Interview von Thomas Katzenmayer
und Prof. Dr. Christina Bannier

Thomas Katzenmayer
Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank

Prof. Dr. Christina E. Bannier
Professorin für Banking und Finance an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecherin des Nachhaltigkeitsbeirats der Evangelischen Bank
»Wir sollen dazu beitragen, die
Transmission der Geldeinnahmen in
nachhaltige Investitionen zu lenken.«

So unterstützt die Evangelische Bank ihre Kund:innen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie und zeigt in ganz konkreten Schritten, wie der Wandel zu bewältigen ist und was die Evangelische Bank bereits in Sachen Nachhaltigkeit unternimmt.

»Ein Ziel der EU-Taxonomie-Verordnung ist es, politische und gesellschaftliche Ziele in konkrete wirtschaftliche Aktivitäten umzusetzen. Wir werden unseren Kund:innen beim Thema nachhaltiges Wirtschaften bezüglich Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken mit umfassender Aufklärung und Beratung zur Seite stehen und sie bei der notwendigen Transformation begleiten.«

Wer ist wann und wie von der EU-Taxonomie betroffen?
Großes, nicht börsennotiertes Unternehmen. Sind zwei von drei Merkmalen bereits heute erfüllt bzw. wird erwartet, dass zwei Merkmale in diesem oder kommenden Geschäftsjahr erreicht werden?
- Bilanzsumme mind. 20 Mio. EUR
- Nettoumsatzerlöse mind. 40 Mio. EUR
- durchschnittlich 250 Mitarbeiter:innen
- Bilanzsumme zwischen 350.000 EUR und 20 Mio. EUR
- Nettoumsatzerlös zwischen 700.000 EUR und 40 Mio. EUR
- durchschnittlich 10 bis 250 Mitarbeiter:innen

Dr. Astrid Herrmann
Head of CSR / Sustainable Finance
In diesem Interview geht es auch um die Herausforderungen, die sich für unsere Kund:innen aus dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum ergeben.

Die Evangelische Bank arbeitet in vielfältigen Netzwerken. Fachbeiräte, die konstruktiven Dialog pflegen, der Change Hub, der die Kund:innen zusammenbringt und die DUCAH, die wertvolle Beiträge zur Pflege der Zukunft liefert.

Prof. Dr. Christian Klein
Mitglied des Beirats Nachhaltigkeit
Im Interview wird unter anderem die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsfilters der EB erörtert.

Was bietet der Change Hub den Kund:innen?
Im Change Hub werden wiederkehrend Seminare und Workshops angeboten, die in der
Regel zweitägig und online via Zoom oder in Präsenz stattfinden. Themen sind unter anderem:
- Branchentrends & Innovation
- Nachhaltigkeit als strategischer Kompass
- Inspirationstag New Work
- Agiles Projektmanagement
- Nachhaltige Perspektiven für Immobilien
Die ehemalige Zentrale der Berliner Bank ist jetzt eine
Plattform für Netzwerker.

»Die Digitalisierung kommt zunehmend auch im Gesundheits- und Pflegesektor an – und hat dort im Zuge der Corona-Pandemie eine entscheidende Beschleunigung erfahren. Wir arbeiten für digitales urbanes Altern und Gesundheit: für gesunde Bürger:innen in resilienten Städten mit digitaler Unterstützung.«
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Mitglied des Beirats Nachhaltigkeit
Hier geht es um die Veränderungen der Pfege der Zukunft und wie ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben können.

Finanzinformationen

Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021
EB-Gruppe
Jahresabschluss
Bericht des Aufsichtsrats

Hier können Sie unseren gesamten aktuellen Jahresbericht abrufen. Erhalten Sie neben der geschäftlichen Entwicklung der Bank auch einen Einblick in Themen, die unsere Kunden und uns bewegen.