Azubiblog-Archiv

Wir freuen uns über deinen Besuch!

Hier findet ihr unsere älteren Azubiblog-Beiträge. Viel Spaß beim Lesen! :)  

 


Gruppenfoto mit Azubis

Das 1. Ausbil­dungsjahr

Irena Becker, Thaddäus Illian, Ben Geibies, unser Vorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer, Andreas Bräuer und Sebastian Boll. Hier leider nicht dabei: Yannick Fissler.

Gruppenfoto mit Azubis und dualen Studenten

Das 2. Ausbil­dungsjahr

Juliane Klöpfel, Max Lange, Luca Vinci, Jonas Döring, Dominik Drebes, Sophie Lehmann

Gruppenfoto der 4 Azubis des 2. Ausbildungsjahres

Das 3. Ausbil­dungsjahr

Cornelius Puder, Marcel Obersdorf, Tobias Schwalm & Leo Markl

3 Azubis des 3. Ausbildungsjahres

Die Ausgelernten

Daniel Seifert, Jonas Sünder & Jan-Philipp Jensen


6. März 2019: Frühstück mit Thomas Katzenmayer

Ehemalige Azubis sitzen zusammen auf einer Bank

Es hört auf, wie es angefangen hat – mit einem Frühstück. Dieses durften wir vor einigen Tagen mit unserem Vorstandsvorsitzenden Thomas Katzenmayer genießen. Nach den Abschlussprüfungen im Winter haben wir unsere Zeugnisse höchstpersönlich überreicht bekommen. Wir alle wussten schon, dass wir die Prüfung bestanden hatten, aber nicht mit welchem Ergebnis. Es lag also eine kleine Anspannung in der Luft, als wir den Besprechungsraum mit den gedeckten Tischen betraten.

Diese wurde jedoch etwas gelindert, weil es wieder „Casual-Friday“ war und wir im legeren Freizeitlook erscheinen konnten. Nachdem alle eingetroffen waren, kam der Moment worauf wir die ganze Zeit gewartet hatten. Als wir endlich unsere Abschlusszeugnisse in der Hand hielten und unsere Ergebnisse wussten, war die Anspannung wie verschwunden. Alle waren wir mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden.

Jetzt wartete noch ein leckeres Frühstück auf uns hungrige Jung-Angestellte. Dieses ließ keine Wünsche offen. Etwa zwei Stunden saßen wir in geselliger Runde zusammen, die Zeit verging wie im Flug. Erst als wir den Vorstandsbereich verlassen hatten, wurde uns allen klar, dass ein erfolgreicher Lebensabschnitt mit diesem Treffen seinen Abschluss gefunden hat. Wir, das Ausbildungsjahr 2016, danken der Evangelischen Bank für eine herausragende Ausbildung, die den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt hat. Aber wo ein Lebensabschnitt endet, fängt ein neuer an. Wir werden euch weiter über unsere neuen Aufgabenbereiche in der Bank berichten.

Viele Grüße

Fabian

Auszubildende des 3. Lehrjahres mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Katzenmayer

22. Januar 2019: Marketing Runde 2

Azubis der EB stehen in der Cafeteria

Nichtsahnend begann alles am 02.01.2019.

Es war mein ach so wundervoller Wecker, der mich nach kurzem Winterschlaf wachrüttelte und mir einmal mehr bewies, wie schön das Leben doch ohne ihn hätte sein können. Halb wach, halb schlafend wuchtete ich mich also in die Bank und wälzte mich in den 2. Stock, meine Bettdecke in Gedanken noch bei mir. Es war an der Zeit mich neuen Aufgaben zu widmen und das wusste ich. Naja zumindestens halb.

Wie gewohnt erwartete mich das Ausbilderteam mit anspruchsvollsten Herausforderungen. Schnell wurde mir klar, es würde kein Entrinnen geben…
Ich entwarf also ein Skript nach dem anderen, klebte bestimmt über tausende Briefmarken und erstellte eine Grußkarte nach der anderen. Doch eines Nachmittages, ich trank gerade meinen 17. Kaffee des Tages, kam mir eine zündende Idee. Schon lange trachtete ich nämlich danach, mich auf dem Facebook-Account der Bank zu verewigen und da sah ich nun endlich meine Chance.

