 lehrt er an der Leuphana Universität Lüneburg.

Portraitbild von Dr. Tobias Gaydoul

Dr. Tobias Gaydoul ist seit April 2020 Vorstand Finanzen des Rummelsberger Diakonie e.V. Der promovierte Ökonom war bis zu seiner Beschäftigung bei der Rummelsberger Diakonie für die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Dort leitete er schwerpunktmäßig Projekte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Dr. Gaydoul ist unter anderem Mitglied in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre sowie im Sprecherausschuss des Brüsseler Kreises. Darüber hinaus wirkt er in Aufsichtsräten und Beiräten von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Banken und Versicherungen mit.

Portraitbild von Dr. Julia Haake

Dr. Julia Haake leitet die ESG-Rating-Agentur bei EthiFinance, einem europäischen Rating-, Forschungs- und Beratungsunternehmen für nachhaltige Finanzen und nachhaltige Entwicklung mit Sitz in Paris. Zuvor war sie mehr als 15 Jahre in leitenden Positionen bei verschiedenen ESG-Rating- und Forschungsinstituten in den Bereichen Kundenbetreuung, Marktstrategie und Produktentwicklung tätig – bei Moody's ESG Solutions, ISS ESG und oekom research.
Ihre Beschäftigung mit den Themen Nachhaltigkeit, CSR und ESG begann Julia Haake 1993 am Wuppertal Institut. Es folgten Stationen an der Universität Versailles, bei O2 France, beim französischen Postunternehmen Groupe La Post sowie beim WWF. Im Juni 2022 wurde Julia Haake zum Mitglied des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung ernannt, zuvor war sie Mitglied der Kommission für nachhaltige Finanzen bei der französischen Marktaufsichtsbehörde (Autorité des Marches Financiers).

Portraitbild von Prof. Dr. Beat Habegger

Prof. Dr. Beat Habegger ist wissenschaftlich und beratend tätig in den Bereichen Risikomanagement, strategische Vorausschau und der Wechselwirkung von Geopolitik und Wirtschaft. Er ist Professor und Co-Institutsleiter an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, zudem unterrichtet er Wirtschaft und Politik an der Universität St. Gallen (seit 2005) und ist gewähltes Mitglied des Parlaments des Kantons Zürich (seit 2015).
Zuvor arbeitete Beat Habegger bei Swiss Re (2011-2021), wo er Leiter des politischen Risikomanagements, stellvertretender Leiter des Nachhaltigkeitsrisikomanagements, Senior Emerging Risk Manager und Teil des Qualitative Risk Management Leadership Teams war. Davor war er tätig als Risiko- und Sicherheitsberater, Projektleiter an der ETH Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei internationalen Organisationen wie der UNO, der OSZE und dem Europarat.

Portraitbild von Prof. Dr. Bernd Halfar

Prof. Dr. Bernd Halfar ist Professor am Sustainability Research Lab der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt für Sozialökonomie, zudem ist er Gründer und Geschäftsführer der Kamel & Nadelöhr Gmbh, einem SpinOff der KU, an der er seit 2004 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2023 forschte und lehrte.
Nach Studium und Promotion war Bernd Halfar zunächst Akademischer Rat an der Universität Bamberg im Fachbereich Volkswirtschaftslehre. Ab 1993 nahm er eine Professur an der Hochschule Neubrandenburg an, verbrachte Forschungssemester an Universitäten in Mailand, Rom und Atlanta, zudem wirkte er als Gastprofessor an der Pomoren Universität Archangelsk (Russland).
Bernd Halfar ist Mitglied in Aufsichtsräten und Kuratorien sozialwirtschaftlicher Unternehmen, Vorstand einer Sozialstiftung der Commerzbank AG sowie Of Counsel einer Unternehmensberatung. Darüber hinaus ist er Benediktineroblate der Abtei Plankstetten.

Portraitbild von Thomas Küchenmeister

Thomas Küchenmeister ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Facing Finance e.V., die sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld einsetzt. Die NGO sensibilisiert institutionelle, öffentliche und private Finanzdienstleister, Bank- und Versicherungskund:innen dafür, keine Unternehmen zu finanzieren bzw. nicht in Unternehmen zu investieren, die von Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen (z.B. Kinderarbeit), Umweltverschmutzung, Korruption und der Herstellung völkerrechtswidriger Waffen sowie von Waffenexporten in Krisenregionen profitieren. Zuvor koordinierte der studierte Politologe mehr als ein Jahrzehnt die deutsche Sektion (Aktionsbündnis Landmine.de) der internationalen Kampagnen gegen Landminen und Streumunition.

Portraitbild von Friedrich Lohmann
© www.thebluediamongallery.com

Prof. Dr. Friedrich Lohmann ist seit 2011 Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Zuvor war er an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Friedens- und Konfliktethik sowie in der Theorie der Menschenrechte. Er ist Mitglied im Heidelberger Forum Friedensethik und Mitherausgeber der Zeitschrift "Zur Sache Bw", die im Auftrag der Evangelischen Militärseelsorge in Deutschland erscheint. 2023 erschien die friedensethische Studie "Maß des Möglichen" zum Ukraine-Krieg, zu deren Mitautoren Friedrich Lohmann gehört.

