Investieren wie Profis: Der Publikumsfonds Quadoro Erneuerbare Energien Europa
13. März 2025

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein European Long-Term Investment Funds?
- Der Anlagekern von ELTIFs im Überblick
- Was ist ein offenes Infrastruktur-Sondervermögen?
- Der Anlagekern des OISV im Überblick
- OISV und ELTIF im Vergleich
- Der Quadoro Erneuerbare Energien Europa – das erste wirkungsorientierte OISV von Quadoro und EB-SIM
Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es mehr als den Ausbau erneuerbarer Energien: Der neue Publikumsfonds (QEEE) von EB-SIM und Quadoro bietet eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit, ist sparplanfähig und bietet steuerliche Vorteile – auch für Privatanleger:innen.
Die Energiewende erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Netzausbau und Energiespeicher. Bis vor einigen Jahren war es vor allem institutionellen Anleger:innen vorbehalten, in solche Projekte zu investieren. Das hat sich inzwischen geändert: Zwei attraktive Anlageformen, die auch Privatanleger:innen offenstehen, sind European Long-Term Investment Funds (ELTIF) und offene Infrastruktur-Sondervermögen (OISV). Beide Möglichkeiten bieten die Chance, in nachhaltige und langfristige Projekte zu investieren und dabei von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Was ist ein European Long Term Investment Fund?
European Long Term Investment Funds (ELTIF) wurden 2015 von der Europäischen Union eingeführt, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Ziel war es, sowohl institutionellen als auch privaten Investor:innen die Möglichkeit zu geben, in Infrastrukturprojekte, Immobilien und private Unternehmen über einen in der Regel geschlossenen Fonds zu investieren. Bald stellte sich jedoch heraus, dass die restriktiven Rahmenbedingungen die Verbreitung von ELTIF-1.0-Fonds behinderten.
Im Jahr 2024 wurde daher ELTIF 2.0 eingeführt, um die Zugänglichkeit zu diesen Fonds und damit auch die Attraktivität zu erhöhen. ELTIF 2.0 erweitert die Definition der zulässigen Vermögenswerte um zusätzliche Anlageklassen wie FinTech, bestimmte verbriefte Vermögenswerte und grüne Anleihen. Eine breitere Diversifikation und Flexibilität sind dadurch möglich. Dies erleichtert es Fondsmanager:innen, vielfältigere und anpassungsfähigere Portfolios zu erstellen. Um das Vertrauen der Anleger:innen in ELTIFs zu erhöhen, wurden die Transparenz- und Offenlegungspflichten verbessert. ELTIF 2.0 bietet zudem eine höhere Liquidität und ermöglicht "semi-offene" Fondskonstruktionen. Dies bedeutet, dass Anleger:innen nun nach Ablauf einer Mindesthaltedauer flexiblere Rückgabeoptionen haben sollen, um schneller wieder auf ihr Kapital zugreifen zu können. Die Mindestanlageschwelle von 10.000 EUR wurde zudem aufgehoben, um auch Kleinanleger:innen den Zugang zu ELTIFs zu erleichtern. Mit ELTIF 2.0 wurde die ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) von der Europäischen Kommission aufgefordert, technische Regulierungsstandards (RTS) zu verschiedenen Aspekten der ELTIF VO zu erlassen.
Der Anlagekern von ELTIFs im Überblick:
Mind. 55 % des Fondsvolumens sind in illiquide Assets zu investieren
Dies kann sowohl Private Equity, Private Debt, Immobilien oder eben auch Infrastruktur sein
Max. 45 % in liquide Assets (OGAW-fähige Assets)
Was ist ein offenes Infrastruktur-Sondervermögen?
Bei einem OISV handelt es sich um einen Investmentfonds mit deutscher Vertriebslizenz, der sich, wie der Name schon sagt, auf Investitionen in Infrastruktur fokussiert. Er investiert in verschiedene Projekte wie beispielsweise Straßen, Brücken, Energieversorgungsanlagen und Telekommunikation und ist regulatorisch am ehesten mit einem offenen Immobilienfonds zu vergleichen.
Die Laufzeit eines OISV ist unbefristet. Es gibt keinen Mindestbetrag bei der Anlagesumme. Die Rücknahme von Anteilen ist zu bestimmten Rücknahmeterminen möglich. Die Mindesthaltedauer beträgt zwei Jahre. Danach könnenAnleger:innen ihre Anteile in der Regel halbjährlich bis jährlich mit einer Ankündigungsfrist von 12 Monaten zurückgeben.
Es gibt klare Vorgaben, in welche Anlagegegenstände der Fonds investieren darf. Mindestens 60 Prozent des Nettoinventarwerts darf er in Infrastruktur-Projektgesellschaften, Immobilien und Nießbrauchrechten an Grundstücken und maximal 80 Prozent in Infrastruktur-Projektgesellschaften anlegen. Mindestens 10 Prozent muss das Management in liquide Anlagen wie Geldmarktinstrumente und Bankguthaben investieren. Zu maximal 20 Prozent darf er Wertpapiere beimischen, um mittelfristige Liquidität vorzuhalten.
Der Anlagekern des OISV im Überblick:
- Mind. 60 Prozent des Nettoinventarwerts sind in Beteiligungen an Infrastrukturprojektgesellschaften zu investieren (mind. 60 Prozent, max. 80 Prozent).
- Davon sind max. 30 Prozent in Immobilien und Nießbrauchrechte, die mit EE-Anlagen in Verbindung stehen, zulässig.
- Zur Sicherstellung kurz- und mittelfristiger Liquidität sind mind. 10 Prozent in Geldmarktinstrumente (GMI), Bankguthaben und / oder Anteile an GMI-Fonds zu investieren sowie max. 20 Prozent in Wertpapiere mittelfristiger Liquidität.
OISV und ELTIF im Vergleich
Merkmal | OISV | ELTIF |
Anlagestrategie | Diversifizierte Investitionen in Infrastrukturprojekte. | Langfristige Investitionen in illiquide Vermögenswerte (Private Debt, Private Equity, Infrastruktur, Immobilien). |
Liquidität / Rücknahme von Anteilen | Erstmalig nach 2 Jahren; halbjährlich bis jährlich mit 12-monatiger Ankündigungsfrist. | Kapitalbindung über längeren Zeitraum, Rückgabe ist im Einklang mit der Anlagestrategie und dem Liquiditätsmanagement zu definieren; es muss keine Mindesthaltedauer vorgegeben werden. |
Kreditaufnahme | Max. 30 % (der Real Assets) | Max. 50 % (des NAV) |
Liquiditätsvorschriften | 10 % GMI und Cash, weitere 10 % liquide Wertpapiere | Abhängig von Rückgabefrequenz und Rückgabevolumen oder Kündigungsfrist. |
Zielgruppe | Anleger, die langfristiges Wachstum suchen und gezielt in illiquide Infrastruktur investieren wollen. | Anleger, die langfristiges Wachstum suchen und in illiquide Anlageklassen investieren wollen. |
Steuerliche Vorteile | Klar definierter Anlagekern ermöglicht grundsätzlich Teilfreistellung. | Möglichkeit der Teilfreistellung, abhängig von Anlagekern. |
Ertragspotenzial | In der Regel stabilere Erträge durch konstante Cashflows von Infrastrukturprojekten. | Potenzial für höhere Renditen durch langfristige Investments über verschiedene Anlageklassen hinweg. |
ELTIF und OISV unterscheiden sich also vor allem in der Breite der möglichen Anlagestrategien und ggf. in der Liquidität.
ELTIFs können neben Infrastruktur in vielfältige illiquide Anlageklassen investieren. Sie eignen sich für Anleger:innen, die ihr Kapital für einen längeren Zeitraum binden können und von langfristigen Wachstumsperspektiven profitieren möchten.
OISV sind auf Infrastrukturanlagen ausgerichtet und bieten feste Rahmenbedingungen hinsichtlich der Anlageklassen und Rücknahmebedingungen. Durch die höhere Standardisierung bietet sich eine leichtere Handhabung für Banken und Berater:innen. Zudem sind viele Kund:innen bereits mit den Abwicklungs- und Rückgabemodalitäten des OISV vertraut, da diese analog zu den Rückgabemodalitäten offener Immobilienfonds ausgestaltet sind.
ELTIFs hingegen stellen für die meisten Berater:innen wie auch Kund:innenen Neuland dar und die individuellen Rückgabemodalitäten bringen einen höheren Erläuterungsbedarf mit sich.
Der Quadoro Erneuerbare Energien Europa - das erste wirkungsorientierte OISV von Quadoro und EB-SIM
Entsprechend haben die Quadoro Investment GmbH und die EB-SIM gemeinsam ein erstes OISV aufgelegt. Es erfüllt als Impactfonds die Anforderungen an Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) und damit die höchste Nachhaltigkeitskategorie.
Der Quadoro Erneuerbare Energien Europa (QEEE) richtet sich an private und professionelle Anleger:innen. Seine Investmentstrategie sieht vor, dass mindestens 75 Prozent der Investitionen den Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten der EU-Taxonomie entsprechen. Mit seinen Investitionen trägt der Fonds maßgeblich zum Klimaschutz bei. Er unterstützt den Übergang zu einer CO2-armen Energiewirtschaft und damit das Erreichen von Klimaneutralität. Der Fonds ist sparplanfähig und ermöglicht zudem steuerliche Teilfreistellungen.
Der QEEE investiert vorwiegend im Europäischen Wirtschaftsraum mit Fokus auf Deutschland, Frankreich, Skandinavien und der Iberischen Halbinsel. Schwerpunkt sind Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen wie Wind und Solar. Die beabsichtigte Zielrendite liegt bei 5 bis 6 Prozent nach Kosten.
Quadoro arbeitet bei diesem Fonds erstmals mit der EB-SIM als Anlageberater zusammen. Durch die Zusammenarbeit werden Synergieeffekte beim Management von Projekten rund um Erneuerbare Energien und bei der Administration illiquider Vermögenswerte optimal genutzt.
Der wirkungsorientierte Fonds bietet seinen Anlegern eine doppelte Renditechance, eine Ökologische und eine Ökonomische. Sie können den QEEE derzeit bei den Vertriebspartnern der EB-SIM und bei Quadoro zeichnen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Disclaimer:
Diese Publikation ist eine Werbemitteilung. Alle Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sämtliche dargestellten Informationen und Meinungen basieren auf zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments öffentlich vorhandenen Daten, die zukünftig abweichen können. Frühere Wertentwicklungen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie auf der Website www.qeeereinsteiger.de
Der Verkaufsprospekt und weitere Informationen sind hier abrufbar.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!