Haus kaufen oder renovieren

Checkliste Immobilienbesichtigung

Steht die Besichtigung einer Immobilie an, sollten Sie sich vorab überlegen, welche Fragen Sie stellen und worauf Sie achten müssen. Damit keine Fragen unbeantwortet bleiben, haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihre nächste Hausbesichtung zusammengestellt.

Vor der Besichtigung

  • Wohnfläche: Ist Ihre Familienplanung abgeschlossen? Falls nicht, sollten Sie, je nach Kinderwunsch, die Anzahl der Räume im Hinterkopf haben.
  • Lage: Sie möchten ein Haus am Wald für einen schönen Ausblick? Bedenken Sie, dass Wild in den Garten eindringen kann! Auch die Infrastruktur ist wichtig. Wo ist der nächste Arzt oder die nächste Autobahnanbindung?
  • Regionscheck: Hier sollten Sie sich informieren, ob das Gebiet bspw. anfällig für Hochwasser ist.
  • Nebenkosten: Bitte denken Sie an die Kosten, die beim Erwerb zusätzlich anfallen können (Maklerprovision, Grunderwerbssteuer, Notarkosten, Eintragung der Grundschuld).

Während der Besichtigung

  • Lärm- und Geruchsbelästigung: Wenn Sie in Nähe des Hauses Industrie, Bahngleise oder eine Straßenbahn haben, könnte der Lärm und der Geruch der Abgase Sie belästigen. Gleiches gilt für die Landwirtschaft.
  • Außenansicht: Hier sollten Sie die Haussubstanz untersuchen und prüfen, ob bspw. Putz blättert.
  • Nachbarbebauung: Sind die umliegenden Grundstücke bebaut? Falls nicht, könnten hier neue Bauten das Landschaftsbild beeinträchtigen. 
  • Schimmelbefall: Schauen Sie besonders im Keller und auf dem Dachboden nach, ob hier ein Schimmelbefall vorliegt. Fragen Sie auch, ob es in der Vergangenheit zu einem Befall kam.
  • Dämmung: Durch eine unzureichende Dämmung der Seitenwände und des Dachbodens kann viel Wärme entweichen, was die Heizkosten in die Höhe treiben.

Vom Kauf bis zum Einzug

Symbolbild eines Hauses

Objektkonkretisierung

Die Suche nach der richtigen Immobilie kann sehr zeitaufwendig sein und Sie müssen an vieles denken. Es ist gar nicht so einfach, alle Optionen zu überschauen.

Symbolbild für Entscheidungsfindung

Entscheidung

Sie haben sich für eine Immobilie entschieden? Dann haben Sie den ersten Schritt gemeistert.

Symbold von Geldmünzen

Finanzierung/Kauf

Nun geht es darum, die richtige Finanzierung für Sie zu finden, damit Sie Ihre Traumimmobilie kaufen können. Fragen Sie bei Ihrer Evangelischen Bank nach, was diese für Möglichkeiten der Finanzierung bietet.

Symbolbild eines Hauses

Renovierung

Klären Sie ab, welche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten und beauftragen Sie diese.

Symbolbild für Versicherungen (ein Datenblatt)

Versicherungen

Schützen Sie Ihr neu erworbenes Eigentum, indem Sie es versichern, bspw. mit der Gebäudeversicherung, die Schäden wie Brand, Hagel, Sturm, Blitz, Wasserrohrbruch und Explosionen absichert.

Symbolbild eines Umzugskartons

Umzug/Wohnen

Nachdem Sie die nötigen Renovierungsarbeiten abgeschlossen haben, können Sie endlich in Ihre eigenen vier Wände einziehen. 


Kosten Renovierungsmaßnahmen

Ein junges Paar streicht in einer leeren Wohnung die Wände weis an
Renovierungskosten für Dach und Fassade

Dachdämmung und -eindeckung

  • Die Dämmungskosten hängen vom Material, der Stärke, der Dachform und der Art der Dämmung ab. 
  • Die Aufsparrendämmung bietet sich an, wenn die Eindeckung erneuert wird.
  • Wenn der äußere Zustand des Daches noch einwandfrei ist, haben Sie die Möglichkeit, mit einer Zwischen- oder Untersparrendämmung Kosten zu sparen. 
  • Preis pro Quadratmeter: Innendämmung ohne Verkleidung ca. 50 €, Aufsparrendämmung ca. 200 €
  • Nach Erfahrungswerten sollte ein Dach nach ca. 30 Jahren erneuert werden.
  • Der Preis variiert je nach Ziegelform und Deckungsart.

Dachausbau

Je nach geplanter Verwendung des Dachbodens sind unterschiedliche Ausbaumaßnahmen erforderlich. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um:

  • Dämmung
  • Verkleidung
  • neue Zwischenwände
  • Elektro- und Heizungsinstallationen 
  • neue Fenster 
  • neuer Fußbodenbelag

Preis: bis zu 1.000 € pro Quadratmeter Wohnfläche 

Fassadendämmung

  • Die Außendämmung ist die effektivste Maßnahme zum Wärmeschutz an der Fassade. Ihre Heizkosten können spürbar gesenkt werden, was auch zum Klimaschutz beiträgt. 
  • Sie können unter bestimmten Bedingungen Zuschüsse beantragen.

Außenanstrich

  • Hier kommt es auf die Verwendung des richtigen Materials an. Dies variiert je nach Untergrund, Bewitterung und Lichtstabilität.
  • Zu den preisgünstigen Farben gehören Kalkfarbe und Kunststoff-Dispersionsfarbe. Empfehlenswerter sind jedoch, aufgrund der Widerstandsfähigkeit, Silikat- und Siloxan-Produkte.
  • Zusätzliche Kosten entstehen, wenn vor dem Anstrich der Putz ausgebessert werden muss.
  • Preis pro Quadratmeter: ab ca. 20 €
Renovierungskosten für Innenmaßnahmen

Innendämmung der Außenwände

  • Die Kosten sind hier vom Material abhängig. Mineralwolle und Polyurethan sind günstig. Öko-Dämmstoffe wie Wolle, Flachs und Seegras sind hingegen besonders umweltverträglich.
  • Kosten pro Quadratmeter: 35 – 60 €

Fensteraustausch

  • Der Austausch sollte aufgrund von Bewitterung und UV-Strahlung nach spätestens 30 Jahren erfolgen. 
  • Die Kosten variieren je nach Art, Größe und Verglasung. Die Preisunterschiede zwischen Holz- und Kunststoffrahmen sind gering.
  • Preis pro Fenster: z. B. einflügeliges Holzfenster aus Kiefer, 1,5 m² Fensterfläche 2-Scheiben Wärmeschutzverglasung: 400 Euro + 60 Euro für Einsetzen und Abdichten

Türerneuerung

  • Auch hier hängt der Preis vom Material und von der Verarbeitung ab. Bei Haustüren kommt noch die Wärmedämmung und die Einbruchssicherheit hinzu. 
  • Preis pro Innentür mit Zarge: ab ca. 200 €

Bodenbeläge

Hier sind mehrere Aspekte zu beachten:

  • Teppiche binden Staub und sind für Allergiker keine gute Wahl.
  • Parkett und Laminat sollten bei Vollholzdielen regelmäßig gepflegt werden.
  • Bei Fußbodenheizungen kommen nur bestimmte Materialien infrage.

 

Elektroinstallationen

  • Oft entspricht die Anlage nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. 
  • Fertiginstallationen können in Fußleisten oder Deckenprofilen verlegt werden, so müssen die Wände nicht aufgerissen werden.
  • Preis pro Quadratmeter: 100 – 130 € inkl. Montage von Schaltern und Steckern

Heizungserneuerung

Hier müssen strenge Energiesparverordnungen eingehalten werden. In den meisten Fällen erlischt die Betriebserlaubnis von Heizkesseln nach 30 Jahren. Dann wird die Anlage in der Regel gegen ein effizientes Brennwertgerät ausgetauscht. 


Staatliche Förderung

Geld vom Staat nutzen

Der Staat unterstützt Energiebewusstsein. Bei Erwerb einer energieeffizienten Wohnung kann sich einen Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 EUR und günstige Konditionen zur Finanzierung sichern. 

Maßstab hierfür ist die Höhe des Energieverbrauchs. Je geringer diese ausfällt, desto höher der staatliche Zuschuss. 

Haben Sie schon eine Immobilie und möchten diese effizienter gestalten? Auch hier gibt der Staat günstige Kondition und einen Tilgungszuschuss. Zu den Erneuerungen gehört bspw. der Austausch von Fenstern und Türen oder die Dämmung von Wänden und Dachflächen.

Ein junges Paar weiht die erste gemeinsame Wohnung ein

Ein junge Familie besichtigt ihre Baustelle

Baukindergeld

Seit 2018 unterstützt der Staat Alleinerziehende und Familien mit Kindern in Form von Baukindergeld in Höhe von 12.000 Euro pro Kind für den erstmaligen Erwerb von selbstgenutzten Wohneigentum. Dabei fördert der Staat für maximal zehn Jahre mit jährlich 1.200 Euro pro Kind den Neubau bzw. Erwerb einer Immobilie.

Neben der eigenen Nutzung der Immobilie darf für eine Förderung Ihr Haushaltseinkommen bei einem Kind nicht über 90.000 Euro liegen. Für jedes weitere Kind besteht ein Freibetrag in Höhe von 15.000 Euro. Das Baukindergeld können Sie direkt bei der KfW beantragen und gilt rückwirkend für Kaufverträge oder Baugenehmigungen, die ab dem 01.01.2018 abgeschlossen wurden.


Ähnliche Themen