EB-FAIRmögensplan

Herkömmliche Bankangebote, wie zum Beispiel das Tagesgeld- oder Sparkonto, bieten für Ihr Erspartes bereits seit einiger Zeit keine oder niedrige Zinsen. Hinzu kommt eine Inflationsrate, die die Zinserträge klassischer Anlageformen übersteigt und somit zu einer Vermögensminderung führt.

Eine Alternative für die Geldanlage könnten nach Abwägung der Chancen und Risiken Investmentfonds sein. Anleger, die in Aktien- oder Rentenmärkte investieren wollen, fragen sich jedoch immer auch, ob gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ihre Geldanlage ist.

Mit dem neu entwickelten EB-FAIRmögensplan reduzieren Sie das Risiko des falschen Einstiegszeitpunkts. Denn Sie legen Ihr Erspartes nicht auf einmal, sondern in monatlichen Sparraten über einen längeren Zeitraum an.
  

Wie funktioniert der EB-FAIRmögensplan?

Das Prinzip des EB-FAIRmögensplans läßt sich gut anhand eines selbst gestrickten Pullovers einfach erklären. Sehen Sie selbst!

Junge Frau sitzt auf einem Sofa mit einem Bündel Wollknäuele

Schritt 1

Ich verfüge über eine gewisse Anzahl an Wollknäuel und möchte sie gerne für etwas sinnvolles nutzen. Ich entscheide mich, einen Pullover zu stricken.

Übertragen auf Ihre finanzielle Situation heißt dies:
Sie verfügen über einen bestimmten Geldbetrag, den Sie sinnvoll und gewinnbringend anlegen möchten.

Junge Frau sitzt auf einem Sofa und beginnt zu stricken

Schritt 2

Ich habe einen genauen Plan und beginne zu stricken. Dabei verbrauche ich nach und nach die einzelnen Wollknäuel.

Übertragen auf Ihre finanzielle Situation heißt dies:
Sie lassen sich von der Evangelischen Bank beraten und legen fest, welche Geldanlage Sie tätigen möchten. Dabei investieren Sie nicht Ihre gesamte Geldanlage auf einmal, sondern regelmäßig durch eine monatliche Zahlung. So reduzieren Sie die Gefahr, aufgrund von Kursschwankungen zum falschen Zeitpunkt zu investieren.

Junge Frau strickt weiter

Schritt 3

Ich komme Stück für Stück voran. Während die Wollknäuel weniger werden, freue ich mich schon über das Geschaffte.

Übertragen auf Ihre finanzielle Situation heißt dies:
Ihr freier Anlagebetrag reduziert sich durch die festgelegte monatliche Zahlung. Ihre nachhaltige Geldanlage wächst an.  

Junge Frau auf dem Sofa trägt den selbst gestrickten Pullover

Schritt 4

Ich bin fertig. Der Pullover passt und ich freue mich über das Ergebnis. Alle Wollknäuel wurden verbraucht.

Übertragen auf Ihre finanzielle Situation heißt dies:
Ihr freier Anlagebetrag wurde vollständig in nachhaltige Geldanlagen investiert. Die Zahlungen enden automatisch zum vereinbarten Termin bzw. bei der vereinbarten Anlagesumme. Ihr Ziel wurde erreicht.

Junge Frau zieht den Pullover wieder auf, so dass ein Wollknäuel entsteht

Schritt 5 (bei Bedarf)

Ich benötige die Wolle doch für einen anderen Pullover, ein Mütze oder Strümpfe. Also ziehe ich den Pullover wieder auf und verwende die Wolle für meinen Wunsch.

Übertragen auf Ihre finanzielle Situation heißt dies:
Sollten Sie Ihre nachhaltige Geldanlage doch für die Erfüllung eines Wunsches benötigen, können Sie über diese jederzeit teilweise oder vollständig verfügen. So bleiben Sie flexibel.

Der EB-FAIRmögensplan im Überblick

  • Verantwortliche Geldanlage
    Investition in nachhaltige Investmentfonds
  • Planbar
    Monatliche Sparrate 500 oder 1.000 Euro, Investitionszeitraum 24 oder 36 Monate
  • Flexibel
    Keine Mindestlaufzeit, Ratenwechsel jederzeit möglich

Uns ist wichtig, dass Sie mit dem EB-FAIRmögensplan

  • eine zeitgemäße Geldanlage nutzen,
  • Ihr Kapital breit aufstellen,
  • eine absolut flexible Anlagelösung haben.

 
Natürlich sind für eine Anlageentscheidung Ihre Ziele maßgeblich. Auch stellen diese Informationen keine Anlageempfehlung für Sie dar. Lassen Sie sich beraten. Gemeinsam finden wir eine Geldanlage, die Ihnen und Ihren Vorstellungen gerecht wird.

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.