Evangelische Bank fördert soziale Nachhaltigkeit
13. März 2025

Die Welt verändert sich rasant: Krisen, Kriege und Unsicherheiten stellen Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Gerade in solchen Zeiten sind soziales Engagement und nachhaltige Unterstützung wichtiger denn je. Die Evangelische Bank setzte hier ein starkes Zeichen und stellte 2024 über 667.000 Euro für soziale Projekte und Initiativen bereit.
Immer mehr Unternehmen verfolgen mehr als nur wirtschaftliche Ziele. Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt zunehmend an Bedeutung. CSR beschreibt die Verantwortung von Unternehmen, nicht nur ökonomische, sondern neben ökologischen auch soziale Ziele zu verfolgen. Ein entscheidender Bestandteil dieser Verantwortung ist die Förderung sozialer Nachhaltigkeit. Also die langfristige Sicherung des Wohlbefindens, der Chancengleichheit und der Menschenrechte. In diesem Kontext spielt die finanzielle Förderung eine zentrale Rolle. Die Evangelische Bank sieht sich hier in einer besonderen Verantwortung und unterstützte auch 2024 gezielt soziale Projekte und Initiativen.
Überblick: Förderaktivitäten der Evangelischen Bank 2024
Die Bank unterstützte mit ihrem Fördervolumen eine Vielzahl von sozialen Projekten, darunter:
Sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und geflüchtete Menschen
Altenpflegeeinrichtungen und Kindergärten
Maßnahmen der Behindertenhilfe
Tafeln
Genutzte Förderinstrumente der Evangelischen Bank
Das Gesamtvolumen stammt aus verschiedenen Förderinstrumenten, die die EB zur Unterstützung der sozialen Nachhaltigkeit nutzt.
Spenden- und Sponsoring
Über Spenden und Sponsoringaktivitäten hat die EB 157 soziale Projekte mit insgesamt 427.623 Euro unterstützt.
EB-Stiftung
Mit Hilfe der EB-Stiftung wurden Initiativen mit einer Gesamtsumme von 135.148 Euro gefördert.
Gewinnsparzweckerträge
Zusätzlich sind aus Gewinnsparzweckerträgen 104.550 Euro zusammengekommen, die an mehr als 50 gemeinnützige Einrichtungen in ganz Deutschland fließen konnten.
„Unsere verschiedenen Instrumente der finanziellen Unterstützung helfen unseren Kund:innen bei ihrer wertvollen und unverzichtbaren Arbeit in der Gesellschaft“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit und ermöglichen es unseren Kund:innen, sich auf ihre originäre Aufgabe, den Dienst am Menschen, konzentrieren zu können.”
Bedingt eine Notwendigkeit auch eine Nachhaltigkeit?
Zu den Förderschwerpunkten 2024 zählten unter anderem die Tafeln, die mit insgesamt 60.000 Euro unterstützt wurden, verteilt auf 13 Einrichtungen in ganz Deutschland. Jede Einzelspende belief sich auf eine Höhe von 2.500 bis 7.500 Euro. Die Förderbeträge sind ein Teil der Spendensumme, die durch die Nutzung des „EB-Lebenswert“-Girokontos zustande kam – denn für jedes Konto spendet die EB pro Monat 0,50 Euro für einen sozialen Zweck.
Auch 2025 widmet die EB den Tafeln besondere Aufmerksamkeit. Dafür stellt die Bank dieses Thema zurzeit in die Mitte ihrer Kampagne „Wandel für alle. Zukunft für mich“, mit der sie die hohe Bedeutung sozialer Arbeit stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken möchte. (Zur aktuellen Kampagnen-Geschichte geht’s hier: Ich bin Wolfgang.)
Auch Sie möchten Ihren Teil zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen?
Dann informieren Sie sich jetzt über das Girokonto EB-Lebenswert – Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!