Einkommen und Familie absichern

Nichts ist wichtiger als die Familie. Deswegen möchten wir sicherstellen, dass sie rundum abgesichert ist – sei es die Versorgung im Alter oder die Zukunft unserer Kinder.  

Eine Bank, die tickt wie ich

Staatliche Förderung von Familien

Elterngeld

Das Elterngeld fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt für ihr Kind da sein wollen und deshalb ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Den Eltern stehen gemeinsam insgesamt 14 Monate zu, wenn sich beide an der Betreuung beteiligen und den Eltern dadurch Einkommen wegfällt.

ElterngeldPlus

Das ElterngeldPlus stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und erkennt insbesondere die Pläne derjenigen an, die schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen. Mütter und Väter haben damit die Möglichkeit, länger als bisher Elterngeld in Anspruch zu nehmen.


Kindergeld, Finanzielle Hilfe für Familien

Vater und Kind sitzen auf dem Wohnzimmerboden und halten ein Sparschwein in den Händen

Kindergeld

Mit dem Kindergeld unterstützt der Staat Familien finanziell bei der Grundversorgung ihrer Kinder. Es ist gesetzlich geregelt und wird bei der Familienkasse beantragt. Erfahren Sie, wann Eltern Kindergeld erhalten und wie der Kinderfreibetrag berechnet wird.

Kinderfreibetrag

Der Staat unterstützt Eltern mit dem sog. Kinderfreibetrag:  

  • Wem steht der Kinderfreibetrag zu?

Der Kinderfreibetrag steht beiden Elternteilen je zur Hälfte zu, nämlich bis das Kind 18 ist, oder aber bis es 25 Jahre alt ist, wenn es solange noch eine Ausbildung macht oder studiert.

  • Kann ich mir den Kindergeld-Antrag sparen, wenn sich für mich der Kinderfreibetrag mehr lohnt?

Das Kindergeld wird Ihnen nicht automatisch überwiesen, stattdessen müssen sie die Familienkassen informieren, dass Sie Nachwuchs erhalten haben. Dazu müssen Sie den Geburtsschein des Kindes vorlegen und das nötige Formular ausfüllen.

Sie sollten aber auf jeden Fall Kindergeld beantragen. Denn erstens bekommen sie das Kindergeld jeden Monat auf ihr Konto überwiesen und nicht am Ende des Jahres. Zweitens geht das Finanzamt davon aus, dass alle Eltern Kindergeld beantragt haben und rechnet diesen Betrag bei der Steuererklärung mit ein.

 

Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien mit kleinem Einkommen. Den Kinderzuschlag können Familien bekommen, wenn sie genug Einkommen für sich selbst haben, aber nicht genug um für den gesamten Bedarf der Familie aufzukommen.

Wer hat Anspruch auf Kinderzuschlag?

Wenn Sie Kindergeld für Ihre unter 25 Jahre alten Kinder erhalten, können Sie auch einen Anspruch auf Kinderzuschlag geltend machen.


Familie und Beruf vereinbaren

Junge Familie sitzt auf dem Wohnzimmerboden und kuschelt

Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Berufsalltag

  • Selbständigkeit der Kinder fördern
  • Involvieren der Nachbarschaft (Netzwerke kreieren)
  • Hilfe fordern und zur Verfügung stellen
  • Planen der gemeinsamen Zeit

 


Finanzielle Sicherheit

Die wichtigsten Versicherungen im Überblick:

Privathaftpflicht­versicherung

Die private Haftpflichtversicherung übernimmt Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Gerade Eltern, die mit für ihre Kinder haften, sollten über eine Haftpflichtversicherung nachdenken, damit auch größere Schäden problemlos ersetzt werden können.

Risikolebens-versicherung

Die Risikolebensversicherung ist zuständig, wenn ein Elternteil verstirbt, insbesondere der Hauptverdiener der Familie. Mit dem Geld aus der Lebensversicherung können angehörige zumindest für eine gewisse Zeit weiterleben, ohne sich Sorgen um finanzielle Konsequenzen machen zu müssen.

Berufsunfähigkeits­versicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung greift für den Fall, dass man aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr im ausgeübten Beruf arbeiten kann. Von dieser Art des Versicherungsschutzes profitiert die gesamte Familie, da somit auch Kinder und Ehepartner betroffen wären, sobald das Gehalt des Vaters oder der Mutter wegfällt.

Gesetzliche Unfallversicherung

Kinder sind auf dem Schulweg, während des Unterrichts und bei schulischen Veranstaltungen wie Klassenfahrten, Wanderungen oder der Hausaufgabenbetreuung durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Reha-Maßnahmen sowie für Rentenzahlungen im Falle einer Invalidität.

Private Unfallversicherung

Durch die gesetzliche Unfallversicherung ist jedoch nicht jeder Unfall versichert: Macht Ihr Kind auf der Strecke zwischen Schule und Zuhause einen Umweg, gilt der gesetzliche Versicherungsschutz nicht mehr. Deshalb ist es ratsam, eine private Unfallversicherung abzuschließen. Die private Unfallversicherung der R+V gilt rund um die Uhr und weltweit. Sie erleichtert Ihre Lebenssituation, denn sie ist Unfallschutz und Kapitalaufbau in einem. Zugleich erhalten Sie bei Ablauf des Vertrags eine garantierte Kapitalauszahlung Ihrer gezahlten Beträge, unabhängig davon, ob Sie bereits Leistungen wegen eines Unfalls beziehen. So profitieren Sie auch nach Beendigung des Vertrags von den erwirtschafteten Überschüssen.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung übernimmt jeglichen Schaden, der das gesamte Hab und Gut betrifft, sodass im Falle eines Einbruchs oder dem Einwirken von Unwetter Absicherung gewährleistet ist.


Sinnvoll Vermögen aufbauen

Damit keine Geldsorgen die Freude der Familienplanung trüben, braucht es eine gute Budgetplanung.

Wie Eltern einen finanziellen Grundstein für Ihre Kinder legen können:

 

Mittelaltes Paar sitzt am Laptop

Spartipps

Fondssparen mit nachhaltigen Wertpapieren

Mit einem Fondssparplan sparen Sie nicht nur zeitgemäß, sondern verringern das Kursrisiko, indem Sie nicht in ein einzelnes Wertpapier investieren.

Bereits ab 25 Euro können Sie ganz flexibel und grundsätzlich jederzeit Ihren Sparbetrag ändern oder gar aussetzen.

Die Experten der Union Investment arbeiten für Sie an den Kapitalmärkten und setzen auf erfahrene Teams von Fondsmanagern um Ihr Geld aussichtsreich zu investieren und zu beobachten.

Ein junger Mann sitzt am PC und denkt nach

Sparen beim Einkaufen

Durch das Erstellen einer Einkaufsliste vermeiden Sie unnötige Kosten. Dabei lohnt es sich, Kleidung außerhalb der Saison zu kaufen oder auf Werbeprospekte mit aktuellen Angeboten zu achten. Achten sie auch darauf, dass sie oftmals zu No-Name-Produkten greifen, denn diese sind laut ÖKO-Test und Stiftung Warentest oft genauso gut wie Markenprodukte.

 

Sparen mit Kind

Gerade im frühen Kindesalter benötigt man viele Anziehsachen für die Kleinen, da sie recht schnell wachsen. Es lohnt sich, regelmäßig nach Angeboten von gebrauchter Kleidung zu schauen, um so Kosten zu senken und gleichzeitig ressourcenschonend zu handeln. Oftmals werden Kindersachen- oder Second Hand-Basare von Kindergärten oder Kirchengemeinden organisiert.


Checkliste Mutterschutz

Junge Familie auf einer Wiese, Mann trägt Tochter auf den Schultern

Schon gewusst?

gluebirne

 

 

Das wichtigste rund um den Mutterschutz

  • Das Mutterschutzgesetz schützt berufstätige Mütter vor und nach der Geburt eines Kindes.
  • Wer ein Kind erwartet, darf in den letzten sechs Wochen vor der Entbindung grundsätzlich nicht arbeiten. Nach der Geburt müssen Frauen acht Wochen zu Hause bleiben.
  • Auch finanziell sind Frauen abgesichert: In der Zeit, in der eine Beschäftigung verboten ist, bekommen sie entweder den sogenannten Mutterschaftslohn oder Mutterschaftsgeld sowie einen Zuschuss vom Arbeitgeber.
  • Vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses bis auf wenige Ausnahmen unzulässig.
  • Das Mutterschutzgesetz wurde grundlegend reformiert. Die wesentlichen Regelungen sind zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten.

 


Ähnliche Themen