Portraitbild von Dr. Jörg Mayer
© Klaus G. Kohn, BS

Dr. Jörg Mayer ist seit 2010 Leiter der Finanzabteilung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. In dieser Funktion ist er erster stellv. Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse (NKVK) in Hannover, Vorstandsvorsitzender der Baupflegestiftung der Landeskirche in Braunschweig und Vorsitzender des Vorstandes des Arbeitskreises kirchlicher Investoren der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), der den Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der ev. Kirche herausgibt. Er ist Aufsichtsratsmitglied der KD-Bank für Kirche und Diakonie in Dortmund und der Diakoniestiftung im Braunschweiger Land.
Bis 2010 arbeitete Jörg Mayer als Ministerialrat und Referatsleiter beim Land Sachsen-Anhalt, zunächst in der Staatskanzlei und war dort u.a. Leiter des Büros des Ministerpräsidenten. Später arbeitete er im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.

Portraitbild von Verena Menne
© Christina Ohmann

Verena Menne ist seit Februar 2024 Geschäftsführerin des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Zuvor war sie zwei Jahre lang Referentin für Recht und Regulierung beim FNG.
In über 10 Jahren in der betrieblichen Altersversorgung konnte Verena Menne in Berlin und London mitverfolgen, wie die Regulierung rund um Nachhaltige Geldanalgen auf EU-Ebene entwickelt wurde. In London hat sie außerdem in einem Think Tank gearbeitet und sich mit Themen wie Rentenpolitik, Arbeitslosengeld und Verhaltensökonomie beschäftigt.
Verena Menne hat einen Bachelor in Kulturwissenschaft (Europa-Universität Viadrina) und einen Master in European Political Economy (London School of Economics).

Portraitbild von Bernhard Schneider

Bernhard Schneider ist Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart. Er ist Mitbegründer der bundesweiten Initiative Pro-Pflegereform, die sich für eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung einsetzt. Seinen beruflichen Werdegang begann Bernhard Schneider als Pflegehelfer in dem Pflegeheim, das er von 1989 bis 1995 als Heimleiter führte. Als Referent der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft hat er die Einführung der Pflegeversicherung in Baden-Württemberg mitgestaltet. Anschließend sanierte er von 2000 bis 2010 als Geschäftsführer den Eigenbetrieb Leben und Wohnen der Stadt Stuttgart, bevor er im Januar 2011 zur Evangelischen Heimstiftung wechselte.

Portraitbild von Dr. Christine Schweitzer
© C. Werner

Dr. Christine Schweitzer ist Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung e.V. und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung. Ihre Schwerpunkte sind Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, gewaltfreie Intervention in gewaltsame Konflikte und Ziviles Peacekeeping.
Bereits seit den 1980er Jahren ist die studierte Ethnologin ehrenamtlich und hauptberuflich vorwiegend in der Friedensbewegung aktiv. In den 1990er Jahren lag ihr Schwerpunkt auf Unterstützung von Friedensinitiativen im Raum des ehemaligen Jugoslawien. U.a. war sie Mitgründerin und erste Koordinatorin des internationalen Balkan Peace Team. In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends war sie für die INRO Nonviolent Peaceforce als Forschungs- und dann Programmdirektorin tätig.

Portraitbild von Karen Walken­horst
© friese.tv Andreas Friese

Karen Walkenhorst gehört seit August 2017 dem Vorstand der Techniker Krankenlasse (TK) an. Dort ist sie für die Unternehmensbereiche Mitgliedschaft und Beiträge, Markt und Kunde sowie Personal verantwortlich. Seit 2001 ist die Diplom-Sozialwissenschaftlerin bei der TK tätig. Vorherige berufliche Stationen führten sie unter anderem zum Verband der Ersatzkassen (vdek), ins Bundesministerium für Gesundheit sowie in die Landesvertretung Hamburg des vdek. 

Portraitbild von Prof. Dr. Harald Welzer
© Jens Steingaesser

Prof. Dr. Harald Welzer studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Literatur an der Universität Hannover, wo er 1988 in Soziologie promovierte. 1993 folgte die Habilitation in Sozialpsychologie, 2002 die Habilitation in Soziologie. Er ist Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg und lehrt an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. Als Mitgründer und Direktor der „Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit“ wurde Harald Welzer einer breiten Öffentlichkeit bekannt mit seinem Buch „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“. Es folgten zahlreiche weitere Publikationen und Bestseller, die auch im Ausland auf großes Interesse stießen. Welzers Bücher sind bisher in 22 Ländern erschienen.

Kontakt & Presse

Change Hub Berlin

Veranstaltungsadresse

Change Hub
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin

Kontakt Veranstalter

Evangelische Bank eG
Ständeplatz 19
34117 Kassel

E-Mail: kommunikation@eb.de

Eventmanagerin

Maren Seidel

Telefon: 0561 7887-1318
E-Mail: maren.seidel@eb.de

Pressesprecher

Andreas Köster

Telefon: 0561 7887-1322
E-Mail: andreas.koester@eb.de