Dividendenstarke Unternehmen liefern laufende ordentliche Erträge und können darüber hinaus Portfolios in volatilen Marktphasen stabilisieren. Unser neuer EB-Dividendenstrategie Klima Global veredelt eine globale Dividendenstrategie mit unserem strikten Nachhaltigkeitsansatz und macht sie klimafreundlich und zukunftsfähig.
EB-Dividendenstrategie Klima Global
Substanz und Ausschüttungen – jetzt auch klimafreundlich!
Was bekomme ich?
Im Fokus unserer erfahrenen EB-SIM Portfoliomanager beim EB-Dividendenstrategie Klima Global stehen nachhaltige Unternehmen mit einer hohen Dividendenqualität. Anleger erhalten ein werte- und wirkungsorientiertes Portfolio, das als nachhaltiges Investment gemäß Art. 8 Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert ist.
Nachhaltigkeitskriterien
> Ausschlusskriterien der Evangelischen Bank Gruppe
> Vermeidung von Unternehmen mit deutlich negativen Auswirkungen auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs)
> Ausrichtung des Portfolios auf das Pariser Klimaschutzabkommen (1,5-Grad-Ziel)
Qualitätskriterien
> mindestens gute fundamentale Bewertungen
> mindestens gute Wachstumsperspektiven
> langfristig verlässliche Ausschüttungspolitik mit attraktiver, stabiler Dividendenrendite
So funktioniert der EB-Dividendenfilter
Das Auswahluniversum definiert der MSCI World High Dividend Yield Total Return Index mit Unternehmen aus Industrienationen weltweit. Die nach Ausschlüssen verbleibenden ca. 1.200 Titel werden quantitativ analysiert – der Fokus liegt dabei auf der Dividendenqualität und Kennzahlen, die Auskunft über die ökonomischen Potenziale des Unternehmens geben.
> Payout-Ratio
Wird ein hoher Anteil der Unternehmensgewinne als Dividende ausgezahlt, ist das grundsätzlich gut für Anleger. Ist das Payout-Ratio allerdings zu hoch, dann kann dies insbesondere in schwierigen Jahren zu kompletten Dividendenausfällen führen. Daher suchen wir nach Payout-Ratios von maximal 70 Prozent für die weitere Analyse.
> Stabilität
Konsistenz und Kontinuität sind uns wichtig. Daher qualifizieren sich nur Unternehmen für die nächste Stufe, die seit mindestens 5 Jahren eine konstante oder steigende Dividende gezahlt haben.
> Dividendenrendite
In der historischen Betrachtung haben sich sehr hohe Dividendenrenditen oft als nicht nachhaltig erwiesen. Daher schaffen es nur Unternehmen mit einer attraktiven, aber nicht überhöhten Dividendenrendite in die Vorauswahl.
Fonds-Profil
WKN |
A3C5CR |
ISIN |
DE000A3C5CR8 |
Währung |
Euro |
Referenzindex |
keine Benchmark |
Auflagedatum |
03.01.2022 |
Nachhaltigkeit |
Responsible Investment (Art. 8 Offenlegungs-VO) |
Portfoliomanager |
EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) |
Verwaltungsgesellschaft |
Universal Investment |
Verwahrstelle |
Evangelische Bank eG |
Risikoklasse (SRRI) |
5 von 7 |
Ertragsverwendung |
jährliche Ausschüttung |
Ausgabeaufschlag |
bis zu 3,00 % |
Verwaltungsvergütung |
0,8 % p. a. |
Der EB-Dividendenstrategie Klima Global im Überblick
Ausrichtung
> global investierter, nachhaltiger Aktienfonds
Instrumente
> 50-70 Einzeltitel mit attraktiver, stabiler Dividendenrendite und guten ökonomischen und ökologischen Kennzahlen
Investmentansatz
> Kombination eines regelbasierten Investmentansatzes mit abschließender Research-gestützter qualitativer Einzeltitelauswahl
Nachhaltigkeit
> Wertorientierung (Ausschlüsse)
> Wirkungsorientierung (SDG, Pariser Klimaziele und ESG-Integration im Bewertungsmodell)
> Klassifizierung nach Art. 8 Offenlegungsverordnung (SFDR)
Datengrundlagen
> MSCI ESG Research
> proprietär entwickelte Modelle
Wesentliche Chancen und Risiken

- Langfristiges Renditepotenzial eines global diversifizierten Portfolios dividendenstarker Aktien
- Stringenter Nachhaltigkeitsansatz
- Wechselkursgewinne möglich

- Schwankungsanfälligkeit von Aktien
- Keine Erfolgs-, Ausschüttungs- oder Kapitalgarantie
- Wechselkursrisiken aus globalen Aktienanlagen
Lassen Sie sich beraten
Bitte beachten Sie
Diese Informationen stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung.