Warnungmeldung: Schadsoftware greift Banking-Apps an

Die Schadsoftware „Godfather“ nimmt gezielt Banking-Apps unter Android-Betriebssystemen in ins Visier. Die BaFin und das BSI haben dazu Warnungen veröffentlicht.

Betroffen ist auch die EB-Banking App Classic und die VR-BankingApp Classic. Die SecureGo-App und die neueren Apps SecureGo plus und Banking-App sind aktuell nicht betroffen.

Wie die Schadsoftware von den Tätern eingesetzt wird, ist nicht abschließend geklärt. Das Magazin t3n erläutert beispielweise, dass die Malware „gefälschte Websites“ verwendet, „die über die regulären Banking- und Krypto-Apps angezeigt werden“. Gibt der Kunde hier seine Login-Daten ein, werden diese an die Kriminellen übermittelt. Zugang zu Smartphones kann sich die Software über bösartige Anwendungen verschaffen, die Nutzer auf ihren Smartphones installieren. Google hat hierauf bereits reagiert und Apps aus dem PlayStore entfernt.

Empfohlene Maßnahmen und Hinweise

  • Wechseln Sie jetzt auf die nicht betroffene neue MyBanking App, die die alte App ablöst.
  • Wir fragen nie nach Ihren Zugangsdaten (außer auf der Online-Anmeldeseite)
  • Sollte der Verdacht bestehen, dass Kreditkartendaten abgephisht wurden, sollte die betroffene Kreditkarte umgehend gesperrt werden.
  • Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen. z.B. Google Play Store
  • Installieren Sie nur Apps, die sie wirklich benötigen, seien sie kritisch bei (gratis Spielen, usw.).
  • Klicken Sie auf keine unbekannten Links aus SMS oder E-Mails

Lesen Sie auf unserer Seite Sicherheitshinweise wie Sie sich schützen können.


Freistellungsauftrag

Anpassung der Freistellungsaufträge auf die neuen Freibeträge

Bisher waren Kapitalerträge in Höhe von 801 Euro für Alleinstehende beziehungsweise 1.602 Euro für gemeinsam veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften steuerfrei.

Zum 1. Januar 2023 wurde der Freibetrag angehoben. Damit erhöht sich der Sparerpauschbetrag auf 1.000 Euro für Alleinstehende und auf 2.000 Euro bei der gemeinsamen Veranlagung.

Bestehende (bzw. noch bis Ende 2022 erteilte) Freistellungsaufträge wurden automatisch auf den ab 2023 gültigen neuen Höchstbetrag angehoben.

Haben Sie die Freibeträge auf mehrere Institute verteilt, erfolgte eine entsprechend prozentuale Anhebung der jeweils erteilten Freistellungsauftrags-Beträge um 24,844 Prozent.


Die neue Kundenzeitschrift EinBlick 2/22 ist da

Die neue Kundenzeitschrift EinBlick ist da

Im EinBlick 2/22 geht es um gute Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften in Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Wir greifen zurück auf Denkanstöße und Impulse namhafter Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich im September beim ersten EB-LebensWert-Treff austauschen konnten. Entstanden sind Texte und Videos mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Antje Schneeweiß, Geschäftsführerin des Arbeitskreises kirchlicher Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder Staatssekretär im Gesundheitsministerium Prof. Dr. Edgar Franke.

Wir konnten auch ein Interview mit dem bekannten Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke führen über Umweltschutz und wie Banken und ihre Kund:innen dazu beitragen können, eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu gestalten.


Fair Finance Week am 7. bis 11. November 2022

Fair Finance Week am 7. bis 11. November 2022

Change Finance – Die Banken auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Die Finanzbranche ist in Bewegung. Unter den Schlagworten „Green Finance“ oder „Nachhaltigkeit“ werden Veränderungen angekündigt. Doch wie viel steckt dahinter? Was ist nur Propaganda und wo werden tatsächlich neue Weichen gestellt? Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein zum Mitdiskutieren, Zuhören und Fragen stellen. Besuchen Sie uns digital oder direkt bei der Veranstaltung an einem oder mehreren Abenden.


LebensWert-Treff am 12./13. September 2022

LebensWert-Treff am 12./13. September 2022

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – Anforderungen und Chancen für Kirche, Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Gemeinsam mit Entscheider:innen aus der Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft und Institutionellen Investoren wollen wir auf dem nächsten LebensWert-Treff der Evangelischen Bank diskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaften in diesen Branchen in Zukunft aussehen kann.

