Krankenhäuser im Wandel –
Herausforderungen und Lösungsansätze

Krankenhäuser stehen vor besonderen Herausforderungen. Deshalb beobachten und analysieren wir kontinuierlich die neuesten Branchentrends und Entwicklungen, um Sie optimal zu unterstützen. Mit unserem Branchentrendradar identifizieren wir frühzeitig wichtige Entwicklungstendenzen, damit Sie immer einen Schritt voraus sind.

Kontaktieren Sie uns heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen in einem sich ständig verändernden Umfeld helfen können.

Ihre Herausforderungen im Krankenhausbereich

Neue regulatorische Anforderungen an die Kreditvergabe

Kreditnehmer:innen werden künftig auch ESG-Daten vorlegen müssen. Weiterhin ist es möglich, dass Immobilien zukünftig nur mit einem geringeren Beleihungswert als Sicherheit dienen.

Wie wir Sie unterstützen

Fachkräftemangel in
Krankenhäusern und Kliniken

Der aktuell bestehende Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu: Im Jahr 2035 können knapp 1,8 Millionen offene Stellen werden nicht mehr besetzt werden können, weil qualifiziertes Personal fehlt.

Wie wir Sie unterstützen

Finanzierung und Investitionsförderung der Bundesländer geht zurück

Der Investitionsbedarf der Kliniken steigt, während weniger Gelder zur Verfügung stehen. In der Folge müssen mehr Gewinne erwirtschaftet oder alternative Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden.

Wie wir Sie unterstützen

Optimierung
Ihres Immobilienbestands

Potenziale der Immobilien werden oft nicht vollständig ausgeschöpft. Hierbei müssen die Klinikart und die Refinanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt werden.

Wie wir Sie unterstützen

Ihre Unterstützung durch unsere Expertise im Krankenhausbereich

Steigende regulatorische Anforderungen aus vorgegebenen Nachhaltigkeitszielen

Neue regulatorische Anforderungen an die Kreditvergabe

Als Evangelische Bank begleiten wir Sie auf diesem Transformationspfad. Unser Team aus dem Bereich Nachhaltige Kundenprojekte bietet Ihnen eine Wesentlichkeitsanalyse und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer passenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Nutzen Sie zur Erfüllung der neuen regulatorischen Anforderung unser neu entwickeltes und innovatives EB-Immo-Scoring zur energetischen Bestandsanalyse Ihrer Immobilien.

Auch Ihre Herausforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen wir genau, daher haben wir mit dem EB-Sustainability-Scoring eine passgenaue Lösung für Sie entwickelt. Unsere Expert:innen begleiten Sie bei der Datenerfassung und -auswertung sowie bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen.

Bei notwendigen Modernisierungsmaßnahmen profitieren Sie von unserem Finanzmanagement-Dialog. Auf Basis Ihres individuellen Investitionsbedarfes strukturieren wir eine maßgeschneiderte Struktur zur Finanzierung Ihres Vorhabens. Dabei berücksichtigen wir Fördermittel auf regionaler und bundesweiter Ebene für Krankenhäuser und Kliniken und ermitteln darüber hinaus Ihren ESG-Risikoscore.

In unseren LebensWert-Treffs führen wir die fachliche Expertise zusammen und zeigen auf, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft gelingen kann.

Fachkräftemangel in der Gesundheitshilfe

Fachkräftemangel in Krankenhäusern und Kliniken

Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir im MehrWert-Dialog über die reinen Finanzdaten hinaus Ihre Aufstellung, Ihre Marktsituation sowie Ihre künftigen Ziele, um Sie bei Ihrem Vorhaben optimal zu unterstützen. Mittelpunkt sind dabei Ihre individuellen Herausforderungen, für die wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Um Sie bei einem Entgegenwirken des Personalmangels zu unterstützen, helfen wir Ihnen gerne bei der Entwicklung von Strategien zur Bindung von Mitarbeitern und zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, die ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Hierzu können die Finanzierung von mitarbeiterbindenden Aktivitäten, wie beispielsweise der Kauf oder Bau einer Wohnanlage für Ihre Mitarbeiter, der Aufbau eines Ausbildungszentrums, die Automatisierung Ihres Zahlungsverkehrs, betriebliche Altersvorsorge sowie übergreifende Aktivitäten beitragen. Wussten Sie, dass beispielsweise die Potenziale hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität, die durch die Themen Nachhaltigkeit, Schaffung interessanter und sinnstiftender Tätigkeitsfelder und Familienfreundlichkeit von Mitarbeiter:innen als sehr relevant eingestuft werden?

Viele weitere Ansatzpunkte stellen wir Ihnen über unsere strategische Beratung auf Grundlage unserer besonderen Branchenexpertise zur Verfügung und erarbeiten mögliche Herangehensweisen und zielführende Lösungsansätze. Für Ihr Unternehmen führen wir gerne ein Benchmarking durch, indem wir Vergleiche zwischen Ihrem Unternehmen und der aktuellen Lage in der Krankenhaus Branche ziehen. Profitieren Sie von unserer Expertise, die unter anderem auch in die Curacon Studien einfließen, sowie von Best-practise-Ansätzen weiterer Kund:innen unseres Hauses.

