Hier finden Sie die verschiedenen Zugänge zu unseren Online-Banking Lösungen.
Online-Banking
Zugang zum Online-Banking
Der Zugang zum Online-Banking setzt nachfolgende Bestandteile voraus, um eine höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:
- Der VR-NetKey – der Benutzername; diesen benötigen Sie egal, ob sie sich über unsere Internetseite oder ein Zahlungsverkehrsprogramm einloggen.
- Die PIN – das zur Anmeldung notwendige Passwort
- Die TAN – eine einmalig gültige Transaktionsnummer zur Freigabe der Buchung; hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren
Im Folgenden werden die einzelnen Zugangsnummern und -verfahren erklärt.
- Bestimmen Sie den Benutzernamen selbst: Der VR-NetKey ist eine einmalig vergebene Zugangsnummer. Diese können Sie in eine beliebige Kennung (sog. „Alias“) umwandeln (Zeichenfolge mit 7 bis 35 Zeichen) und fortan zur Anmeldung nutzen.
- Einheitliche Zugangsdaten für alle Konten:
Sie erhalten nach der Anmeldung den Status aller Ihnen zugeordneten onlinefähigen Konten. Die erneute Anmeldung zum Internet Banking beim Kontowechsel entfällt damit. - PIN: Zusammen mit dem VR-NetKey erhalten Sie eine Erstzugangs-PIN. Ändern Sie bitte die Erstzugangs-PIN, die Sie von uns erhalten, in eine persönliche PIN ab.
Ihr Weg zum VR-NetKey:
- Den VR-NetKey können Sie hier direkt online beauftragen:
Online-Banking freischalten
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah per Post zugestellt.
Für jede Buchung über das OnlineBanking-System benötigen Sie eine Transaktionsnummer. Diese erhalten Sie zum Beispiel mit einem Sm@rt-TAN photo Generator.
Sm@rt-TAN photo zählt zu den sichersten Verfahren beim Online-Banking. Zusammen mit Ihrer girocard erzeugt ein TAN-Generator für jeden Vorgang eine individuelle Transaktionsnummer (TAN).
Ihr Plus an Sicherheit
Um Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewähren, ist die mit Hilfe des Sm@rtTAN Lesegerätes erzeugte TAN immer an den aktuellen Vorgang gebunden und nur wenige Minuten gültig.
Für das Sm@rtTAN photo-Verfahren benötigen Sie einen TAN-Generator. Einen aktuellen Generator erhalten Sie für 19,95 Euro einfach und bequem telefonisch unter unserer kostenlosen Rufnummer 0561 7887-4000. Wir sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr gerne für Sie da.
Um Ihren hohen Ansprüchen an Flexibilität und Sicherheit gerecht zu werden, stellen wir Ihnen das neue SecureGo plus-Verfahren als weiteres TAN-Verfahren zur Verfügung.
Mit SecureGo plus wird Ihnen die auftragsbezogene TAN in einer vorher registrierten und mit Ihrem persönlichen Online-Banking-Zugang synchronisierten App zur Verfügung gestellt.
Vorteile
- Überall bequem mit dem Smartphone oder Tablet überweisen
- SecureGo plus-App und TAN stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung
- Auch mit aktuellen Zahlungsverkehrsprogrammen wie VR-NetWorld-Software oder ProfiCash nutzbar
- Mit Giropay nutzbar
Sicherheit
- SecureGo plus ist unabhängig von Prozessen der Mobilfunkanbieter
- SecureGo plus ist durch spezielle App-Härtungsmaßnahmen gegen Angriffe (bspw. Code-Injection) geschützt
- Verschlüsselte Übertragung der TAN
- Gerätebindung
- TAN ist zeitlich begrenzt und nur für den jeweiligen Auftrag gültig
- App durch zusätzliches Kennwort geschützt
Weg zur Freischaltung
- Installieren Sie die SecureGo plus-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
- Melden Sie sich in der App mit unserer Bankleitzahl, Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN an.
- Wenn Sie bereits einen aktiven VR-NetKey besitzen, können Sie in Ihrem Online-Banking-Zugang einen Freischaltcode bestellen. Wenn Sie einen neuen VR-NetKey besitzen, wird Ihnen automatisch ein Freischaltcode zugesandt.
- Nachdem Sie Ihren Freischaltcode erhalten haben, können Sie die Registration von SecureGo plus abschließen und für TAN-pflichtige Transaktionen nutzen. Detaillierte Anleitungen zum Anmelden oder Ummelden des SecureGo plus-Verfahren haben wir Ihnen unter dem Link www.eb.de/supportcenter zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: SecureGo plus und Sm@rtTAN photo können parallel genutzt werden.
Für Ihr iPhone / iPad oder Ihr Android-Smartphone können Sie das SecureGo plus-Verfahren über den jeweiligen QR-Code direkt downloaden. Wenn Sie keinen QR-Code-Reader installiert haben, geben Sie einfach im Store das Wort „SecureGo plus“ ein.
Apple
Android
EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein modernes, multibankfähiges Datentransferverfahren mit elektronischer Unterschrift (EU), beinhaltend die Möglichkeit einer verteilten Unterschrift (VEU).
Die Datenfernübertragung mit EBICS bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels einer Internetverbindung Ihre vorbereiteten Zahlungsaufträge direkt an unseren Bankrechner zu senden und zugleich Ihre Kontoauszugsdaten abzurufen.
Für das Versenden Ihrer Daten ist die elektronische Unterschrift an die Bank erforderlich. Die elektronische Unterschrift kann auch im Vier-Augen-Prinzip versendet werden. Für die Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs mit EBICS empfehlen wir unser EB-Finanzportal.
Ihre Vorteile
- Dieses Verfahren ist in der Lage Massenzahlungsverkehr zu bewältigen und Kontoumsatzdaten im S.W.I.F.T.- MT940- und camt.053-Format zu liefern - auch zur Weiterverarbeitung in FIBU-Programmen.
- Nutzung des Internet als Kommunikationsmedium - EBICS unterstützt jede vorhandene Bandbreite (DSL, Standleitung etc.)
- pro Nutzer werden drei Schlüsselpaare verwaltet (Authentifikation, Verschlüsselung, banktechnische Signatur)
- Authentizität (Herkunft der Daten ist eindeutig)
- Integrität (keine Datenänderung während der DFÜ möglich)
- Kompetenzverwaltungssystem, nutzerbezogene Rechteverwaltung, Limitierungen möglich
- Unterschriftsklassen sind gemäß Kontovertrag wählbar (E/A/B/T)
- Verschiedene Auftragsarten möglich, Zahlungsverkehrsdaten (Inland/Ausland/SEPA)
- Abruf Kontodaten, Vormerkposten, Abruf Protokolldaten, Doppeleinreichungskontrolle
- Separate (zeitlich sowie örtlich) getrennte Einreichung von Erstunterschriften bzw. Zweitunterschriften
Der Zugangsweg HBCI beschreibt den Übertragungsstandard, wenn Sie ein Zahlungsverkehrsprogramm nutzen. Dieses Verschlüsselungsverfahren bietet hohen Schutz gegen kriminelle Übergriffe, die Legitimation beim HBCI / FinTS-Verfahren mit PIN/TAN erfolgt ebenfalls mittels Sm@rt-TAN plus.
Ihre Vorteile
- Höchster technischer Sicherheitsstandard
- Einrichtung und Verwaltung von Daueraufträgen und Terminüberweisungen
- Unterstützung von Gemeinschaftsvollmachten mit 2 Unterschriftsberechtigungen
- Kann mit jedem beliebigen Internetprovider genutzt werden
- Wird von nahezu allen aktuellen Zahlungsverkehrsprogrammen unterstützt
- Hohe Zukunftssicherheit, da HBCI / FinTS ständig weiterentwickelt wird
Voraussetzungen für HBCI / FinTS mit PIN/TAN:
- Freischaltung für Online-Banking PIN/TAN mit VR-NetKey
- Internetzugang über einen beliebigen Provider
- Ein Zahlungsverkehrsprogramm, das HBCI bzw. FinTS unterstützt (z. B. die aktuellen Versionen von Profi cash oder VR-NetWorld Software)
Alternativ besteht im HBCI/FinTS-Zugang die Möglichkeit, das PIN/TAN-Verfahren durch die Verwendung einer verschlüsselten Chipkarte oder einer Schlüsseldatei zu ersetzen.
Dies stellt den höchsten Sicherheitsstandard dar.
Ihre Vorteile
- Höchster technischer Sicherheitsstandard
- Einrichtung und Verwaltung von Daueraufträgen und Terminüberweisungen
- Unterstützung von Gemeinschaftsvollmachten mit 2 Unterschriftsberechtigungen
- Kann mit jedem beliebigen Internetprovider genutzt werden
- Wird von nahezu allen aktuellen Zahlungsverkehrsprogrammen unterstützt
- Hohe Zukunftssicherheit, da HBCI / FinTS ständig weiterentwickelt wird
Chipkarte
Hier erfolgt die Verschlüsselung mittels einer Chipkarte, auf der sich zwei digitale Schlüssel befinden. Die Chipkarte selbst ist mit einer PIN vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Die Eingabe der PIN erfolgt über den Ziffernblock eines extern angeschlossenen Chipkartenlesegeräts.
Schlüsseldatei
Die Verschlüsselung erfolgt mittels einer Schlüsseldatei. Die für dieses Verfahren erforderliche Schlüsseldatei wird auf einem beschreibbaren Wechselmedium (z. B. Diskette oder USB-Stick) hinterlegt. Diese Datei ist mit einem mindestens 8-stelligen Passwort geschützt.
Voraussetzungen für HBCI/FinTS mit Chipkarte oder Schlüsseldatei:
- HBCI-Chipkarte respektive eine Schlüsseldatei (USB-Stick o.ä.)
- HBCI-Chipkarten-Lesegerät mit Ziffernblock zur sicheren PIN-Eingabe (Sicherheitsklasse 2 oder höher)
- Internetzugang über einen beliebigen Provider
- Ein Zahlungsverkehrsprogramm, das HBCI bzw. FinTS unterstützt (z. B. die aktuellen Versionen von Profi cash oder VR-NetWorld Software)
EB-Online-Banking
Das neue Online-Banking für Institutionen präsentiert sich in modernem Design und mit verbesserter Nutzerführung. Zugleich können Sie mit dem neuen EB-Online-Banking auch Konten von anderen Banken einbinden und nutzen.
Lernen Sie das neue EB-Online-Banking kennen!
Antworten auf Ihre Fragen zum neuen EB-Online-Banking
Basis für die Nutzung ist der VR-NetKey. Die relevanten Konten müssen für die Anwendung eBanking Business Edition freigeschaltet sein.
Ja, das neue EB-Online-Banking ist multibankfähig.
Ja. das neue EB-Online-Banking ist multibankfähig und bietet Ihnen damit eine effiziente Business-Anwendung, die noch stärker auf Ihre Ansprüche ausgerichtet ist.
Eine rückwirkende Umsatzanzeige ist bis zu 2 Jahren möglich. Bei Umsätzen älter 90 Tage ist eine 2-Faktor-Authentifizierung erforderlich.
Die Abschaltung erfolgte am 3. März 2021. Sie konnten also die eBanking Business Edition bis zum 2. März 2021 (einschließlich) nutzen.
Sammelaufträge im Entwurfstatus sowie Aufträge, die auf 4-Augen-Freigabe warten, stehen nur im jeweiligen Portal zur Verfügung. Das neue EB-Online-Banking hat keine Verbindung zur eBanking Business Edition.
Ja, die Dokumente im ePostfach stehen Ihnen auch im EB-Online-Banking zur Verfügung.
EB-Finanzportal
Die innovative, sichere und zukunftsfähige Anwendung für institutionelle Kund:innen
Bei dem EB-Finanzportal handelt es sich um eine webbasierte, multibankfähige Anwendung für Ihren täglichen Zahlungsverkehr, die Ihnen darüber hinaus Cash-Management-Funktionen zur besseren Finanzplanung bietet.
Ob Inlands- oder Auslandszahlungsverkehr, Kontoinformationen oder Finanzmanagement – das EB-Finanzportal vereint für Sie alle Funktionen in einer einzigen Anwendung. Die intuitive Benutzerführung bietet Ihnen ein einfaches Handling.
Ein weiterer Vorteil: Das EB-Finanzportal erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Die Kommunikation basiert auf dem EBICS-Standard. Eine Softwareinstallation auf einem PC oder einer Serverumgebung ist für Sie daher nicht erforderlich.
Die Basisversion des EB-Finanzportals ist modular erweiterbar. Die Leistungen des Basisversion sowie der Module finden Sie hier.
Das EB-Finanzportal bietet Ihnen folgende Leistungen:
- Frei definierbares Dashboard
- Multi-Device-fähig
- Integriertes Nachrichtensystem
- Cash-Management
- EBICS-Standard
- Multibankfähig
- Autorisierung von Zahlungen und Sammelaufträgen mit „verteilter elektronischer Unterschrift“ (VEU)
- SEPA-Zahlungsverkehr für nationale und grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb des SEPA-Raumes inkl. Mandatsverwaltung für SEPA-Lastschriften
- Auslandszahlungsverkehr für Zahlungen außerhalb des SEPA-Raumes
- Abruf von Kontoinformationen in den Formaten MT940, camt.052 und camt.053
- Import von Zahlungen und Sammelaufträgen von externen Kundensystemen
Die Kosten für das EB-Finanzportal Basic belaufen sich auf 30,00 Euro p. M.
- Zusätzliche Einbindung von beliebig vielen verschiedenen Gesellschaften (z. B. Konzern) in das EB-Finanzportal Basic.
- Dashboard und Ansichten können auf Konzernebene erstellt werden.
Die Kosten für das Modul Gesellschaften belaufen sich auf 25,00 Euro p. M.
- Teilautomatisiertes Cash-Pooling (Liquiditätssteuerung)
- Multibankenfähig
- Sockelbeträge können individuell hinterlegt werden.
Die Kosten für das Modul Cash-Pooling belaufen sich auf 25,00 Euro p. M.
- Zusätzliche Einbindung von beliebig vielen Kontengruppen (individuelle Gruppierung von Konten) in das EB-Finanzportal Basic.
- Dashboard und Ansichten können auf Kontengruppenebene erstellt werden.
Die Kosten für das Modul Kontengruppen belaufen sich auf 25,00 Euro p. M.
Ihre Ansprechpartner
Evangelische Bank eG
Abteilung Liquiditätsmanagement/E-Business
Telefon: 0561 7887-4200
E-Mail: e-business@eb.de