Im Gespräch mit Expert:innen lernen wir miteinander und voneinander und gewinnen Einblicke, wie Aufgaben zu Chancen werden und welche Lösungsansätze es im beruflichen Alltag gibt. Neben Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird es auch viel Raum für den fachlichen Austausch geben.


Verwahrentgelt wird aufgehoben

Evangelische Bank hebt zum 01.08.2022 das Verwahrentgelt auf

Seit dem 01.08.2022 erheben wir keine Verwahrentgelte mehr für die Einlagen unserer Kund:innen. Möglich macht das die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Einlagenzins von minus 0,5 auf 0 Prozent anzuheben. Diesen Schritt begrüßen wir ausdrücklich und freuen uns, dass wir diese Entlastung so schnell wie möglich an unsere Kund:innen weitergeben konnten.


Warnhinweis

Betrugsfälle über WhatsApp (Fake-Nachrichten)

Anhand vermehrt auftretender Betrugsfälle über den Nachrichtendienst WhatsApp (iOS, Android) weisen wir auf mögliche Fake-Nachrichten hin. Unbekannte geben sich bei WhatsApp als angehöriges Familienmitglied (Sohn oder Tochter) aus, dessen Mobilfunktelefon kaputt sei und bitten um Geld.

Bitte bleiben Sie achtsam und melden Sie sich bei auftretenden Belästigungen bei der Polizei und/oder den jeweiligen Behörden.

Ihre Evangelische Bank


Coffee-Talk „EB informiert“

Coffee-Talk „EB informiert“ am 21. Juli 2022

Kontoeröffnung selbstgemacht: In unserem kostenlosen Coffee-Talk „EB informiert“ erfuhren unsere Kund:innen, wie man mit virtuellen Konten Verwaltungsaufwände reduziert. Peter Schwarz (Teamleiter Liquiditätsmanagement) vermittelte Kompaktwissen im 30-minütigen Livestream:

  • Wie Treuhänder ihre Treugelder gesetzeskonform und effizient verwalten
  • Wie Unternehmen ihre Kontoführung mit eigenen virtuellen Geschäftskonten zentralisieren
  • Wie Vermieter die Führung von Mietkautionen ihrer Mieter effizient darstellen

Sie haben den Termin verpasst? Dann vereinbaren Sie einfach ein persönliches Gespräch mit unseren Expert:innen zu diesem Thema.


Spendenaufruf Ukraine

Krieg in der Ukraine


Diversity

Evangelische Bank unterzeichnet Charta der Vielfalt

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zeigt die EB, dass sie sich für ein Arbeitsumfeld einsetzt, das frei von Vorurteilen ist, und das allen Mitarbeiter:innen unabhängig von Alter, ethischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft wertschätzt, stärkt und fördert.

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.


SecureGo plus App

Aus SecureGo wird SecureGo plus

Die neue SecureGo plus App löst die bisherige SecureGo App für die TAN-Erzeugung im Online-Banking ab. Stellen Sie jetzt um.


Brandenburger Tor wird in den Farben der ukrainischen Flagge angestrahlt

Solidarität und Verantwortung zeigen

Gemeinsame Presseerklärung der Kirchen-, Sozial- und Nachhaltigkeitsbanken in Deutschland zum Krieg in der Ukraine.


Warnhinweis

Wichtiger Warnhinweis zum Online-Banking

Derzeit werden vermehrt betrügerische SMS versendet, die Sie auffordern, SecureGo plus zu aktivieren. Kommen Sie dem bitte auf keinen Fall nach. 


DUCAH Logo

Pflege und Digitalisierung

Die EB unterstützt das DUCAH - Digital Urban Center for Aging & Health als Gründungspartner. Ziel ist es, innovative digitale Lösungen zu entwickeln.


Eine junge Frau steht vor einem Gebäude und europäischen Fahnen

Neue EU-Taxonomie-Verordnung

Am 1. Januar 2022 traten Teile der EU-Taxonomie-Verordnung in Kraft. Was bedeutet das für Sie und Ihr Unternehmen?


Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender der EB

Soziale Taxonomie: Chancen nutzen

Die EB unterstützt das Ziel, sozial nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten transparent zu machen und Kapitalströme dorthin zu lenken.


Nachhaltigkeitsbericht 2020

Nachhaltigkeitsbericht

Zum ersten Mal bieten wir Ihnen den aktuellen EB-Nachhaltigkeitsbericht mit vielen weiteren spannenden Informationen auch online an.


Kundin am Smartphone

Erreichbarkeit

Aufgrund der aktuellen Coronalage sind unsere Mitarbeiter:innen des Service-Telefons derzeit leider nicht oder nur sehr eingeschränkt erreichbar.