Start ins Studium

Ein neuer Lebensabschnitt

Nach dem Schulabschluss geht es für viele junge Menschen in eine neue Stadt. Unsere Lieblingsmöbel können wir mitnehmen, den Freundeskreis nicht. Außerdem gibt es noch grundsätzliche Fragen die gekärt werden müssen.

Finanzierung klären

  • BAföG
  • Kredit
  • Nebenjob

Unterkunft finden

  • Wohnheim
  • WG
  • Eigene Wohnung

Neue Freude finden

  • Initiativen ergreifen
  • Aufmerksam + Zuverlässig sein
  • An Veranstaltungen teilnehmen

Tipps für einen gut Start ins Studium

  • Machen Sie sich mit dem Campus vertraut
  • Nehmen Sie an den Einführungsveranstaltungen teil
  • Zu Vorlesungen gehen, zuhören, mitschreiben und sich aktiv beteiligen
  • Zeitplan aufstellen, um den Überblick zu behalten
  • Auf Leute zugehen, ansprechen und keine Angst vor Fragen haben
  • Zusammenfassungen schreiben und vor der Vorlesung vorbereiten
  • Eine Lerngruppe finden
Vier junge Studenten sitzen in einem Raum und arbeiten an einem Studienprojekt

Kreditkarte für Ihr Auslands­semester

Junge Leute erhalten bei der Evangelischen Bank bis 18 Jahre kostenlos die Visa BasicCard  (Debitkarte). Ab 18 Jahre kostet die Karte 36 Euro pro Jahr. Sie bietet viele Vorteile. Wenn ein Auslandssemester ansteht, können Sie auf diese Weise bequem bezahlen und Bargeld abheben. Aber auch zuhause ist sie praktisch – online einkaufen geht mit der Visa BasicCard (Debitkarte) ganz unkompliziert.

Eine junge Frau hebt am Automaten Bargeld ab.

Schon gewusst?

Gluehbirne

Tipps für die Wohnungssuche

  • Frühzeitig mit der Suche beginnen. Ab dem Zeitpunkt, an dem man weiß, dass man wegzieht, sollte man auch bereits anfangen, eine neue Bleibe zu suchen.
  • Kompromissbereitschaft bei der Wohnungssuche. Gute Wohnungen sind selten – um eine passende zu finden, die Suche nicht zu sehr einschränken.
  • Auf vielen Webseiten und Apps gibt es unterschiedliche Angebote, deshalb sollte man seine Suche auf so vielen Kanälen wie möglich verbreiten.
  • Auch bei dem Besichtigungstermin zahlt sich gute Vorbereitung aus. Wenn einen die Wohnung zusagt ist es gut gleich alle Unterlagen dabei zu haben. Zudem dient der Besichtigungstermin ebenfalls dem eigenen ersten Eindruck gegenüber der Vermieter:in. Deshalb: Immer ordentlich und gepflegt auftreten und ein freundliches Gesicht zeigen, um zu überzeugen.
  • Wenn die passende Wohnung gefunden ist. Sollte man sich den Mietvertrag sehr gründlich durchlesen und an solchen Stellen nachhaken, die nicht verständlich sind. Zudem sollte man zu der Wohnungsübergabe noch eine Freund:in mitbringen und selber Fotos von den bereits vorhandenen Mängeln machen, damit man beim Auszug nicht für die Schäden aufkommen muss, die jemand anderes verursacht hat.
Ein junges Pärchen sitzt in der neuen Wohnung und macht eine Pause beim Renovieren

Schwarzes Brett

Hinweis

Mit anderen eine WG gründen oder ein freies Zimmer in einer WG beziehen, das ist kostengünstiger als eine eigene Wohnung.


Studenten lernen gemeinsam in einer Bibliothek

Infos rund ums BAföG

  • BAföG unterstützt Student:innen bei der Finanzierung ihres Studiums.
  • Sie erhalten monatlich finanzielle Unterstützung vom Staat.
  • BAföG setzt sich zur Hälfte aus einem rückzahlungsfreien Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem unverzinslichen Darlehen zusammen.
  • Der Anspruch auf BAföG ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig (z. B. Einkommen, Vermögen).

 


Sparen

3 Tipps, wie Student:innen Geld sparen können


Mann am Laptop ist in Gedanken und macht Pläne

Früh Geld bei Seite legen

Ein Studium zu finanzieren, ist eine Herausforderung. Miete, Lebensmittel, Ausgehen - da bleibt für viele junge Menschen am Ende des Monats nichts übrig.

Wer trotz dieser Belastung schon früh mit dem Sparen anfangen möchte, kann mit geringen monatlichen Einzahlungen schon viel erreichen. Ein Fondssparplan kann dafür eine gute Lösung sein – ab 25 Euro im Monat.


Ähnliche Themen