Nachhaltige Projekte gesucht:
EB-Nachhaltigkeitspreis 2025
12. März 2025

Inhaltsverzeichnis
„Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält” - Die Evangelische Bank zeichnet 2025 mit ihrem Nachhaltigkeitspreis erneut Projekte und Initiativen aus. Im Fokus stehen Konzepte, die Menschen verbinden und näher zusammenbringen. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 30. April 2025 und sichern Sie sich die Chance auf insgesamt 20.000 Euro Preisgeld.
Der EB-Nachhaltigkeitspreis 2025
Alle 2 Jahre lobt die EB unter einem aktuellen Motto mit gesellschaftlicher Relevanz ihren Nachhaltigkeitspreis aus, und zeigt die Menschen hinter den nachahmenswerten Initiativen und die positive Wirkung ihrer wertvollen Arbeit für unsere Gesellschaft. Ob innovative Betreuungskonzepte für Kita-Kinder, interkulturelle Gemeinschaftsgärten, Bildungsinitiativen für Migrant:innen, innovative Bewaldungsprojekte oder Stadtführungen von Menschen mit Behinderung – die Projekte tragen zu einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft bei und rücken die Menschen und ihre Geschichten in den Fokus.

Im Fokus 2025: Projekte, die Gräben überwinden
Im Jahr 2025 wird der EB-Nachhaltigkeitspreis bereits zum siebten Mal vergeben. Das Motto „Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ hat sich vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit geradezu aufgedrängt. Es ist ein kraftvoller Aufruf zur Einheit und Solidarität in einer Zeit, die von Spaltung und Unsicherheit geprägt ist. Es symbolisiert die Notwendigkeit, Verbindungen zu schaffen, die Menschen unterschiedlicher Herkunft, Meinungen und Lebenswelten zusammenbringen. Es geht darum, Gräben zu überwinden, die uns trennen, und Räume der Begegnung und des Verständnisses zu schaffen. Das Motto erinnert uns daran, dass wir gemeinsam stärker sind und dass jede Brücke, die wir bauen, ein Schritt in Richtung einer besseren, inklusiveren und nachhaltig lebenswerteren Welt ist.
Bewerbungszeitraum
20. Januar - 30. April 2025
Zielgruppe des Preises
Der Preis richtet sich an Projekte und Initiativen, die aktiv Barrieren abbauen und Brücken schlagen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Dies können Inklusionsprogramme sein, die Menschen mit Behinderungen in die Mitte der Gesellschaft holen, interkulturelle Netzwerke, die den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen fördern, oder Integrationsprojekte, die Geflüchteten eine neue Heimat bieten. Es sind Initiativen, die zeigen, dass Vielfalt eine Stärke ist und dass durch gemeinsames Handeln eine nachhaltig lebenswerte Zukunft für alle möglich ist. Gesellschaftlicher Zusammenhalt zeigt sich in unterschiedlichen Formen und Facetten – daher begrüßen wir alle Bewerbungen herzlich, die sich für eine vielfältige und offene Gesellschaft einsetzen. Dies zeigen auch die zahlreichen Beispiele aus dem Kundenstamm der EB.
Preise, Ehrung, Termine – das erwartet die Teilnehmenden
Der EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 bietet eine Chance auf insgesamt 20.000 € Preisgeld. Der erste Platz wird mit 10.000 Euro, der zweite Platz mit 7.000 Euro und der dritte Platz mit 3.000 Euro prämiert. Zusätzlich erhalten die drei Siegerprojekte einen professionellen Imagefilm ihres Nachhaltigkeitsprojekts, mit dem sie die Bekanntheit ihres Engagements steigern und eventuell für weitere Unterstützung werben können.
Die Projekte, die es nicht unter die ersten drei Sieger geschafft haben, sind ebenso wie die Erstplatzierten herzlich zur Preisverleihung nach Kassel am 18. September 2025 an den Hauptsitz der Evangelischen Bank eingeladen. Hier haben Sie die hervorragende Möglichkeit der Vernetzung und des inhaltlichen Austauschs. Denn Nachhaltigkeit geht nie allein. Es braucht eine Gemeinschaft von Überzeugungstäter:innen, die Erfahrungen teilen, voneinander lernen und zusammen an dem großen Ziel, eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu gestalten, arbeiten. Die Preisverleihung bietet hierfür in einem festlichen Ambiente und kulinarischen Köstlichkeiten den passenden Rahmen.
Tradition: Geschichte des Nachhaltigkeitspreises
Der EB-Nachhaltigkeitspreis hat bereits eine lange Tradition. Zum ersten Mal wurde er im Jahr 2012 ausgelobt, damals noch vom Vorgängerinstitut Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK). Schon zu Beginn der Auslobung war es erklärtes Ziel, das vielfältige nachhaltige Engagement der Bewerber:innen und ihren Einsatz für eine bessere Welt zu würdigen. Zudem sollten Projekte und Initiativen, die im Dreiklang von ökonomischer, ökologischer und sozial-ethischer Nachhaltigkeit handeln, prämiert werden. Wie dieser Dreiklang der Nachhaltigkeit praktisch in unserer Gesellschaft umgesetzt wird, zeigen seit den Anfängen des Preises die vielen Bewerber:innen des Nachhaltigkeitspreises.
Welche Köpfe stehen hinter dem EB-Nachhaltigkeitspreis?
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sie ist Vorsitzende vieler kirchlicher Leitungsgremien, z. B. des Aufsichtsrats des EWDE, des Zusammenschlusses von Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, sowie des Beirats der Akademien für Kirche und Diakonie.

Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Foto: medio.tv/schauderna)
Frau Bischöfin Hofmann ist es ein besonderes Anliegen, dem EB-Nachhaltigkeitspreis ihr Gesicht zu verleihen, indem sie die Schirmherrschaft übernommen hat. Denn:
„In unserer Gesellschaft braucht es heute mehr denn je Menschen und Initiativen, die Verbindungen schaffen und Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Lebenswelten bauen. Es ist mir eine Freude, die Schirmherrschaft für den EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 zu übernehmen und Projekte zu würdigen, die genau diesen Zusammenhalt fördern und damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltig lebenswerte Zukunft leisten.”
Der Jury kommt eine besonders anspruchsvolle Aufgabe zu. Sie steht vor der Herausforderung, aus sicherlich zahlreichen förderungswürdigen Einreichungen die drei Siegerprojekte der diesjährigen Auslobung auszuwählen. Der Herausforderung stellen sich:

Prof. Dr. Julia Hartmann (Foto: EBS)
Prof. Dr. Julia Hartmann:
Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Evangelischen Bank.

Jörb Weber (Foto: ECOreporter)
Jörg Weber:
Geschäftsführer der ECOreporter GmbH und treues Jurymitglied der ersten Stunde.

Kathrin Klinkusch (Foto: Hermann Bredehorst)
Kathrin Klinkusch:
Pressesprecherin der Diakonie Deutschland.

Dr. Astrid Herrmann (Foto: Sascha Mannel Visual Brander)
Dr. Astrid Herrmann:
Abteilungsleiterin Strategie und Nachhaltigkeit der Evangelischen Bank und ebenso seit vielen Jahren ein treues Mitglied der Jury.
Was müssen Interessierte jetzt noch wissen?
Der EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 fördert Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und nachhaltige Mehrwerte schaffen. Wenn Ihre Organisation sich dafür einsetzt, gesellschaftliche Gräben zu überwinden, dann bewerben Sie sich noch bis zum 30. April 2025 und zeigen Sie, wie nachhaltiges Handeln dazu beiträgt, eine zukunftsfähige und inklusive Gesellschaft für alle zu gestalten.
Jetzt bewerben und Brücken bauen für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!