Aktuelles aus der Evangelischen Bank
Nachrichtenarchiv
10. November 2023
Aktuell ist nach der Anmeldung im Online-Banking zur weiteren Nutzung des UnionDepots eine Zustimmung per Unterlage notwendig. Diese wird nach Bestätigung an die anzugebende E-Mail-Adresse versendet.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um kein Phising! Aufgrund einer Systemumstellung ist diese Aufforderung und nötige Nutzungszustimmung aus rechtlicher Sicht erforderlich. Nach Bestätigung sind alle Funktionalitäten wie gewohnt erneut verfügbar.
01. Januar 2023
Bisher waren Kapitalerträge in Höhe von 801 Euro für Alleinstehende beziehungsweise 1.602 Euro für gemeinsam veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften steuerfrei.
Zum 1. Januar 2023 wurde der Freibetrag angehoben. Damit erhöht sich der Sparerpauschbetrag auf 1.000 Euro für Alleinstehende und auf 2.000 Euro bei der gemeinsamen Veranlagung.
Bestehende (bzw. noch bis Ende 2022 erteilte) Freistellungsaufträge wurden automatisch auf den ab 2023 gültigen neuen Höchstbetrag angehoben.
Haben Sie die Freibeträge auf mehrere Institute verteilt, erfolgte eine entsprechend prozentuale Anhebung der jeweils erteilten Freistellungsauftrags-Beträge um 24,844 Prozent.
15. Oktober 2022
Im EinBlick 2/22 geht es um gute Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Wir greifen zurück auf Denkanstöße und Impulse namhafter Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich im September beim ersten EB-LebensWert-Treff austauschen konnten. Entstanden sind Texte und Videos mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Antje Schneeweiß, Geschäftsführerin des Arbeitskreises kirchlicher Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder Staatssekretär im Gesundheitsministerium Prof. Dr. Edgar Franke.
Wir konnten auch ein Interview mit dem bekannten Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke führen über Umweltschutz und wie Banken und ihre Kund:innen dazu beitragen können, eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu gestalten.