Ich stahl also die Zugangsdaten, loggte mich ein und verfasste schnell wie der Wind 2 Beiträge, um sie kurz darauf auch direkt zu veröffentlichen… 😉

Nach dieser Heldentat neigte sich meine Zeit im Marketing leider auch schon wieder dem Ende entgegen und es war an der Zeit, noch diesen einen letzten Beitrag zu verfassen.

Liebe Grüße

Leo


30. November 2018: Wir haben neue Jugend- und Auszubildendenvertreter gewählt!

Ehemalige Azubis sitzen zusammen auf einer Bank

Im Oktober war es wieder soweit - die JAV-Wahlen standen vor der Tür! Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist der persönliche Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausbildung. Sollte jemand Rat oder Hilfe suchen, steht sie gerne unterstützend zur Seite. Was waren die Voraussetzungen? Wählen durften alle Arbeitnehmer/innen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und alle Azubis, die noch keine 26. Jahre alt sind. Zur neuen JAV durften sich allerdings alle aufstellen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Alle zwei Jahre finden diese Wahlen statt. Den neuen Vorsitz hat Michael übernommen, den hatte ich die letzten beiden Jahre auch inne. Ich habe meinen Posten auch gerne abgegeben, bin aber noch die Stellvertreterin von Michael. Dieser hatte jetzt übrigens, zusammen mit seinen vier Mitazubis, schriftliche Abschlussprüfung! Am 27. und 28.11. musste das Wissen der letzten zwei Jahre abgerufen werden. Da ist die Erleichterung groß, wenn der Stress vorbei ist. Obwohl, nicht ganz - im Januar steht noch die mündliche Prüfung an, aber dann ist auch wirklich alles geschafft!
Wenn du mehr erfahren willst, kannst du dich gerne bei uns unter azubisfragen@eb.de melden. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Liebe Grüße

Luisa

Julia und Michael gucken in die Kamera

19. Oktober 2018: Die Zwischenprüfung steht an!

Azubis sitzen zusammen auf einer Bank

Prüfungen – jeder hasst sie. Auch wir würden gerne darauf verzichten. Trotzdem begegnen sie einem immer wieder im Leben… Für uns stand im September die Zwischenprüfung an. Und wie sich das für Prüfungen gehört, muss man sich natürlich früh genug darauf vorbereiten! Zwar wurde es letztendlich dann doch nicht ganz so früh, wie ursprünglich geplant, aber die Situation kennt ihr bestimmt alle. 😉

Es gab nämlich durchaus viel Stoff zum Lernen, denn immerhin kam eigentlich alles dran, was wir seit Beginn unserer Ausbildung durchgenommen haben. Gerettet hat uns dabei auf jeden Fall der innerbetriebliche Unterricht, den wir sehr intensiv in den Wochen vor der Prüfung hatten. Dort haben wir jedes einzelne Thema nochmal genauestens behandelt und konnten offene Fragen klären, wodurch wir uns um einiges sicherer gefühlt haben. Außerdem haben wir noch genug Übungsaufgaben für Zuhause bekommen, die sehr prüfungsnah sind.

Am 26. September war es dann soweit: In Kaufungen absolvierten wir mit allen anderen Bankazubis unsere Zwischenprüfung. Wir waren ein bisschen aufgeregt, gleichzeitig konnten wir aber auch beruhigt sein, da wir gut vorbereitet waren. Nach 2 Stunden hatten wir es dann geschafft und es war gar nicht so schlimm, wie wir uns vorgestellt haben. Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Ergebnisse, sind uns aber sicher, dass es bei uns allen dreien ganz ordentlich gelaufen ist.

Somit haben wir bereits den 1. Meilenstein unserer Ausbildung hinter uns und können nun beruhigt und zuversichtlich auf die anstehende Abschlussprüfung nächstes Jahr blicken.

Eure Azubis aus dem 2. Lehrjahr


21. September 2018: Mitarbeiterveranstaltung in Kiel

Ehemalige Azubis sitzen zusammen auf einer Bank

Hallo ihr Lieben,

letzten Freitag ging es für alle Mitarbeiter und Azubis der Evangelischen Bank nach Kiel zur Mitarbeiterveranstaltung in die Halle 400.

Nach der Zugfahrt mit Frühstück konnten wir bereits an kleinen Spiel- und Spaßmöglichkeiten in und vor der Halle teilnehmen. Um 12 Uhr hieß es dann: Mittagssnack!

Gegen 13 Uhr ging dann die eigentliche Veranstaltung los, bei der der Vorstand über aktuelle Themen der Bank informierte. Im Anschluss hatten wir eine besondere Auflockerung: Leo Martin, Ex-Geheimagent und Bestsellerautor, mit seinem Programm „Geheimwaffen der Kommunikation“. Er hat uns auf lustige Art und Weise gezeigt, wie man andere Menschen (und seine Kolleginnen und Kollegen) durchschauen kann 😉.

Direkt im Anschluss konnten wir an einem „World Café“ teilnehmen. Dort hatten wir die Möglichkeit an verschiedenen Stationen zu brainstormen, wie man z.B. das Ideenmanagement in der Bank verbessern kann.

Zu guter Letzt fand noch die Betriebsversammlung statt, bei der uns der Betriebsrat einen Rückblick auf seine Tätigkeiten des letzten Jahres gab.

Nach dem Check-In in die Hotels gab es dann um 20 Uhr ein leckeres Buffett mit anschließender Party, auf der mit Spaß und guten Getränken bis lange in die Nacht gefeiert wurde.
Wir sind jetzt noch müde! 😉

Bis bald,

Alina und Lukas

27. August 2018: Unser Azubiprojekt

Azubis sitzen zusammen auf einer Bank

Hallo zusammen,

in unserem ersten richtigen Blogeintrag, berichten wir euch von unserem kürzlich abgeschlossenen Azubiprojekt.

In dem Projekt ging es um den Bau einer weiteren Spielebene für die U3-Kinder im Hort der Kita-Wehlheiden. Dabei unterstützt wurden wir von der Firma ALEA. Die Mitarbeiter der Firma standen uns mit ihrer Fachkompetenz im Bereich des Möbelbaus sowie ihren Erfahrungen aus ähnlichen Projekten zur Seite.  

Das Bauvorhaben „Raumgestaltung in der Kita Wehlheiden“ lässt sich in zwei Phasen einteilen: Planung und Bauphase

Planung:

In der ersten Phase mussten wir uns einen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten verschaffen. Nach ausführlicher Recherche über Maße des Raumes und Wünsche des Kita-Personals haben wir uns an den Modellbau gewagt. Dafür haben wir direkt vor Ort bei der Kita auf dem Außengeländer unser Lager aufgeschlagen. Nach ca. 7 Stunden harter Arbeit und Gewöhnung an das verfügbare Werkzeug stand unser Modell.

Bauphase:

Die Bauphase erstreckte sich über den Zeitraum von einer Woche und begann am 25.06.

Am ersten Tag starteten wir zunächst mit einer "Kennenlernrunde" mit unseren 4 Bauexperten der Firma ALEA. Danach besprachen wir, welche Aufgaben anstehen und wie wir diese verteilen. Und schon ging die spannende und anspruchsvolle Arbeit los und wir lernten, wie man mit den schweren Maschinen (z. B. einer Kreissäge) umgehen sollte oder auch nicht.

Täglich gab es mehrere Teambesprechungen, denn auch Sachen wie das Kochen des gemeinsamen Mittagessens oder das Schauen des (leider erfolglosen) Deutschland-Spiels gegen Südkorea mussten geplant und organisiert werden. Außerdem erfordert es ständiges Teamwork, wenn es darum geht, Holzplatten zuzuschneiden, Messungen durchzuführen und gestalterische Details (Bullaugen als "Gucklöcher" für die Kinder etc.) zu entwerfen bzw. einzubauen.

Das Sägen, Schleifen, Bohren, Fräsen, Flexen und Ölen wurde zeitweise - mehr oder weniger - unsere Spezialdisziplin.

Am Freitag, den 29.06. konnten wir dann endlich das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit bestaunen. Wir blicken auf eine aufregende, bewegte als auch anstrengende Woche zurück.

Viele Grüße

Daniel & Matthias