Nach dem Schulabschluss geht es für viele junge Menschen in eine neue Stadt. Unsere Lieblingsmöbel können wir mitnehmen, den Freundeskreis nicht. Außerdem gibt es noch grundsätzliche Fragen die gekärt werden müssen.
Start ins Studium
Ein neuer Lebensabschnitt
Finanzierung klären
- BAföG
- Kredit
- Nebenjob
Unterkunft finden
- Wohnheim
- WG
- Eigene Wohnung
Neue Freude finden
- Initiativen ergreifen
- Aufmerksam + Zuverlässig sein
- An Veranstaltungen teilnehmen
Tipps für einen gut Start ins Studium
- Machen Sie sich mit dem Campus vertraut
- Nehmen Sie an den Einführungsveranstaltungen teil
- Zu Vorlesungen gehen, zuhören, mitschreiben und sich aktiv beteiligen
- Zeitplan aufstellen, um den Überblick zu behalten
- Auf Leute zugehen, ansprechen und keine Angst vor Fragen haben
- Zusammenfassungen schreiben und vor der Vorlesung vorbereiten
- Eine Lerngruppe finden

Kreditkarte für Ihr Auslandssemester
Junge Leute erhalten bei der Evangelischen Bank bis 18 Jahre kostenlos die Visa BasicCard (Debitkarte). Ab 18 Jahre kostet die Karte 36 Euro pro Jahr. Sie bietet viele Vorteile. Wenn ein Auslandssemester ansteht, können Sie auf diese Weise bequem bezahlen und Bargeld abheben. Aber auch zuhause ist sie praktisch – online einkaufen geht mit der Visa BasicCard (Debitkarte) ganz unkompliziert.

Schon gewusst?

Das "Erasmus"-Programm der Europäischen Union fördert Student:innen, die im Ausland studieren möchten. Informationen und Hilfestellungen für Bewerbungen auf ein Studium im Ausland erhalten Sie hier.
Tipps für die Wohnungssuche
- Frühzeitig mit der Suche beginnen. Ab dem Zeitpunkt, an dem man weiß, dass man wegzieht, sollte man auch bereits anfangen, eine neue Bleibe zu suchen.
- Kompromissbereitschaft bei der Wohnungssuche. Gute Wohnungen sind selten – um eine passende zu finden, die Suche nicht zu sehr einschränken.
- Auf vielen Webseiten und Apps gibt es unterschiedliche Angebote, deshalb sollte man seine Suche auf so vielen Kanälen wie möglich verbreiten.
- Auch bei dem Besichtigungstermin zahlt sich gute Vorbereitung aus. Wenn einen die Wohnung zusagt ist es gut gleich alle Unterlagen dabei zu haben. Zudem dient der Besichtigungstermin ebenfalls dem eigenen ersten Eindruck gegenüber der Vermieter:in. Deshalb: Immer ordentlich und gepflegt auftreten und ein freundliches Gesicht zeigen, um zu überzeugen.
- Wenn die passende Wohnung gefunden ist. Sollte man sich den Mietvertrag sehr gründlich durchlesen und an solchen Stellen nachhaken, die nicht verständlich sind. Zudem sollte man zu der Wohnungsübergabe noch eine Freund:in mitbringen und selber Fotos von den bereits vorhandenen Mängeln machen, damit man beim Auszug nicht für die Schäden aufkommen muss, die jemand anderes verursacht hat.

Schwarzes Brett

Mit anderen eine WG gründen oder ein freies Zimmer in einer WG beziehen, das ist kostengünstiger als eine eigene Wohnung.

Infos rund ums BAföG
- BAföG unterstützt Student:innen bei der Finanzierung ihres Studiums.
- Sie erhalten monatlich finanzielle Unterstützung vom Staat.
- BAföG setzt sich zur Hälfte aus einem rückzahlungsfreien Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem unverzinslichen Darlehen zusammen.
- Der Anspruch auf BAföG ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig (z. B. Einkommen, Vermögen).
Sparen
3 Tipps, wie Student:innen Geld sparen können
Student:innen sagt man häufig hinterher, dass sie kein Geld haben. Damit Sie mit diesem Klischee aufräumen können, erhalten Sie hier ein paar nützliche Spartipps:
- Finanzübersicht: Stellen Sie Ihre fixen Einnahmen und Ausgaben monatlich gegenüber und ermitteln Sie so, wie viel Geld Sie für variable Ausgaben übrighaben (z. B. Bücher für die Universität oder Kleidung).
- Gutscheinaktionen: Es gibt verschiedene Portale, die täglich verschiedene Rabattaktionen starten (z. B. günstige Reisen, Restaurantgutschein, Friseurgutschein). Hier gelangen Sie zum Portal: https://www.studententarife.org/infos/groupons-gruppenrabatte.html
- Second-Hand: Nicht nur Kleidung kann Second-Hand sein! Viele Student:innen höherer Fachsemester verkaufen ihre Bücher für wenig Geld. Auch über Kleinanzeigen können Sie gut erhaltene gebrauchte Ware erwerben oder selbst verkaufen – sei es für die Universität oder für den privaten Gebrauch.

Früh Geld bei Seite legen
Ein Studium zu finanzieren, ist eine Herausforderung. Miete, Lebensmittel, Ausgehen - da bleibt für viele junge Menschen am Ende des Monats nichts übrig.
Wer trotz dieser Belastung schon früh mit dem Sparen anfangen möchte, kann mit geringen monatlichen Einzahlungen schon viel erreichen. Ein Fondssparplan kann dafür eine gute Lösung sein – ab 25 Euro im Monat.