Länderfinanzierung / Investitionsförderung durch die Bundesländer gehen zurück

Finanzierung und Investitionsförderung der Bundesländer geht zurück

Über unseren Finanzmanagement-Dialog prüfen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Liquidität und erarbeiten eine Lösung für geplante zusätzliche Investitionen und ermitteln darüber hinaus Ihren ESG-Risikoscore. Weiterhin analysieren wir Ihre vorhandenen Finanzierungen, um diese zu optimieren. Diese umfasst auch die Nutzung möglicher Fördermittel, die auf Landes- und Bundesebene für den Krankenhausbereich bereitgestellt werden.

Unsere Spezialist:innen im Vermögensmanagement können über den  Vermögensmanagement-Dialog Ihre Vermögensstruktur optimieren, um Ihre Erträge zu steigern.

Optimierung des Immobilienbestandes

Optimierung des Immobilienbestands

Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir im MehrWert-Dialog neben den reinen Finanzkennzahlen Ihre Aufstellung, Ihre Marktsituation sowie Ihre künftigen Ziele, um Sie bei Ihrem Vorhaben optimal zu unterstützen.

Über unseren Finanzmanagement-Dialog analysieren wir Ihre Liquidität und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihren zusätzlichen Finanzierungsbedarf, etwa für die energetische Sanierung Ihres Krankenhauses. Neben den baulichen Besonderheiten kennen wir Ihre spezifischen Anforderungen an die Refinanzierung und die passenden Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie, wie Sie Ihre bestehenden Flächen optimal nutzen, modernisieren und Investitionen nachhaltig tätigen. Im Zuge dessen ermitteln wir für Sie Ihren ESG-Risikoscore.

Wir unterstützen Sie bei der nachhaltigen Optimierung und Nutzung Ihrer Gebäude über unsere Tochtergesellschaft EB-SRE. Über das speziell für Ihren Bedarf entwickelte EB-Immo-Scoring erhalten Sie Transparenz über den Zustand der Gebäude und legen die Basis für die Planung geeigneter Maßnahmen.

Kontakt

Möchten Sie eine:n Ansprechpartner:in in Ihrer Region kontaktieren? Wählen Sie den Standort in Ihrer Nähe.

Kundenerfolg

Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg

Neue Räume für medizinische Behandlungen unserer Jüngsten

Damit auch in Zukunft kranke Kinder bestmöglich in der Cnopfschen Kinderklinik medizinisch versorgt werden können, wird die Klinik nun erweitert. Das neue Gebäude wird als Anbau mit dem Bestandsgebäude verbunden. Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern werden in dem vierstöckigen Gebäude die zentrale Notaufnahme, der OP-Trakt, die Zentralsterilisation, die Intensivmedizin, die Intensivüberwachungspflege für Kinder und Erwachsene sowie zwei Kinder-Stationen Platz finden.  

zur Geschichte von Ana.

Gesichter einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft

Es gibt zahlreiche beeindruckende, außergewöhnliche und berührende Beispiele, wie Ihre Arbeit unsere Welt verbessert. Welcher Impact dabei erzielt wird, zeigt unsere Kampagne „Wandel für alle. Zukunft für mich.“

Kundenstimmen aus dem Gesundheitsbereich

Erfahrungen und Meinungen zur Zusammenarbeit mit der Evangelischen Bank

Dr. Mathias Hartmann

Vorstandsvorsitzender der Diakoneo

Die Evangelische Bank unterstützt unser komplexes Vorhaben nicht nur finanziell, sondern begleitet uns auch strategisch. Durch Branchenkenntnis und fundiertes Wissen über den Gesundheitsbereich erleben wir eine Kooperation und Zusammenarbeit, die weit über das reine Bankgeschäft hinausgeht.

Dr. Mathias Hartmann

Andreas Mörsberger

Geschäftsführer Johannesstift Diakonie

Die Evangelische Bank ist ein verlässlicher Partner und hat uns bei den vielfältigen Projekten der vergangenen Jahre gut und lösungsorientiert beraten. Mit ihr an unserer Seite sehen wir positiv in die Zukunft bezüglich weiterer finanzieller Herausforderungen, die unsere strategische Ausrichtung beeinflussen.

Andreas Mörsberger

Jochen Krentel

Lebenshilfe Altenkirchen

Die Evangelische Bank ist ein Partner, der uns auch in schwierigen Situationen begleitet und unterstützt. Die Anlaufphase unserer Einrichtung fiel in den Beginn der Corona-Pandemie – wirtschaftlich für uns eine sehr schwierige Zeit. Analysen, die gemeinsame Suche nach Problemlösungen und kurzfristig wirksame konkrete Maßnahmen haben uns durch diese schwierige Zeit geholfen.

Jochen Krentel

Ausblick zum Themenfeld Krankenhaus

EinBlick – Ihr Kundenmagazin der Evangelischen Bank

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Sie interessante Impulse für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft.